Langzeitwerte
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
Roja
- Beiträge: 81
- Registriert: 02 Jan 2003 01:00
- Wohnort: Erlach / Schweiz
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich habe seit dem Wochenende ein Problem mit den Langzeitwerten und zwar mit meiner Seetemperatur. Ich messe seit dem 18.3. die Seewassertemp. und habe diese mit der Hilfe von weneu und Werner auch in meine Langzeitwerte eingebaut.Das hat bis Ende April auch problemlos geklappt.Nun habe ich aber als Minimum eine Temp. vom 1.5.mit über 16 Grad, obwohl die tatsächliche Minimum Temp. im April einmal bei ca. 7 Grad lag.Ich habe mehrfach versucht die Daten unter Wetter/StatistikDaten/Langzeitwerte mit Nullen zu überschreiben, das Program zu beenden, neu zu Starten, Jahresansicht aufgerufen.Leider erfolglos immer wieder kommt die falsche Min.Temp. vom 1.5. in die Langzeitwerte.Ich habe dan auch noch versucht nach dem oben beschriebenen Prozedere auch die Monate, Wochen und sogar die Tage durch zu blättern aber auch dies erfolglos.
Hat mir noch jemand von Euch einen Tip?
ich habe seit dem Wochenende ein Problem mit den Langzeitwerten und zwar mit meiner Seetemperatur. Ich messe seit dem 18.3. die Seewassertemp. und habe diese mit der Hilfe von weneu und Werner auch in meine Langzeitwerte eingebaut.Das hat bis Ende April auch problemlos geklappt.Nun habe ich aber als Minimum eine Temp. vom 1.5.mit über 16 Grad, obwohl die tatsächliche Minimum Temp. im April einmal bei ca. 7 Grad lag.Ich habe mehrfach versucht die Daten unter Wetter/StatistikDaten/Langzeitwerte mit Nullen zu überschreiben, das Program zu beenden, neu zu Starten, Jahresansicht aufgerufen.Leider erfolglos immer wieder kommt die falsche Min.Temp. vom 1.5. in die Langzeitwerte.Ich habe dan auch noch versucht nach dem oben beschriebenen Prozedere auch die Monate, Wochen und sogar die Tage durch zu blättern aber auch dies erfolglos.
Hat mir noch jemand von Euch einen Tip?
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Roja,
kenne nur zwei Möglichkeiten:
Entweder hast du nach dem Überschreiben der Werte mit Nullen das Fenster nicht mit "OK" geschlossen, sondern mit dem "X"
oder:
Du hast tatsächlich bei den *Daten* einen falschen Wert. Ich würde also für den in Frage kommenden Zeitraum meine Daten nochmals genau überprüfen (evtl. die Monatsdatei exportieren und ansehen), ob sich nicht doch durch Übertragungsfehler *ein* falscher Wert eingeschlichen hat.
kenne nur zwei Möglichkeiten:
Entweder hast du nach dem Überschreiben der Werte mit Nullen das Fenster nicht mit "OK" geschlossen, sondern mit dem "X"
oder:
Du hast tatsächlich bei den *Daten* einen falschen Wert. Ich würde also für den in Frage kommenden Zeitraum meine Daten nochmals genau überprüfen (evtl. die Monatsdatei exportieren und ansehen), ob sich nicht doch durch Übertragungsfehler *ein* falscher Wert eingeschlichen hat.
-
Roja
- Beiträge: 81
- Registriert: 02 Jan 2003 01:00
- Wohnort: Erlach / Schweiz
- Kontaktdaten:
@ weneu
ich habe das fenster mit Ok geschlossen und in den fraglichen Monatsdateien sind haufenweise tiefere Temperatur des fraglichen Sensors vorhanden. Aber aus wass für Gründen auch immer scheint WsWin die Daten vor dem 1. Mai für diesen Sensor nicht mehr zu berücksichtigen. Die Daten sind aber Sowohl in den exportierten Monatsdateien März & April und auch auf der Grafik beim durchblättern vorhanden. Die Werte aller andern in der Longtime.txt verarbeiteten Sensoren sind OK. Das ganze ist mir schleierhaft.
ich habe das fenster mit Ok geschlossen und in den fraglichen Monatsdateien sind haufenweise tiefere Temperatur des fraglichen Sensors vorhanden. Aber aus wass für Gründen auch immer scheint WsWin die Daten vor dem 1. Mai für diesen Sensor nicht mehr zu berücksichtigen. Die Daten sind aber Sowohl in den exportierten Monatsdateien März & April und auch auf der Grafik beim durchblättern vorhanden. Die Werte aller andern in der Longtime.txt verarbeiteten Sensoren sind OK. Das ganze ist mir schleierhaft.
-
Roja
- Beiträge: 81
- Registriert: 02 Jan 2003 01:00
- Wohnort: Erlach / Schweiz
- Kontaktdaten:
@weneu,
habe ich kontrolliert ist alles OK, ich habe ja auch nirgends was an den Einstellungen geändert.
Ich habe jetzt mal im April die tiefste Temp. des fraglichen Sensors gesucht und die falschen Werte vom 1. Mai damit überschrieben, jetzt hoffe ich mal das Morgen nicht wieder die falschen Daten in der Longtime stehen.
habe ich kontrolliert ist alles OK, ich habe ja auch nirgends was an den Einstellungen geändert.
Ich habe jetzt mal im April die tiefste Temp. des fraglichen Sensors gesucht und die falschen Werte vom 1. Mai damit überschrieben, jetzt hoffe ich mal das Morgen nicht wieder die falschen Daten in der Longtime stehen.
-
Roja
- Beiträge: 81
- Registriert: 02 Jan 2003 01:00
- Wohnort: Erlach / Schweiz
- Kontaktdaten:
Leider waren nach der akualisierung um Mitternacht wieder die falschen Daten in der Longtime und ich musste sie unter Wetter/Statistik Daten/Langzeitwerte wieder manuell ändern.Wo sind eignentlich die Daten für die Langzeitwerte gespeichtert, kann ich evt. da was ändern oder wo kommen die falschen Daten her.Es wird mir langsam zu blöd die Langzeitwerte immer korrigieren zu müssen.
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6066
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
@Rolf,
die Langzeitwerte werden in der Datei ws_hist.txt gespeichert.
Bei den Langzeitwerten mußt Du unbedingt darauf achten, daß Deine Datenbasic i.O. ist.
D.h. wenn Du eine Monatsdatei löscht und durch eine "Neu-Importierte" ersetzt, mußt Du hier die Daten wieder anpassen/ändern (sofern vorher schon einmal gemacht).
Die Import- bzw. Konvertier-Funktion unterstützt aber auch (bzw. ist sogar default eingestellt), daß nur neuere Daten übernommen werden.
Bei Dateiüberwachung ist aber unbedingt darauf zu achten, daß zuerst die Daten konvertiert werden und danach in den "Überwachungsmodus" gewechselt wird bzw. bei der Unterbrechung des zu überwachenden Programmes auch in WsWin die Aufzeichnung gestoppt wird.
Das Programm unterstützt das alles automatisch mit Optionen, man muß nur die Ablaufreihenfolge einhalten.
Die wichtigste Option dabei ist: "vorher Daten konvertieren" unter Wetterstation, Interface, Datei-Überwachung.
Werner
die Langzeitwerte werden in der Datei ws_hist.txt gespeichert.
Bei den Langzeitwerten mußt Du unbedingt darauf achten, daß Deine Datenbasic i.O. ist.
D.h. wenn Du eine Monatsdatei löscht und durch eine "Neu-Importierte" ersetzt, mußt Du hier die Daten wieder anpassen/ändern (sofern vorher schon einmal gemacht).
Die Import- bzw. Konvertier-Funktion unterstützt aber auch (bzw. ist sogar default eingestellt), daß nur neuere Daten übernommen werden.
Bei Dateiüberwachung ist aber unbedingt darauf zu achten, daß zuerst die Daten konvertiert werden und danach in den "Überwachungsmodus" gewechselt wird bzw. bei der Unterbrechung des zu überwachenden Programmes auch in WsWin die Aufzeichnung gestoppt wird.
Das Programm unterstützt das alles automatisch mit Optionen, man muß nur die Ablaufreihenfolge einhalten.
Die wichtigste Option dabei ist: "vorher Daten konvertieren" unter Wetterstation, Interface, Datei-Überwachung.
Werner
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Rolf,
möchte hier noch etwas nachhaken. Es ist für mich fraglich, ob das Ändern der ws_hist.txt zum Erfolg führt, denn wenn in deinen Originaldaten auch nur ein falscher Wert ist, wird der ja erneut übernommen.
Du kannst ja mal versuchsweise in der ws_hist.txt unter [longtime] bei "Old_TempMin=.....und Old_TempMax=...." nachsehen, ob hier zumindest der letzte Wert noch stimmt.(dasselbe erreichst du allerdings, wenn du mit dem Mauszeiger im Fenster der Langzeitwerte etwas über dem Wert bleibst).
Mit anderen Worten: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass du in deinem Originaldatenbestand (und zwar ab 1.5.!!!) einen Fehler hast.
Auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole:
1. Mit der *Originalsoftware* alle Daten ab dem 1.5. genau überprüfen
2. Wenn hier ein Fehler im Originaldatenbestand liegt, kannst du ja wahrscheinlich mit der Originalsoftware nichts korrigieren.
3. Jetzt so vorgehen, wie weiter oben schon beschrieben (Export - Korrektur - Import usw., auf das achten, was Werner im oberen Posting geschrieben hat!!!)
4. Es wäre den Versuch wert, vor Maßnahme (3) die ws_hist.txt zu löschen (aber vorher Sicherungskopie anfertigen), damit auch sie beim anschließenden Neustart (+ Durchblättern bzw. "Jahresansicht") neu erzeugt wird.
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass diese Maßnahmen (wenn du die Reihenfolge einhältst und die von Werner im obigen Posting angegebenen Maßnahmen beachtest)nicht zum Erfolg führen, denn WSWIN denkt sich ja nicht einen Fantasiewert aus, sondern entnimmt ihn den vorhandenen Daten.
möchte hier noch etwas nachhaken. Es ist für mich fraglich, ob das Ändern der ws_hist.txt zum Erfolg führt, denn wenn in deinen Originaldaten auch nur ein falscher Wert ist, wird der ja erneut übernommen.
Du kannst ja mal versuchsweise in der ws_hist.txt unter [longtime] bei "Old_TempMin=.....und Old_TempMax=...." nachsehen, ob hier zumindest der letzte Wert noch stimmt.(dasselbe erreichst du allerdings, wenn du mit dem Mauszeiger im Fenster der Langzeitwerte etwas über dem Wert bleibst).
Mit anderen Worten: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass du in deinem Originaldatenbestand (und zwar ab 1.5.!!!) einen Fehler hast.
Auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole:
1. Mit der *Originalsoftware* alle Daten ab dem 1.5. genau überprüfen
2. Wenn hier ein Fehler im Originaldatenbestand liegt, kannst du ja wahrscheinlich mit der Originalsoftware nichts korrigieren.
3. Jetzt so vorgehen, wie weiter oben schon beschrieben (Export - Korrektur - Import usw., auf das achten, was Werner im oberen Posting geschrieben hat!!!)
4. Es wäre den Versuch wert, vor Maßnahme (3) die ws_hist.txt zu löschen (aber vorher Sicherungskopie anfertigen), damit auch sie beim anschließenden Neustart (+ Durchblättern bzw. "Jahresansicht") neu erzeugt wird.
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass diese Maßnahmen (wenn du die Reihenfolge einhältst und die von Werner im obigen Posting angegebenen Maßnahmen beachtest)nicht zum Erfolg führen, denn WSWIN denkt sich ja nicht einen Fantasiewert aus, sondern entnimmt ihn den vorhandenen Daten.
-
Roja
- Beiträge: 81
- Registriert: 02 Jan 2003 01:00
- Wohnort: Erlach / Schweiz
- Kontaktdaten:
-
Roja
- Beiträge: 81
- Registriert: 02 Jan 2003 01:00
- Wohnort: Erlach / Schweiz
- Kontaktdaten:
@Werner
verstehe ich das richtig, Du gehst in Deiner Antwort davon aus dass ich die Wettersation nicht mit WsWin direkt auslese sondern mit der Dateiüberwachung arbeite?
Da ich eine Huger WMR-928 besitze lese ich die Daten direkt mit WsWin aus so kann also der Fehler kaum bei den Daten liegen. Ich bin die Daten Tag für Tag durchgegangen und die tiefste gemessene Seewassertemp. ist 6.5°C am 19.03.2003 08.00. Leider habe ich in den Langzeitwerten trotz manueller Korrektur nachder Mitternächlichen Aktuallisierung der Daten durch WsWin immer wieder als Minimum 11.0°C am 01.05.2003 drin.Dies ist wohl die tiefste Temp. im Mai aber nicht die tiefste gemessene Temp. dieses Sensors.Irgendwie werden die Daten dieses Sensors vor dem 1. Mai nicht mehr berücksichtigt obwohl Daten ab dem 18. März vorhanden sind mit dem tiefsten Wert am 19. März.
Vorläufig habe ich mir damit geholfen in der longtime.txt die Variablen fürs Minimum beim Seewassertemp. Sensor durch die tatsächlichen Werte zu ersetzen,nur irgandwann gegen Ende Jahr wird die Seewassertemp. wieder unter den Wert von 6.5°C sinken und bis spätestens dann sollten wir das Problem gelöst haben.
@Weneu
die ws_hist habe die gelöscht und dann durchs Programm neu erzeugen lassen.Dann stimmen die Werte auch, aber leider nur bis Mitternacht.
verstehe ich das richtig, Du gehst in Deiner Antwort davon aus dass ich die Wettersation nicht mit WsWin direkt auslese sondern mit der Dateiüberwachung arbeite?
Da ich eine Huger WMR-928 besitze lese ich die Daten direkt mit WsWin aus so kann also der Fehler kaum bei den Daten liegen. Ich bin die Daten Tag für Tag durchgegangen und die tiefste gemessene Seewassertemp. ist 6.5°C am 19.03.2003 08.00. Leider habe ich in den Langzeitwerten trotz manueller Korrektur nachder Mitternächlichen Aktuallisierung der Daten durch WsWin immer wieder als Minimum 11.0°C am 01.05.2003 drin.Dies ist wohl die tiefste Temp. im Mai aber nicht die tiefste gemessene Temp. dieses Sensors.Irgendwie werden die Daten dieses Sensors vor dem 1. Mai nicht mehr berücksichtigt obwohl Daten ab dem 18. März vorhanden sind mit dem tiefsten Wert am 19. März.
Vorläufig habe ich mir damit geholfen in der longtime.txt die Variablen fürs Minimum beim Seewassertemp. Sensor durch die tatsächlichen Werte zu ersetzen,nur irgandwann gegen Ende Jahr wird die Seewassertemp. wieder unter den Wert von 6.5°C sinken und bis spätestens dann sollten wir das Problem gelöst haben.
@Weneu
die ws_hist habe die gelöscht und dann durchs Programm neu erzeugen lassen.Dann stimmen die Werte auch, aber leider nur bis Mitternacht.
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Rolf,
ich verstehe das Problem schon, du hast es ja sehr genau geschildert.
Es gäbe jetzt noch eine Möglichkeit:
Sende mir doch einmal deine ausgelesenen Daten per Mail zu (+ eine Beschreibung der verwendeten Sensoren; welcher Temperatursensor misst was?). Vielleicht kann man dann dem Problem auf die Spur kommen. Es müssten dazu eigentlich die Daten von April und Mai reichen, sicherer wäre es, alle Daten des Jahres zu haben.
Denn einen Gund muss es ja haben, dass quasi die Daten bis April nicht mehr berücksichtigt werden.
ich verstehe das Problem schon, du hast es ja sehr genau geschildert.
Es gäbe jetzt noch eine Möglichkeit:
Sende mir doch einmal deine ausgelesenen Daten per Mail zu (+ eine Beschreibung der verwendeten Sensoren; welcher Temperatursensor misst was?). Vielleicht kann man dann dem Problem auf die Spur kommen. Es müssten dazu eigentlich die Daten von April und Mai reichen, sicherer wäre es, alle Daten des Jahres zu haben.
Denn einen Gund muss es ja haben, dass quasi die Daten bis April nicht mehr berücksichtigt werden.
