Hallo Werner, Hallo alle anderen Mitglieder
Ich habe von Oregonscientific in der Schweiz die offizielle Mitteilung bekommen, dass es den Datalogger zu WMR 918 definitiv nicht geben wird. Die Entwicklung wurde eingestellt.
Da der SkyView-Datalogger offenbar der Einzige ist, welcher mit Werner's fantastischer Software und mit WMR 918 zusammenarbeitet, hätte ich folgende Fragen:
Was für Erfahrungen konntet Ihr mit Skyview in Verbindung mit Wswin32 und WMR 918 machen?
Was für Kapazität (Tage?) hat Skyview ,wenn WMR 918 mit den im Lieferumfang vorhanden Sensoren + 1 Zusatzsensor für Temperatur und Feuchte läuft?
Das Auslesen der Daten wird automtisch nach dem Start von Wswin32 oder manuell veranlasst?
Werden die Daten via Zwischenfiles (Access-DB) oder direkt in Wswin32 eingelesen?
Ist der Skyview grundsätzlich in der obigen Konfiguration empfehlenswert oder handelt man sich unnötig Probleme ein?
(Habe bisher die Daten mit laufendem Laptop Sony Vaio und Wswin32 online ausgelesen. Will aber den Sony nicht dauernd laufen lassen)
Bin für JEDEN kleinsten Hinweis, Infos usw. SEHR DANKBAR!!!
Liebe Grüsse aus der Schweiz an Werner und alle Anderen
Georg_M
Datenlogger - BITTE um Infos!
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6066
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
@Georg,
der Skyview ist die einzige Alternative, wenn der Computer nicht dauert "laufen" soll.
Der Preis, so meine persönliche Meinung, ist unverschämt.
Ein Support von SkyView nicht vorhanden.
Aber der Logger tut dann problemlos seine Arbeit, wobei der ältere (V4.1) etwas Zeitprobleme hat, die neue Version (V5.x) hat dieses Problem nicht mehr, dafür läßt er nur sehr selten die übermittelten Zeitdaten (kommen alle Stunde) durch, d.h. Sie werden anscheinend nicht weitergereicht.
Bei einem Zeitintervall von 5 Minuten und 1 Zusatzsensor und ebenfalls Min./Max-Werte aufzeichnen (Min./Max-Werte sollten wegen den Windböen aufgezeichnet werden!) kommt man auf auf ca. 5 Tage Speicherung.
Datenübernahme in WsWin:
Zuerst die Daten mit der SkyView-Software auslesen, SkyViewSofware beenden, WsWin starten, wobei es sinnvoll ist die "automatische Konvertierung" zu aktivieren (unter Datei, Optionen).
Beim "Aufzeichnungs-Start" konvertiert dann WsWin zuerst zuerst die Access-Datenbank und geht dann in den normalen "Aufzeichnungs-Modus" über. Wobei darauf zu achten ist, daß WsWin nur neuere Daten aus dem Daten-Logger abholt.
Wenn nun doch aus Versehen einmal ein neuerer Datensatz bereits aufgezeichnet wurde, muß man in WsWin die Monatsdatei exportieren, diesen unerwünschten neuen Datensatz löschen, wieder importieren, dann werden auch alle SkyView-Daten übernommen.
-> liegt an der sequentiellen Datenstruktur der WsWinDaten-Dateien
Werner
der Skyview ist die einzige Alternative, wenn der Computer nicht dauert "laufen" soll.
Der Preis, so meine persönliche Meinung, ist unverschämt.
Ein Support von SkyView nicht vorhanden.
Aber der Logger tut dann problemlos seine Arbeit, wobei der ältere (V4.1) etwas Zeitprobleme hat, die neue Version (V5.x) hat dieses Problem nicht mehr, dafür läßt er nur sehr selten die übermittelten Zeitdaten (kommen alle Stunde) durch, d.h. Sie werden anscheinend nicht weitergereicht.
Bei einem Zeitintervall von 5 Minuten und 1 Zusatzsensor und ebenfalls Min./Max-Werte aufzeichnen (Min./Max-Werte sollten wegen den Windböen aufgezeichnet werden!) kommt man auf auf ca. 5 Tage Speicherung.
Datenübernahme in WsWin:
Zuerst die Daten mit der SkyView-Software auslesen, SkyViewSofware beenden, WsWin starten, wobei es sinnvoll ist die "automatische Konvertierung" zu aktivieren (unter Datei, Optionen).
Beim "Aufzeichnungs-Start" konvertiert dann WsWin zuerst zuerst die Access-Datenbank und geht dann in den normalen "Aufzeichnungs-Modus" über. Wobei darauf zu achten ist, daß WsWin nur neuere Daten aus dem Daten-Logger abholt.
Wenn nun doch aus Versehen einmal ein neuerer Datensatz bereits aufgezeichnet wurde, muß man in WsWin die Monatsdatei exportieren, diesen unerwünschten neuen Datensatz löschen, wieder importieren, dann werden auch alle SkyView-Daten übernommen.
-> liegt an der sequentiellen Datenstruktur der WsWinDaten-Dateien
Werner
-
François
Hallo Georg,
Verstehe dein bedenken, habe folgende Erfahrung gemacht
Seit Februar habe ich die Huger 928 mit den 3 original Sensoren und ein Zusatz (Bodem) sensor sowie den Skyview Datalogger Version 5.12/5.1 in betrieb
Als Software habe ich mit der mitgelieferte Skyview angefangen. Jedoch bereits einige Tage später habe ich schon sofort die PC-Wetterstation Software von Werner Krenn und die Weather-Display SW geladen. Habe mir auch beide definitiv angeschafft und vergleiche kontinuierlich beide!
Erfahrung: Werner’s SW lauft einwandfrei und auch das laden der Daten bereitet keine sorgen. Auch die Unterstützung lasst kein Kritik hochkommen, Werner und die Forum Kollegen sind sofort zur Stelle und Hilfen
Mit der Weather Display Software versuche ich seit Februar die Daten vom Datenlogger eingelesen zu bekommen aber mir ist mir es bis heute noch nicht gelungen, auch wen Brian, (hat die SW entwickelt) und Forum Kollegen helfen.
Es scheint aber trotzdem weniger bedarf und Interesse an dieser HW Konfiguration und Datenlogger bei de WD SW zu sein.
Was der Kapazität des Datenloggers betrifft so glaube ich das mit eine „sample instellung“ (siehe nachstehende Tabelle) des Datenloggers ungefähr mit folgende Zeiten gerechnet werden kann: Bemerkung der Datenlogger speichert maximal +/- 5440 records
Da ich öfters unterwegs bin habe ich dies wahrend einiger Zeit ausprobiert und komme ungefähr mit dieser Basis Überlegung hin.
Datenlogger Intervall
1 Minute =1440 Records/24 Stunden Tag ergibt somit ca 3 Tage
5 =288 ca 18.5 Tage
10 =144 ca 37.5 Tage
15 =96 ca 56.5 Tage
Wie gesagt das sind meine Erfahrungswerte!
Ich kann nur in der kurze der zeit meine vollsten Zufriedenheit betonen und anraten Werner Software Testweise herunter zu laden, Tolle SW und Support!
Tschüss und viel Erfolg
François
Verstehe dein bedenken, habe folgende Erfahrung gemacht
Seit Februar habe ich die Huger 928 mit den 3 original Sensoren und ein Zusatz (Bodem) sensor sowie den Skyview Datalogger Version 5.12/5.1 in betrieb
Als Software habe ich mit der mitgelieferte Skyview angefangen. Jedoch bereits einige Tage später habe ich schon sofort die PC-Wetterstation Software von Werner Krenn und die Weather-Display SW geladen. Habe mir auch beide definitiv angeschafft und vergleiche kontinuierlich beide!
Erfahrung: Werner’s SW lauft einwandfrei und auch das laden der Daten bereitet keine sorgen. Auch die Unterstützung lasst kein Kritik hochkommen, Werner und die Forum Kollegen sind sofort zur Stelle und Hilfen
Mit der Weather Display Software versuche ich seit Februar die Daten vom Datenlogger eingelesen zu bekommen aber mir ist mir es bis heute noch nicht gelungen, auch wen Brian, (hat die SW entwickelt) und Forum Kollegen helfen.
Es scheint aber trotzdem weniger bedarf und Interesse an dieser HW Konfiguration und Datenlogger bei de WD SW zu sein.
Was der Kapazität des Datenloggers betrifft so glaube ich das mit eine „sample instellung“ (siehe nachstehende Tabelle) des Datenloggers ungefähr mit folgende Zeiten gerechnet werden kann: Bemerkung der Datenlogger speichert maximal +/- 5440 records
Da ich öfters unterwegs bin habe ich dies wahrend einiger Zeit ausprobiert und komme ungefähr mit dieser Basis Überlegung hin.
Datenlogger Intervall
1 Minute =1440 Records/24 Stunden Tag ergibt somit ca 3 Tage
5 =288 ca 18.5 Tage
10 =144 ca 37.5 Tage
15 =96 ca 56.5 Tage
Wie gesagt das sind meine Erfahrungswerte!
Ich kann nur in der kurze der zeit meine vollsten Zufriedenheit betonen und anraten Werner Software Testweise herunter zu laden, Tolle SW und Support!
Tschüss und viel Erfolg
François