Wetterdaten ohne PC online stellen?

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
apusupa

Beitrag von apusupa »

Als sehr interessierter Neuling ueberlege ich mir eine Wetterstation zuzulegen. Die Daten sollen ca. alle 30 Minuten online gestellt werden, allerdings fände ich es extrem (!!!) laestig, wenn dazu immer ein Rechner laufen muesste!!

Demnaechst habe ich eine DSL-Flatrate, geregelt wird der Datenstrom ueber ein "ZyXEL PRESTIGE 650H" DSl-Modem/Router.

1. Gibt es irgend eine Moeglichkeit, Wetterstationen direkt ueber DSl-Router zu betreiben? Aber was ich bislang in Erfahrung gebracht habe, laesst mich diese eigentlich sehr komfortable Moeglichkeit als nicht realisierbar erscheinen. Dazu muesste es ja Stationen geben, die über eine Netzwerkschnittstelle verfuegen !? Und das gibt es wohl (noch) nicht.

2. Gibt es die Möglichkeit, die Wetterdaten einer Station direkt in die serielle Schnittstelle (115 KBit/s, DB-9) einer Mobotix-Webcam einzuspeisen, die wiederum staendig online direkt am Router haengt?


Alles was ich will, ist die vermeidung eines staendig laufenden PC's.


Oder -- als letzter Hoffnungsstrahl -- wie lautet denn die technische und energetische Minimalloesung, um Wetterstationsdaten online zu stellen. Geht das mit einem ollen 486-iger?

Ich hoffe, dass man mich wegen meiner technischen Unbedarftheit als Neuling hier im Forum nicht steinigt :wink:

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: apasupa am 2003-03-06 22:40 ]</font>
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
und ich hätte gerne einen Sechser im Lotto, aber ich möchte nicht jede Woche Geld für einen Lottotipp ausgeben.
Spass beiseite:
Hier wirst du nicht fündig werden, denn die Wetterstationen, von denen hier die Rede ist (egal ob WS2000 und Folgemodelle oder WMR usw.)müssen durch eine Software ausgelesen werden (eigene oder WSWIN) und dazu muss der Computer nun mal laufen.
Auch wenn du an ein PC-Interface wie WS 2000 PC denkst, das die Daten ja ohne Computer eine gewisse Zeit speichern kann, hilft es nichts, denn du willst die Daten ja alle 30 Minuten online stellen und dazu muss auch wiederum das Interface ausgelesen werden.
Ich behaupt mal, eine Lösung in deinem Sinne gibt es nicht, denn es ist ja mit dem Auslesen allein nicht getan, sondern die Daten müssen ja auch verabeitet bzw. aufbereitet werden.
Nachtrag:
Ohne Windows 95 aufwärts hast du kein Glück.
Energetische Minimallösung:
Oben erwähntes Interface kaufen, Computer einmal am Tag starten, Interface auslesen und Daten online stellen.(aber dann ist es mit der Topaktualität vorbei)
_________________
Tschüss
Werner N.
http://www.wernerneudeck.de/wetter

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: weneu am 2003-03-06 22:47 ]</font>
apusupa

Beitrag von apusupa »

Die Kamera hat als einzige auf dem Markt überhaupt einen sehr leistungsfähigen INTEL™-Risc-Processor (SA1110) 235 MIPS und Linux als Betriebssystem an Bord.

Daher ist es wohl keine absolut irre Idee!?

Naja, das wollte ich noch ergänzen.
rabit
Beiträge: 324
Registriert: 16 Dez 2001 01:00
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von rabit »

Hallo,

mit der Mobotix kannst Du mit dem Router das Bild und die Innentemperatur der Cam (wird im Bild eingeblendet) online stellen.
Die Temperatur ist zwar um ca. 7°C zu hoch, aber immerhin.

Was alles über serielle Schnittstelle möglich ist kann ich nicht sagen, da sind unsere Tüftler gefragt. Nur ist die Mobotix nicht gerade günstig. -Aber e x t r e m zuverlässig.

Grüße
gerhard

Bilder meiner Mobotix:
http://cam.mannheim-wetter.info
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

es gibt sogenannte "Device server", z. B. von Lantronix, die eine Schnittstellenwandlung von seriell nach LAN durchführen. Du kannst dann die Station direkt an einen Router anschließen und mit einem geeigneten Programm an jedem angeschlossenen Rechner die Daten auswerten. Es gibt sogar Treiber, die das LAN-Signal dann wieder einer virtuellen Com-Schnittstelle zuordnen.

Wenn Du Deine Daten direkt im Internet darstellen willst, müßte der Server halt als Remote-Computer die Daten direkt verarbeiten.

Alles in allem eine recht teure und programm-technisch komplizierte Lösung.

Gruß Fred
apusupa

Beitrag von apusupa »

Es gibt schon konkrete Ansätze, dass Mobotix-Webcams die Daten einer Wetterstation auslesen!

Das hab ich gerade eben entdeckt:
http://www.webcam-hilfe.de/wetterstation.html

Spannend ist in der Zukunft u.U. folgender Weg:

Total wetterfeste Mobotix liest die Daten aus und schickt die Rohdaten direkt über Netzwerkleitung und DSL-Router in eine SQL-Datenbank auf irgendeinem Server, von wo Sie beliebig grafisch aufbereitet werden könnten!

Also liege ich mit meiner zuerst etwas utopisch klingenden Frage nicht ganz im Bereich von Science Fiction?!

Wetterstation online mit Webcam, DSL-Flatrate, und das ganze ohne Stromfresser-PC!

Habe auf http://www.wetterfreaks.de/phpBB/viewto ... 10&forum=7 einen Thread begonnen:

"Linux, Wetterstationen und Mobotix"


Grüsse!

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: apasupa am 2003-03-10 02:30 ]</font>
apusupa

Beitrag von apusupa »

Cinam ist es jetzt schon gelungen, mit hilfe der Mobotix absolut sauber und zuverlaessig auszulesen, siehe http://www.wetterstationsforum.de/phpBB ... php?t=2264

infos direkt auf seiner seite:
http://www.webcam-hilfe.de/wettersensor.html

ausserdem kann er die mobotix als datenlogger fuer bis zu 5 tage aufzeichnung verwenden. das sieht doch schon sehr gut aus, oder?

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: apasupa am 2003-05-15 07:49 ]</font>

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: apasupa am 2003-05-15 07:50 ]</font>
Antworten