Maximale Tagesdurchschnittstemperatur im Monat
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
Maximale Tagesdurchschnittstemperatur im Monat
Guten Morgen zusammen!
Gibt es eine Variable für die historisch höchste Tagesdurchschnittstemperatur eines Monats für einen definierten Zeitraum (z. B. Dezember 2012-2015).
Eine Variable analog zur %season_dayavgmin kann ich leider nicht finden.
Der Auslöser meiner Idee waren die z. T. irrwitzigen Tagesdurchschnittstemperaturen im Dezember. Auch wenn mein Aufzeichnungszeitraum noch überschaubar ist, wollte ich nicht "zu Fuß" sondern über eine Variable suchen (lassen).
Gruß
Volker
Gibt es eine Variable für die historisch höchste Tagesdurchschnittstemperatur eines Monats für einen definierten Zeitraum (z. B. Dezember 2012-2015).
Eine Variable analog zur %season_dayavgmin kann ich leider nicht finden.
Der Auslöser meiner Idee waren die z. T. irrwitzigen Tagesdurchschnittstemperaturen im Dezember. Auch wenn mein Aufzeichnungszeitraum noch überschaubar ist, wollte ich nicht "zu Fuß" sondern über eine Variable suchen (lassen).
Gruß
Volker
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Volker, wie wäre es mit
%season_monthmax[id~mm~bbbb~eeeeN]%
C=Monats(Jahres)-Durchschnitt-Maximalwert
Für Dich also z.B.
%season_monthmax[0~12~2012~2015C]%
oder
%season_monthmaxd[id~mm~bbbb~eeeeN]% -> Ergebnis Datum und Wert
Du solltest dazu allerdings die kompletten Angaben in der ws_variables.txt lesen. Damit meine ich vor allem den Parameter "N", der ja Wrte von A-D annehmen kann.
%season_monthmax[id~mm~bbbb~eeeeN]%
C=Monats(Jahres)-Durchschnitt-Maximalwert
Für Dich also z.B.
%season_monthmax[0~12~2012~2015C]%
oder
%season_monthmaxd[id~mm~bbbb~eeeeN]% -> Ergebnis Datum und Wert
Du solltest dazu allerdings die kompletten Angaben in der ws_variables.txt lesen. Damit meine ich vor allem den Parameter "N", der ja Wrte von A-D annehmen kann.
Hallo zusammen,
ich komme leider erst jetzt zur Rückmeldung. Vorab erneut vielen Dank für eure schnelle Rückmeldung, Werner & Tex.
Ich suche noch immer die Variable für folgende Frage: welcher Tag in einem Dezember (1-31) seit 2012 hatte die maximale Tagesdurchschnittstemparatur?
Den von Werner genannten Monats(Jahres-) Durchschnitt Maximalwert habe ich schon.
Auch den Vergleich des aktuellen Tages erhalte ich schon mit *%season_dayavgmin[id~ddmmyyyy~ddmmyyyy]
Nur für die eingangs genannte Variable finde ich keine Lösung; weder mit euren Vorschlägen noch nach Studium der ws_variables.txt.
Freundliche Grüße
Volker

ich komme leider erst jetzt zur Rückmeldung. Vorab erneut vielen Dank für eure schnelle Rückmeldung, Werner & Tex.
Ich suche noch immer die Variable für folgende Frage: welcher Tag in einem Dezember (1-31) seit 2012 hatte die maximale Tagesdurchschnittstemparatur?
Den von Werner genannten Monats(Jahres-) Durchschnitt Maximalwert habe ich schon.
Auch den Vergleich des aktuellen Tages erhalte ich schon mit *%season_dayavgmin[id~ddmmyyyy~ddmmyyyy]
Nur für die eingangs genannte Variable finde ich keine Lösung; weder mit euren Vorschlägen noch nach Studium der ws_variables.txt.
Freundliche Grüße
Volker

- Tex
- Moderator
- Beiträge: 2003
- Registriert: 04 Aug 2014 17:47
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Dafür gibt es keine einzelne Varibale.
Du kannst Dir ja ein Script bauen, z.B. so:
Wert:
%unit_off%
%ws_setmem[1]=%avgmax_mpast[0~12~2012]%%
%ws_setmem[2]=%avgmax_mpast[0~12~2013]%%
%ws_setmem[3]=%avgmax_mpast[0~12~2014]%%
%ws_setmem[4]=%avgmax_mpast[0~12~2015]%%
Jetzt vergleichen:
%ws_setmem[5]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%~%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%%%
%ws_setmem[6]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%~%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%%%
%ws_setmem[7]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[5]%~%ws_getmem[6]%~%ws_getmem[5]%~%ws_getmem[6]%%%
Datum:
%ws_setmem[8]=%avgmaxdate_mpast[0~12~2012]%%
%ws_setmem[9]=%avgmaxdate_mpast[0~12~2013]%%
%ws_setmem[10]=%avgmaxdate_mpast[0~12~2014]%%
%ws_setmem[11]=%avgmaxdate_mpast[0~12~2015]%%
Zuweisung des Datums:
%ws_setmem[12]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%~%ws_getmem[8]%~%ws_getmem[9]%%%
%ws_setmem[13]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%~%ws_getmem[10]%~%ws_getmem[11]%%%
%ws_setmem[14]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[5]%~%ws_getmem[6]%~%ws_getmem[12]%~%ws_getmem[13]%%%
%unit_on%
Ausgabe wärmster Tag Wert: %ws_getmem[7]%°C Datum: %ws_getmem[14]%
Ich habe das Script kurz getestet - funktioniert.
Bevor Du Dir aber für alle möglichen anderen Werte einen Wolf schreibst, es kommen demnächst umfangreiche Scripte von mir raus, die genau solche Statistikdaten berechnen: http://www.woldegk-wetter.de/jahresverg ... y-avg.html
Allerdings werden dort immer "nur" die einzelnen Monate jahresweise verglichen. Man kann aber sofort erkennen, welches der wärmste Dezembertag war, incl. Datum.
Ansonsten bleibt nur sich sowas nach seinen Wünschen selber zu bauen....
Du kannst Dir ja ein Script bauen, z.B. so:
Wert:
%unit_off%
%ws_setmem[1]=%avgmax_mpast[0~12~2012]%%
%ws_setmem[2]=%avgmax_mpast[0~12~2013]%%
%ws_setmem[3]=%avgmax_mpast[0~12~2014]%%
%ws_setmem[4]=%avgmax_mpast[0~12~2015]%%
Jetzt vergleichen:
%ws_setmem[5]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%~%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%%%
%ws_setmem[6]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%~%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%%%
%ws_setmem[7]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[5]%~%ws_getmem[6]%~%ws_getmem[5]%~%ws_getmem[6]%%%
Datum:
%ws_setmem[8]=%avgmaxdate_mpast[0~12~2012]%%
%ws_setmem[9]=%avgmaxdate_mpast[0~12~2013]%%
%ws_setmem[10]=%avgmaxdate_mpast[0~12~2014]%%
%ws_setmem[11]=%avgmaxdate_mpast[0~12~2015]%%
Zuweisung des Datums:
%ws_setmem[12]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[1]%~%ws_getmem[2]%~%ws_getmem[8]%~%ws_getmem[9]%%%
%ws_setmem[13]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[3]%~%ws_getmem[4]%~%ws_getmem[10]%~%ws_getmem[11]%%%
%ws_setmem[14]=%ws_compare[1]=%ws_getmem[5]%~%ws_getmem[6]%~%ws_getmem[12]%~%ws_getmem[13]%%%
%unit_on%
Ausgabe wärmster Tag Wert: %ws_getmem[7]%°C Datum: %ws_getmem[14]%
Ich habe das Script kurz getestet - funktioniert.
Bevor Du Dir aber für alle möglichen anderen Werte einen Wolf schreibst, es kommen demnächst umfangreiche Scripte von mir raus, die genau solche Statistikdaten berechnen: http://www.woldegk-wetter.de/jahresverg ... y-avg.html
Allerdings werden dort immer "nur" die einzelnen Monate jahresweise verglichen. Man kann aber sofort erkennen, welches der wärmste Dezembertag war, incl. Datum.
Ansonsten bleibt nur sich sowas nach seinen Wünschen selber zu bauen....
Hallo Tex,
ich ziehe meinen imaginären Hut. Vielen Dank. Ich werde dein(e) Skript(e) bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Lassen die sich eigentlich in NRT implementieren?!
Bei allem Respekt vor deinem know-how, aber wäre es nicht einfacher, die gesuchte Variable sowie viele Werte, die du via Skript ermittelst in einer der nächsten Versionen von WsWin zu berücksichtigen?
Die Frage ist nicht provokant gemeint. Ich kenne nur die Hintergrunde der Entwicklung von WsWin und die damit verbundenen Möglichkeiten sowie den Aufwand dafür nicht.
Gruß und einen guten Start in die neue Woche.
Volker
ich ziehe meinen imaginären Hut. Vielen Dank. Ich werde dein(e) Skript(e) bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Lassen die sich eigentlich in NRT implementieren?!
Bei allem Respekt vor deinem know-how, aber wäre es nicht einfacher, die gesuchte Variable sowie viele Werte, die du via Skript ermittelst in einer der nächsten Versionen von WsWin zu berücksichtigen?
Die Frage ist nicht provokant gemeint. Ich kenne nur die Hintergrunde der Entwicklung von WsWin und die damit verbundenen Möglichkeiten sowie den Aufwand dafür nicht.
Gruß und einen guten Start in die neue Woche.
Volker
- Tex
- Moderator
- Beiträge: 2003
- Registriert: 04 Aug 2014 17:47
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Ich habe ca. 20 Statistikscripte aufgebaut, für die es allesamt keine direkte, unmittelbare Einzelvariable gibt - wohl aber durch Kombination der vorhandene Variablen zum Ziel führen.
Ohne Werner Krenn hier vorgreifen zu wollen: wenn man alle diesbezüglichen Userwünsche erfüllen wollte, müßten wohl noch einige 100 Variablen dazukommen. Ob das dann wesentlich übersichtlicher und hilfreicher würde, oder ob die Mehrzahl der User nicht dann den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen würde... (was jetzt schon oft der Fall ist)
Meine Erfahrung ist: mit den vorhandenen Variablen läßt sich fast alles rausfiltern und berechnen - sofern man diese Variablen geschickt miteinander verknüpft. Das ist allerdings nicht immer ganz einfach, zumal wenn man nicht so in dem System drinsteckt.
Ohne Werner Krenn hier vorgreifen zu wollen: wenn man alle diesbezüglichen Userwünsche erfüllen wollte, müßten wohl noch einige 100 Variablen dazukommen. Ob das dann wesentlich übersichtlicher und hilfreicher würde, oder ob die Mehrzahl der User nicht dann den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen würde... (was jetzt schon oft der Fall ist)
Meine Erfahrung ist: mit den vorhandenen Variablen läßt sich fast alles rausfiltern und berechnen - sofern man diese Variablen geschickt miteinander verknüpft. Das ist allerdings nicht immer ganz einfach, zumal wenn man nicht so in dem System drinsteckt.