Beachtenswertes bei Sensorwechsel

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beachtenswertes bei Sensorwechsel

Beitrag von fL0rian811 »

Hallo,

ich habe bei mir den Fall, dass ich nun in der kommenden Woche bei meiner Davis Vantage Pro 2 den Temperatur-/Luftfeuchtesensor wechseln muss, da der Feuchtesensor defekt ist. Gibt es dabei was besonderes zu beachten? Zum einen in WsWin und zum anderen generell?
Sollte bzw, wird WsWin den neuen Sensor problemlos erkennen? Oder muss ich dazu was besonderes einstellen? Wird die Davis den Sensor problemlos erkennen? Bzw. sollte sie das zumindest?


Dazu noch die Frage, ist der Sensor wohl überhaupt defekt? Oder kann auch Feuchtigkeit an falscher Stelle meine Probleme auslösen? Fehler, war, dass die Luftfeuchte trotz regen nachts nur bei 64-66% gependelt hat, Stationen im Umkreis waren alle bei um die 95%. Und, dass es teilweise bei Regen sinkende Luftfeuchte gibt und bei Sonne steigende, also genau falschrum. Außerdem war nun auch, dass ausgangs der Nacht die Luftfeuchte stetig und langsam sang, und nicht stieg, wie es sonst ja eigtl immer der Fall ist, also wieder falschrum. Vllt. kennt sich jemand aus und kann auch hierzu was sagen.

Wäre super, wenn mir die Fragen jemand beantworten könnte, damit alles glatt läuft.

Danke schon mal im Voraus!

Gruß Florian
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Florian,
Du musst weder in WSWIN noch bei der Vantage etwas Besonderes beachten. Der Sensor wird getauscht, fertig.
Ich gehe davon aus, dass der Sensor defekt ist, wobei die Frage ist, wie alt er ist.
Und da die Temperatur ja offenbar stimmt, würde ich auch nicht auf den Klassiker, nämlich Feuchte im Stecker tippen.
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beitrag von fL0rian811 »

Du musst weder in WSWIN noch bei der Vantage etwas Besonderes beachten. Der Sensor wird getauscht, fertig.
Super, danke. Dann hoffe ich dass das klappt. :)

Ich gehe davon aus, dass der Sensor defekt ist, wobei die Frage ist, wie alt er ist.
Naja, alt ist er nicht, bekomme auf Garantie einen neuen. Ich habe die Station nun 1,5 Jahre, sprich also auch den Sensor.
Und da die Temperatur ja offenbar stimmt, würde ich auch nicht auf den Klassiker, nämlich Feuchte im Stecker tippen.
Richtig, die Temperatur stimmt, da verhält sich alles normal.
An Feuchte im Stecker hatte ich auch schon gedacht, vor Allem, da es zwischendurch scheinbar wieder zu funktionieren scheint, zumindest etwas.. gerade jetzt tagsüber, wenn die Sonne scheint, wobei ich nun immer noch 10-15% höher liege als die umliegenden Stationen. Und nachts ist es wie gehabt, von abends bis morgens sinkt es ganz langsam ab, also theoretisch genau falsch rum.

Wenn Feuchte im Stecker wäre, müsste bzw. würde also auch die Temperatur nicht stimmen?
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Manchmal verursachen sowas auch ungebeten Gäste: kleine wärmeliebende Krabbeltiere wie Ameisen etc. Ich würde mal reinschauen - auch auf die Platine....
Antworten