Windchill WSWIN vs Windchill Station

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
larsvhm
Beiträge: 9
Registriert: 01 Sep 2017 02:31

Windchill WSWIN vs Windchill Station

Beitrag von larsvhm »

Hallo!
Ich beschäftige mich gerade mit der Anzeige der Windtemperatur/ Windchill in WSWIN. Dabei sind mir einige Dinge unklar.

Ich verwende die Station Bresser 4Cast PC, die laut Anleitung wohl als TE923 bezeichnet wird.
Die Station hat einen Temperatursensor am Windmesser.

Am Display der Station selbst werden 2 Werte angezeigt. Die Windtemperatur und die Windchill-Temperatur (diese ist gleich oder niedriger als die Windtemperatur).

In WSWIN finden sich zur Windtemperatur einige Sensoren.

ID7 "Temp. Wind"
ID8 "Windchill Wetterstation"
ID44 "Windchill"

Meine Frage ist nun welche Werte in WSWIN mit den jeweiligen Werten, die an der Station angezeigt werden korrespondieren.

Grüße,
Lars Meier
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo,

Zitat aus der Programm-Hilfe:
WsWin hält die übermittelten Windchill-Werte als Temperatur-Wert (id = 8 ) fest, dieser Wert wird zurück-gerechnet als Wert ohne Windeinfluss (id = 7 ).
Beide Werte haben mit der Wirklichkeit nicht viel gemein, da sie stark sonneneinstrahlungsahbhängig sind.
Deshalb verwendet das Programm diese Werte (id7) auch für die Sonnenscheinerfassung.

Werner
larsvhm
Beiträge: 9
Registriert: 01 Sep 2017 02:31

Beitrag von larsvhm »

Okay, wenn ich das richtig verstehe ist der Wert unter ID8 der Wert, der auch an der Station als Windtemperatur angezeigt wird, also den tatsächlichen Messwert des Sensors.
ID7 ist ein berechneter Wert ohne Windeinfluss.
Allerdings ist doch eigentlich bereits der Wert der Wetterstation ID8 ein Wert OHNE Windeinfluss, da ja hier der tatsächliche Messwert des Sensors ausgelesen wird (dieser ist natürlich sonnenstrahlungsbedingt verfälscht)?
Welche Rolle spielt ID 44?
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2007
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Allerdings ist doch eigentlich bereits der Wert der Wetterstation ID8 ein Wert OHNE Windeinfluss, da ja hier der tatsächliche Messwert des Sensors ausgelesen wird (dieser ist natürlich sonnenstrahlungsbedingt verfälscht)?
Der Wind verfälscht hier den Messwert ebenso, da er den Sensor beträchtlich "runterkühlen" kann, sodaß die Sonneneinstrahlung nur noch vermindert zur Wirkung kommt. Aus diesem Grund wird ja auch dieser Wert "windbereinigt" zur Sonnenscheinmessung (Differenztemperatur) als ID7 genommen.
ID44 = Windchill (Außensensor/Thermo + Windmesser) WSWIN interne Berechnung.
larsvhm
Beiträge: 9
Registriert: 01 Sep 2017 02:31

Beitrag von larsvhm »

Das heißt es wäre also folgendes am sinnvollten:

ID7 wird zur Sonnenscheinmessung verwendet.
Außerdem stellt dieser Wert "annähernd" die tatsächliche Temperatur am Windmesser dar.

ID8 ist als Windchill zu verstehen, also entspricht am ehesten einer gefühlten Temperatur am Windmesser.

ID44 is für mich ohne Bedeutung.

Sehe ich das richtig?

Viele Grüße
Lars
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2007
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Nein, so nicht ganz:
ID7 = für die Sonnenscheinberechnung da.
ID8 = eher ohne Bedeutung, weil weder so noch so brauchbar.
ID = 44 Windchill, so wie er normalerweise berechnet wird.
larsvhm
Beiträge: 9
Registriert: 01 Sep 2017 02:31

Beitrag von larsvhm »

Ok dann hätte ich noch eine letzte Frage zur ID44. Welche Daten werden herangezogen zur Windchill-Berechnung?

ID8, Außentemperatur und die Windgeschwindigkeit? Oder nur Außentemperatursensor und Windgeschwindigkeit?
Sind die Formeln irgendwo einsehbar?

Viele Grüße
Lars
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Lars,

bitte doch einmal die Programm-Hilfe nutzen.

Den da steht das auch genau beschrieben.

Werner
larsvhm
Beiträge: 9
Registriert: 01 Sep 2017 02:31

Beitrag von larsvhm »

Also ich habe jetzt in der Programmhilfe nach Windchill gesucht und bin alles, was ich gefunden habe durchgegangen. Dort habe ich aber nicht gefunden aus welchen Sensoren mit welchen Formeln Werte berechnet werden.
Nach was hätte ich denn suchen müssen?

Gruß
Lars
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2007
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Windchill wird aus dem angegebenen Außensensor & Wind berechnet. Die interne WSWIN-Formel dürfte Dir wenig nutzen.
Aber wenn Du willst, hier die Execelformel, die ich mal ausklamüsert habe. Danach wir normalerweise der Windchill berechnet:

=WENN(C10<7>=30;B10;(WENN(C10>=7;33+(0,478+0,237*WURZEL(C10)-0,0124*C10)*(B10-33)))))

dabei ist:
B10 = Temperatur Außensensor
C10 = Windgeschwindigkeit
larsvhm
Beiträge: 9
Registriert: 01 Sep 2017 02:31

Beitrag von larsvhm »

Super, vielen Dank. Genau danach habe ich gesucht.
Antworten