Homematic Sensoren einbinden
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
horst_w
Homematic Sensoren einbinden
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit die (Umwelt)-Sensoren des ELV Homematic Systems in WsWin einzubinden?
Insbesondere würde mich der Betrieb des Funk-Kombi-Sensor OC 3 (HM-WDS100-C6-O) http://www.elv.at/homematic-funk-kombi- ... c-3-1.html interessieren.
Der WS-Logger ist dafür ja nicht geeigenet, oder?
Gruß
Horst
gibt es eine Möglichkeit die (Umwelt)-Sensoren des ELV Homematic Systems in WsWin einzubinden?
Insbesondere würde mich der Betrieb des Funk-Kombi-Sensor OC 3 (HM-WDS100-C6-O) http://www.elv.at/homematic-funk-kombi- ... c-3-1.html interessieren.
Der WS-Logger ist dafür ja nicht geeigenet, oder?
Gruß
Horst
-
horst_w
-
Vtom
- Beiträge: 29
- Registriert: 27 Apr 2007 10:26
- Wohnort: Nenzing
- Kontaktdaten:
wswin und homematic
Interessantes Thema.
Ich habe im Haus vieles von Homematic verbaut, CCU2 im Einsatz plus HomeHub um per Tablett oder Smartphone OHNE App das ganze zu überwachen bzw. zu steuern.
Als Wetterstation läuft noch eine ältere Wetterstation mit maximalen Sensoren, als Anzeigeeinheit dient der Wetterwilli. Als Logger wird ein WS 300 verwendet. Alles zusammen nicht mehr erhältlich
WSWin kriegt die Daten vom WS 300 per SW WS-Logger bereitgestellt, diese SW saugt die WS 300 ab.
Alternativ dazu hab ich bei der Homematic CCU2 den CuxD dran, der übernimmt die Daten (die einzelnen Funkdaten) ebenfalls und diese sind in der Homematic Welt ebenfalls vorhanden.
Früher oder Später wird der Aussensensor runterbröseln und ich werde den Nachfolger, die WS 550 anschaffen. Dessen Sensoren sind mit Homematic kompatibel und die Zwischenwelt wird nicht mehr benötigt.
Es stellt sich jedoch die Frage wie ich dann die Wetterdaten auch ins WSWin rein bekomme. Kann ich dann die WDC 7000 verwenden ?
Wenn ja so wäre ja alles im Butter
Gruss
Tom
Ich habe im Haus vieles von Homematic verbaut, CCU2 im Einsatz plus HomeHub um per Tablett oder Smartphone OHNE App das ganze zu überwachen bzw. zu steuern.
Als Wetterstation läuft noch eine ältere Wetterstation mit maximalen Sensoren, als Anzeigeeinheit dient der Wetterwilli. Als Logger wird ein WS 300 verwendet. Alles zusammen nicht mehr erhältlich
WSWin kriegt die Daten vom WS 300 per SW WS-Logger bereitgestellt, diese SW saugt die WS 300 ab.
Alternativ dazu hab ich bei der Homematic CCU2 den CuxD dran, der übernimmt die Daten (die einzelnen Funkdaten) ebenfalls und diese sind in der Homematic Welt ebenfalls vorhanden.
Früher oder Später wird der Aussensensor runterbröseln und ich werde den Nachfolger, die WS 550 anschaffen. Dessen Sensoren sind mit Homematic kompatibel und die Zwischenwelt wird nicht mehr benötigt.
Es stellt sich jedoch die Frage wie ich dann die Wetterdaten auch ins WSWin rein bekomme. Kann ich dann die WDC 7000 verwenden ?
Wenn ja so wäre ja alles im Butter
Gruss
Tom
-
VolkerL
- Beiträge: 97
- Registriert: 01 Apr 2009 22:14
- Wohnort: Idar-Oberstein / Rhld.-Pf.
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe ein OC-3 in Kombination mit der WDC7000 zusammen mit WSWin (über den WS-Logger) im Einsatz.
Das ganze funktioniert auch reibungslos.
Die Wetterstation hat für das viele Geld aber auch ein paar Schwächen, z.B. lange Messwertzyklen, keine Windböen werden aufgezeichnet usw.
Ich würde sie mir wahrscheinlich nicht mehr kaufen, obwohl ich auch ganz viel mit Homematic und FS20 über den Server für die Heimautomatisierung von fhem mache. Aber ich habe von der Wetterstation selbst, im Moment in meiner Hausautomation nur die Regenerkennung im Einsatz und dafür gibts bei Homematic schnellere und vor allem preiswertere Möglichkeiten.
Also die Anschaffung gut überlegen und sich in den verschiedenen Foren über Vor- und vor allem Nachteile der Station informieren.
Gruß
Volker
ich habe ein OC-3 in Kombination mit der WDC7000 zusammen mit WSWin (über den WS-Logger) im Einsatz.
Das ganze funktioniert auch reibungslos.
Die Wetterstation hat für das viele Geld aber auch ein paar Schwächen, z.B. lange Messwertzyklen, keine Windböen werden aufgezeichnet usw.
Ich würde sie mir wahrscheinlich nicht mehr kaufen, obwohl ich auch ganz viel mit Homematic und FS20 über den Server für die Heimautomatisierung von fhem mache. Aber ich habe von der Wetterstation selbst, im Moment in meiner Hausautomation nur die Regenerkennung im Einsatz und dafür gibts bei Homematic schnellere und vor allem preiswertere Möglichkeiten.
Also die Anschaffung gut überlegen und sich in den verschiedenen Foren über Vor- und vor allem Nachteile der Station informieren.
Gruß
Volker
- Sprite01
- Beiträge: 890
- Registriert: 06 Sep 2006 16:34
- Wohnort: Dessau
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Kontaktdaten:
Bei mir läuft Homematic zur Haussteuerung im Zusammenhang mit ioBroker.
Ich hole mir meine Wetterdaten über einen Adapter des ioBroker von Weatherunderground ab. Dort ist meine Station vorhanden. Werden dann zur Steuerung und Visualiserung weiter verwendet.
Die Daten des WS300 PC (Innentemperaturen) hole ich mir über den ELV-USB-Logger und CUxD.
Ich hole mir meine Wetterdaten über einen Adapter des ioBroker von Weatherunderground ab. Dort ist meine Station vorhanden. Werden dann zur Steuerung und Visualiserung weiter verwendet.
Die Daten des WS300 PC (Innentemperaturen) hole ich mir über den ELV-USB-Logger und CUxD.
Grüße aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)
Dirk
http://www.Regionalwetter-SA.de
http://www.DessauWetter.de

Dirk
http://www.Regionalwetter-SA.de
http://www.DessauWetter.de

-
grmpf
- Beiträge: 83
- Registriert: 10 Dez 2006 14:23
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Toll dass es diesen Thread gibt! Ich beschäftige mich seit 2012 mit dem Thema Homematic und Wetterdatem Meine Lösung:
PC-Wetterstation (Nexus) lädt auf wunderground hoch und ein ccu2-skript (hab ich selber einiges mitgeschrieben) holt die Werte in die CCU. Läuft absolut zuverlässig. Die Wetterstation hat ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis!
Aber:
Irgendwie möchte ich eigentlich nicht über wunderground arbeiten weil die seit einem Jahr sehr unzuverlässig und fehlerbehaftet sind und zum Zweiten die unzweifelhaft bestehenden Probleme nicht bearbeiten. Außerdem erscheint mir meine Methode ein bisserl "von hinten ins Knie gebohrt".
Vielleicht sollten wir einen eigenen Bereich im Homematic-Forum starten?!
PC-Wetterstation (Nexus) lädt auf wunderground hoch und ein ccu2-skript (hab ich selber einiges mitgeschrieben) holt die Werte in die CCU. Läuft absolut zuverlässig. Die Wetterstation hat ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis!
Aber:
Irgendwie möchte ich eigentlich nicht über wunderground arbeiten weil die seit einem Jahr sehr unzuverlässig und fehlerbehaftet sind und zum Zweiten die unzweifelhaft bestehenden Probleme nicht bearbeiten. Außerdem erscheint mir meine Methode ein bisserl "von hinten ins Knie gebohrt".
Vielleicht sollten wir einen eigenen Bereich im Homematic-Forum starten?!
-
Vtom
- Beiträge: 29
- Registriert: 27 Apr 2007 10:26
- Wohnort: Nenzing
- Kontaktdaten:
Wetterstationen und Homematic
Interessante Antworten
Wenn ich einen Wunsch frei hätte so wünschte ich mir in meinem Umfeld eine App für die Synology NAS. Diese sollte Wetterdaten von verschiedensten Wetterstationstypen sammeln können. Anschliessend Virtualisieren und zur weiteren Verfügung stellen...
Möchte gerne alles im Haus haben
Was genau kann eigentlich meteohub ?
Gruss
Tom
Wenn ich einen Wunsch frei hätte so wünschte ich mir in meinem Umfeld eine App für die Synology NAS. Diese sollte Wetterdaten von verschiedensten Wetterstationstypen sammeln können. Anschliessend Virtualisieren und zur weiteren Verfügung stellen...
Möchte gerne alles im Haus haben
Was genau kann eigentlich meteohub ?
Gruss
Tom