Merkwürdiger Empfangsausfall
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
Merkwürdiger Empfangsausfall
Hallo,
ich beobachte seit geraumer Zeit einen seltsamen Empfangsausfall bei Wswin. Von vorne: Ich hatte ja immer das Problem, das Wswin die Wetterstation Vantage Pro nicht findet. So langsam könnte es auch am Empfang der Console liegen. Zwei Beobachtungen erscheinen mir sehr merkwürdig. In der Status-Anzeige ist ein Empfang von 91,2% zu sehen, während in der aktuell.html der Empfang grundsätzlich zwischen 97 und 100% liegt. Was nicht logisch ist. Die Aufzeichnug habe ich auf 5 min Ausleseintervall zwischen Console und Programm gestellt. Um den genauen Verlauf des Empfangs zu dokumentieren, lasse ich noch eine grafische Anzeige ausgeben. Dabei stürzt der Empfang kurzzeitig vor allem morgens zwischen 5 und 6 Uhr auf nur 12 % ab. Danach liegt er wieder 95%. Noch eine Anmerkung: Die Batterien in der Console zeigen 4,88 Volt, die Console hängt außerdem noch am Netzteil, die ISS-Platine mit der Stützbatterie sind neu. Ich kann mir diesen Empfangsausfall nicht erklären. Und noch eines. Ich hatte den Goldkap in Verdacht, kann aber bei einer neuen ISS-Platine eigentlich nicht sein. Vor allem hat die weather-envoy, mit der ich parallel weahter-display betreibe, keine derartigen Empfangsprobleme. Also kann es am Goldcap auch nicht liegen.
ich beobachte seit geraumer Zeit einen seltsamen Empfangsausfall bei Wswin. Von vorne: Ich hatte ja immer das Problem, das Wswin die Wetterstation Vantage Pro nicht findet. So langsam könnte es auch am Empfang der Console liegen. Zwei Beobachtungen erscheinen mir sehr merkwürdig. In der Status-Anzeige ist ein Empfang von 91,2% zu sehen, während in der aktuell.html der Empfang grundsätzlich zwischen 97 und 100% liegt. Was nicht logisch ist. Die Aufzeichnug habe ich auf 5 min Ausleseintervall zwischen Console und Programm gestellt. Um den genauen Verlauf des Empfangs zu dokumentieren, lasse ich noch eine grafische Anzeige ausgeben. Dabei stürzt der Empfang kurzzeitig vor allem morgens zwischen 5 und 6 Uhr auf nur 12 % ab. Danach liegt er wieder 95%. Noch eine Anmerkung: Die Batterien in der Console zeigen 4,88 Volt, die Console hängt außerdem noch am Netzteil, die ISS-Platine mit der Stützbatterie sind neu. Ich kann mir diesen Empfangsausfall nicht erklären. Und noch eines. Ich hatte den Goldkap in Verdacht, kann aber bei einer neuen ISS-Platine eigentlich nicht sein. Vor allem hat die weather-envoy, mit der ich parallel weahter-display betreibe, keine derartigen Empfangsprobleme. Also kann es am Goldcap auch nicht liegen.
Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info
- Tex
- Moderator
- Beiträge: 2003
- Registriert: 04 Aug 2014 17:47
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
Dabei stürzt der Empfang kurzzeitig vor allem morgens zwischen 5 und 6 Uhr auf nur 12 % ab. Danach liegt er wieder 95%.
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
Hallo Tex,
wenn eine andere Störquelle aktiv ist, dann müsste das Gleiche doch auch bei der wether-envoy passieren, oder liege ich da falsch. Ich hatte noch einige geringere Empfänge in der Zeit zwischen 19 und 24 Uhr, zwischen 34 und 75%, aber auch nur für 5 -10 min. Danach wieder über 96%.
wenn eine andere Störquelle aktiv ist, dann müsste das Gleiche doch auch bei der wether-envoy passieren, oder liege ich da falsch. Ich hatte noch einige geringere Empfänge in der Zeit zwischen 19 und 24 Uhr, zwischen 34 und 75%, aber auch nur für 5 -10 min. Danach wieder über 96%.
Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info
- Tex
- Moderator
- Beiträge: 2003
- Registriert: 04 Aug 2014 17:47
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
dann müsste das Gleiche doch auch bei der wether-envoy passieren
(LTE-Sticks/Smartphones können allerdings auch zu Störungen führen, wenn sie nicht sauber senden. Das ist ein "weites feld".)
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
könnte es evtl.auch am Solardeckel der ISS liegen, der den Goldkap evtl nicht richtig mit Strom versorgt. Meiner sieht schon sehr verbleicht aus. Eine andere Idee wäre noch mein USB-Verlängerungskabel vom PC zur Console, oder vllt. die USB-Schnittestelle selbst. Werner würde sagen, da hilft nur eine serielle Schnittstelle
Da hat er mit Sicherheit auch recht. Nur die meisten PC's haben diese gar nicht mehr. Die muss man sich extra einbauen lassen, was bei einem Mini-PC schwierig ist.

Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info
- gargamel
- Beiträge: 694
- Registriert: 13 Mär 2009 18:35
- Wohnort: 41334 Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Ersetze mal das USB-Kabel der VP2 mit einem hochwertigem USB-Kabel.
Grüße aus
Nettetal - Kaldenkirchen
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Nettetal - Kaldenkirchen
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
Verlängerungskabel wäre nicht ganz auszuschließen. Kannst Du nicht mal versuchsweise ohne Verlängerung anschließen?
Wäre theoretisch möglich, könnte man aber messen (ich habe jetzt allerdings die Werte in Volt nicht parat, aber die kennt bestimmt ein anderer User). Allerdings sind meine Solarpanels (meine Station ist nun über 12 Jahre alt, mehr als verblichen, aber sie leisten immer noch gute Dienste).könnte es evtl.auch am Solardeckel der ISS liegen, der den Goldkap evtl nicht richtig mit Strom versorgt.
Verlängerungskabel wäre nicht ganz auszuschließen. Kannst Du nicht mal versuchsweise ohne Verlängerung anschließen?
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
Hat schon jemand die neue Firmware vom 21.2. 2018 3.80 auf der Konsole mit dem Herstellercode 6312. Ich würde es mit der Aktualisierung der Firmware probieren. Vielleicht simmt die Synchronisation des Sendeprotokolls der neuen ISS mit der alten Konsole nicht mehr überein. Bevor ich aber die Firmware aktualisiere, wollte ich fragen, ob man dies bedenkenlos machen kann. Auf meiner Konsole steht 6312EU. Die Frage ist, ob ein europäisches Modell mit einem US-Modell gleichzusetzen ist. Noch ein Zusatz: Gerade wird mir angezeigt, check battery on station 1. Ist damit die Konsole oder die ISS gemeint
Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
Ok Danke Werner. Gestern habe ich mich dazu durchgerungen die neueste Firmware zu installieren, V 3.8 vom September 2017. Hat gut funktioniert. Zweitens habe ich den Goldcap ausgetauscht und durch einen stärkeren ersetzt. Wer mehr darüber wissen möchte, kann sich hier informieren: http://wetter.bohlberg.de/technik/davis-goldcap.html Ich habe übrigens den gleichen Goldkap eingebaut. Die Empfangsqualität hat sich daraufhin deutlich gebessert und ich hatte nachts überweigend einen Empfang von 97 -100 %. Ich sollte noch erwähnen, dass sich meine Wetterstation etwa 40 Meter von der Konsole entfernt im Garten befindet. Dazwischen ist nur die Hauswand und die Glastüre zur Terrasse. Was mich etwas verwundert ist, dass es vor allem heute tagsüber kleinere Abstürze beim Empfang gab, die bis auf 82% fielen. Eigentlich müsste ja bei voller Sonneneinstrahlung die Empfangsqualität nie unter 95 % absinken. Könnte vielleicht doch auf das Solarmodul hindeuten. Wie der Empfang an der Konsole gemessen werden kann steht hier beschrieben: https://www.fruitweb.info/page.php?id=f ... squalitaet Gerade habe ich einen Empfang von 98,7%.
Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info