Ich teste gerade die SW mit Sensordaten von Mobile Alerts.
Das bedeutet, ich habe aktuell 3 Sensoren, die alle 3 asynchron und völlig unabhängig voneinander Messdaten senden:
- 1 Sensor sendet Temp & Luftfeuchte, alle 7 Minuten
- 1 Sensor sendet Windstärke, Windböe, und Windrichtung alle 7 Minuten
- 1 Sensor sendet Regenmenge und Temp, und zwar nur wenn eine Regenmenge von 0,26mm eingelaufen ist. Ansonsten ist der stumm.
Ich habe jetzt die Daten alle mit Excel verwurschtelt und einladen können.
Dabei habe ich jede Sendung jedes Sensors als 1 Zeile, in der Zeile habe ich immer alle Sensordaten, und die gerade nicht gesendeten Daten habe ich dann ggf. einfach mit dem letzten Wert belegt. (Außer dem Regenmengenwert).
Dabei habe ich im Moment das Phänomen, dass bei Monatsanzeige die Windrichtung nicht als Punkte sondern als Graph angezeigt wird, und zwar nur kleine Stücke. Die Anzeige in Woche und Tag scheint ok.
Die Regenmenge in Monatsanzeige ist auch fragwürdig... muss ich mir noch mal genauer angucken.
Mit dieser Vorgehensweise habe ich allerdings mehr Messwerte vorgegauckelt als ich eigentlich habe.
Daher dachte ich eigentlich, die Geschichte mit Importieren und "Zusammenführen" wäre hier sinnvoller. Vor allem wegen dem Kommentar im Handbuch "Das Programm berücksichtigt dabei sogar unterschiedliche Aufzeichnungsintervalle".
Mein Vorgehen hier ist, nur einen Sensorwert zu importieren, und dann alle anderen Sensorwerte einzeln nacheinander mit "Zusammenführen" dazupacken. Lustigerweise kommt hier zwar keine Fehlermeldung, aber es sind auch keinerlei Daten zu sehen.
Ich fange gerade an, diese SW zu beschnüffeln... von daher glaube ich, brauche ich hier etwas Starthilfe.... beim Durchsuchen dieses Forums konnte ich leider nichts finden was mir hier hilft.
Was mache ich falsch?
Import von asynchronen Sensordaten
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 30 Sep 2018 15:36
Hier noch ein paar Infos:
Die Windrichtung ist tatsächlich nur in der Tagesanzeige als Punkte... in allen anderen (Woche, Monat, Jahr) erscheinen Linien, aber nur Bruchstücke.
Die Import-Datei, in der ich alle Daten aller Sensoren verwurschtelt habe, sieht so aus:
Datum;Zeit;Temp. Terasse;Temp. Garagendach;Feuchte Terasse;Regen;Wind;Windböe;Richtung
;;°C;°C;%;mm;km/h;km/h;°
#Calibrate=0.376 #Regen0=-124 #Location=873 #Baro_correction=96 #Station=W S2000 V1.0;;;;;;;;
;;1;2;17;34;35;45;36
21.07.2018;16:57;24,7;0;66;;0;0;0
21.07.2018;16:57;24,8;0;61;;0;0;0
21.07.2018;16:57;25,1;0;56;;0;0;0
21.07.2018;16:59;25,1;25,3;56;0,26;0;0;0
21.07.2018;17:03;25,3;25,3;63;;0;0;0
21.07.2018;17:05;25,9;25,3;58;;0;0;0
21.07.2018;17:10;25,9;25,3;58;;0;0;67,5
21.07.2018;17:11;25,9;25,3;58;;0,2;0,7;90
21.07.2018;17:12;25,2;25,3;55;;0,2;0,7;90
21.07.2018;17:18;25,2;25,1;55;0,26;0,2;0,7;90
21.07.2018;17:18;25,2;26,8;55;0,26;0,2;0,7;90
21.07.2018;17:18;25,2;26,8;55;0,26;0,2;0,7;90
21.07.2018;17:18;25,2;26,7;55;0,26;0,2;0,7;90
Die Importdateien für das Zusammenführen, die ohne Fehlermeldung akzeptiert werden, aber zu keinerlei Anzeige führen, sehen so aus:
Beispiel Temperatur
Datum;Zeit;Temp. Terasse
;;°C
#Calibrate=0.376 #Regen0=-124 #Location=873 #Baro_correction=96 #Station=W S2000 V1.0;;
;;1
21.07.2018;16:57;24,7
21.07.2018;16:57;24,8
21.07.2018;16:57;25,1
21.07.2018;17:03;25,3
21.07.2018;17:05;25,9
21.07.2018;17:12;25,2
21.07.2018;17:19;24,8
21.07.2018;17:26;24,6
21.07.2018;17:33;24,6
21.07.2018;17:40;24,5
21.07.2018;17:46;24,9
21.07.2018;17:48;26
21.07.2018;17:56;25,3
Beispiel Regensensor
Datum;Zeit;Regen
;;mm
#Calibrate=0.376 #Regen0=-124 #Location=873 #Baro_correction=96 #Station=W S2000 V1.0;;
;;34
21.07.2018;16:59;0,26
21.07.2018;17:18;0,26
21.07.2018;17:18;0,26
21.07.2018;17:18;0,26
21.07.2018;17:18;0,26
21.07.2018;17:27;0,26
21.07.2018;17:27;0,26
Mein Plan war es, erst einen Sensor normal einzuladen, um alle Daten des Monats zu löschen und nur einen Sensor in der SW zu haben. Dabei gibt es aber eine Fehlermeldung. Danach wollte ich dann per Zusammenführen die anderen Sensoren hinzufügen.
Letztendlich habe ich dann die Datei mit allen Sensoren genommen und nur ein paar Zeilen gelassen, damit konnte ich dann starten. Aber wie bereits gesagt... nach dem Zusammenführen anderer Signale sehe ich nichts auf dem Bildschirm.
Übrigens hat mich am Anfang auch die Tatsache aus der Bahn geworfen, dass die Daten zeitlich sortiert, mit jüngstem Datensatz am Ende der Datei, erwartet werden. Per Zufall waren meine genau andersrum sortiert, was auch zu keinerlei Anzeige führte. Ein kleiner Hinweis im Handbuch wäre hier hilfreich.
Die Windrichtung ist tatsächlich nur in der Tagesanzeige als Punkte... in allen anderen (Woche, Monat, Jahr) erscheinen Linien, aber nur Bruchstücke.
Die Import-Datei, in der ich alle Daten aller Sensoren verwurschtelt habe, sieht so aus:
Datum;Zeit;Temp. Terasse;Temp. Garagendach;Feuchte Terasse;Regen;Wind;Windböe;Richtung
;;°C;°C;%;mm;km/h;km/h;°
#Calibrate=0.376 #Regen0=-124 #Location=873 #Baro_correction=96 #Station=W S2000 V1.0;;;;;;;;
;;1;2;17;34;35;45;36
21.07.2018;16:57;24,7;0;66;;0;0;0
21.07.2018;16:57;24,8;0;61;;0;0;0
21.07.2018;16:57;25,1;0;56;;0;0;0
21.07.2018;16:59;25,1;25,3;56;0,26;0;0;0
21.07.2018;17:03;25,3;25,3;63;;0;0;0
21.07.2018;17:05;25,9;25,3;58;;0;0;0
21.07.2018;17:10;25,9;25,3;58;;0;0;67,5
21.07.2018;17:11;25,9;25,3;58;;0,2;0,7;90
21.07.2018;17:12;25,2;25,3;55;;0,2;0,7;90
21.07.2018;17:18;25,2;25,1;55;0,26;0,2;0,7;90
21.07.2018;17:18;25,2;26,8;55;0,26;0,2;0,7;90
21.07.2018;17:18;25,2;26,8;55;0,26;0,2;0,7;90
21.07.2018;17:18;25,2;26,7;55;0,26;0,2;0,7;90
Die Importdateien für das Zusammenführen, die ohne Fehlermeldung akzeptiert werden, aber zu keinerlei Anzeige führen, sehen so aus:
Beispiel Temperatur
Datum;Zeit;Temp. Terasse
;;°C
#Calibrate=0.376 #Regen0=-124 #Location=873 #Baro_correction=96 #Station=W S2000 V1.0;;
;;1
21.07.2018;16:57;24,7
21.07.2018;16:57;24,8
21.07.2018;16:57;25,1
21.07.2018;17:03;25,3
21.07.2018;17:05;25,9
21.07.2018;17:12;25,2
21.07.2018;17:19;24,8
21.07.2018;17:26;24,6
21.07.2018;17:33;24,6
21.07.2018;17:40;24,5
21.07.2018;17:46;24,9
21.07.2018;17:48;26
21.07.2018;17:56;25,3
Beispiel Regensensor
Datum;Zeit;Regen
;;mm
#Calibrate=0.376 #Regen0=-124 #Location=873 #Baro_correction=96 #Station=W S2000 V1.0;;
;;34
21.07.2018;16:59;0,26
21.07.2018;17:18;0,26
21.07.2018;17:18;0,26
21.07.2018;17:18;0,26
21.07.2018;17:18;0,26
21.07.2018;17:27;0,26
21.07.2018;17:27;0,26
Mein Plan war es, erst einen Sensor normal einzuladen, um alle Daten des Monats zu löschen und nur einen Sensor in der SW zu haben. Dabei gibt es aber eine Fehlermeldung. Danach wollte ich dann per Zusammenführen die anderen Sensoren hinzufügen.
Letztendlich habe ich dann die Datei mit allen Sensoren genommen und nur ein paar Zeilen gelassen, damit konnte ich dann starten. Aber wie bereits gesagt... nach dem Zusammenführen anderer Signale sehe ich nichts auf dem Bildschirm.
Übrigens hat mich am Anfang auch die Tatsache aus der Bahn geworfen, dass die Daten zeitlich sortiert, mit jüngstem Datensatz am Ende der Datei, erwartet werden. Per Zufall waren meine genau andersrum sortiert, was auch zu keinerlei Anzeige führte. Ein kleiner Hinweis im Handbuch wäre hier hilfreich.
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich möchte hier Werner Krenn nicht vorgreifen, zumal ich Deine Vorgehensweise nicht komplett verstehe, aber ich meine, so wie Du Dir das vorstellst, kann es nicht gehen.
Das Konzept von WSWIN ist eigentlich, dass zunächst mal alle verfügbaren Sensoren auf einmal importiert werden. Wie das nacheinander geschehen soll, ist für mich nicht nachvollziehbar und vor allem geht es an der Realität vorbei.
Normalerweise liegen eben die Daten einer Wetterstation vor und werden sozusagen im Paket entweder aus der Station ausgelesen oder von einer Importdatei importiert.
Aber warte einfach mal ab, ob Werner sich meldet und ob er der Ansicht ist, dass mit "Zusammenführen" Dein Problem zu lösen ist..
ich möchte hier Werner Krenn nicht vorgreifen, zumal ich Deine Vorgehensweise nicht komplett verstehe, aber ich meine, so wie Du Dir das vorstellst, kann es nicht gehen.
Das Konzept von WSWIN ist eigentlich, dass zunächst mal alle verfügbaren Sensoren auf einmal importiert werden. Wie das nacheinander geschehen soll, ist für mich nicht nachvollziehbar und vor allem geht es an der Realität vorbei.
Normalerweise liegen eben die Daten einer Wetterstation vor und werden sozusagen im Paket entweder aus der Station ausgelesen oder von einer Importdatei importiert.
Aber warte einfach mal ab, ob Werner sich meldet und ob er der Ansicht ist, dass mit "Zusammenführen" Dein Problem zu lösen ist..
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6041
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
@NoPlayBack
Hat nichts mit "erwarten" zu tun, sondern mit zeitchronologischer Abarbeitung.
Deine erwartete Arbeitsweise ist mir nicht geläufig.
Das Zusammenfügen (merge) von Daten sollte/wird funktionieren wenn die Grund-Datenbasis das kleinste Intervall beinhaltet. Den beim Mergen können keine Datensätze dazwischen "eingeflickt" werden.
Allerdings so etwas wie beim Regen aufgeführt
Windrichtung: es ist richtig, Darstellung mit Punkten ist nur bei der Tagesdarstellung vorgesehen. Bei den anderen Zeiträumen (Woche, Monat, Jahr) handelt es sich um dominierende Richtung.
Werner
Eine andere Sortierung kenne ich nur vom Eusotec-Server.Übrigens hat mich am Anfang auch die Tatsache aus der Bahn geworfen, dass die Daten zeitlich sortiert, mit jüngstem Datensatz am Ende der Datei, erwartet werden.
Hat nichts mit "erwarten" zu tun, sondern mit zeitchronologischer Abarbeitung.
Deine erwartete Arbeitsweise ist mir nicht geläufig.
Das Zusammenfügen (merge) von Daten sollte/wird funktionieren wenn die Grund-Datenbasis das kleinste Intervall beinhaltet. Den beim Mergen können keine Datensätze dazwischen "eingeflickt" werden.
Allerdings so etwas wie beim Regen aufgeführt
ist sinnlos, man muss beim gleichen Zeitwert denn Datensatz nicht wiederholen.21.07.2018;17:18;0,26
21.07.2018;17:18;0,26
21.07.2018;17:18;0,26
21.07.2018;17:18;0,26
Windrichtung: es ist richtig, Darstellung mit Punkten ist nur bei der Tagesdarstellung vorgesehen. Bei den anderen Zeiträumen (Woche, Monat, Jahr) handelt es sich um dominierende Richtung.
Werner
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 30 Sep 2018 15:36
Ja das sind doch mal heiße Tips...
Zur Info: Die Sensoren sind alle eigenständig und senden unabhängig... daher hat jeder Sensor seinen eigenen Zeitpunkt. Der Zeitpunkt wird auch mit Sekunden angegeben... deswegen habe ich beim Regen auch doppelte Werte, danke für den Tip, das Dilemma war mir noch gar nicht aufgefallen und erklärt wahrscheinlich meine Aussage "Regen sieht komisch aus".
Der Regensensor hat eine Wippe die zur anderen Seite kippt, wenn 0,26mm Wasser eingelaufen ist.... das kann sogar in der gleichen Sekunde passieren.
Die Messwerte werden tatsächlich mit neuestem Wert oben in der Datei übergeben. Deswegen bin ich schlicht und einfach darüber gestolpert, die verkehrte Sortierung angewendet zu haben.
Ich probiere mal weiter, die Tips waren schon mal Gold wert...
Zur Info: Die Sensoren sind alle eigenständig und senden unabhängig... daher hat jeder Sensor seinen eigenen Zeitpunkt. Der Zeitpunkt wird auch mit Sekunden angegeben... deswegen habe ich beim Regen auch doppelte Werte, danke für den Tip, das Dilemma war mir noch gar nicht aufgefallen und erklärt wahrscheinlich meine Aussage "Regen sieht komisch aus".
Der Regensensor hat eine Wippe die zur anderen Seite kippt, wenn 0,26mm Wasser eingelaufen ist.... das kann sogar in der gleichen Sekunde passieren.
Die Messwerte werden tatsächlich mit neuestem Wert oben in der Datei übergeben. Deswegen bin ich schlicht und einfach darüber gestolpert, die verkehrte Sortierung angewendet zu haben.
Ich probiere mal weiter, die Tips waren schon mal Gold wert...