Datenimport für Wetterstation Froggit HP1000SE

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Klaus-Dieter
Beiträge: 2
Registriert: 25 Jan 2019 11:13

Datenimport für Wetterstation Froggit HP1000SE

Beitrag von Klaus-Dieter »

Hallo,

ich verwende zur Zeit die noch unregistrierte Version 2.98.7 der Software. Meine Wetterstation wird nicht direkt unterstützt von der Software.
Allerdings habe ich mir das im Prinzip hilfreiche Video zum Datenimport bei "nicht direkt" unterstützten Wetterstationen angesehen.
Meine Wetterstation ist nicht am PC angeschlossen. Ich speichere die Wetterdaten jeweils für einen Jahrgang auf einer kleinen Speicherkarte, die ich am PC mit der Software in gewissen Abständen wieder einlesen möchte.
Ich konnte nach Anschauen des Videos über den X-CSV-Datenimport (Auswahl der Datei wswin_x-csv_hp1000wifiFW2.cfg, korrekt für meine Wetterstation?) die Daten des Jahrgangs 2018 einlesen. Sie sind auch korrekt eingelesen. Allerdings gelang es mir bisher nicht, auch die Wetterdaten von 2019 einzulesen. Generell möchte ich in Abständen die neu angefallenen Daten einlesen lassen.
Wie funktioniert das Hinzufügen von Daten? Der im Hilfsvideo beschriebene Import von Daten über die Dateiüberwachung funktionierte nicht. Liegt das Problem an der unregistrierten Version der Software? Ich bezahle natürlich die Software, wenn es eine Möglichkeit gibt, die Wetterdaten mit der Software einlesen zu können.
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Klaus-Dieter,
das ist jetzt ganz schlecht zu sagen, was der Grund ist.
Bist Du Dir sicher, dass Du den Vorgang zum Einlesen der x-csv wirklich exakt durchgeführt hast?
Es ist nämlich wichtig (ich nehme an, Du hast mein Video zur Dateiüberwachung gesehen, oder nicht?), dass nach erstmaliger Einrichtung die Datei
wswin_x-csv_hp1000wifiFW2.cfg
umbenannt wird in
wswin_x-csv_import.cfg
Nur dann kann das Ganze funktionieren.
Klaus-Dieter
Beiträge: 2
Registriert: 25 Jan 2019 11:13

Beitrag von Klaus-Dieter »

Hallo Werner,

die gute Nachricht zuerst: Ja, es ist möglich, die Wetterdaten dieser Station vollständig in WSWin32 einzulesen. Es klappt. Stichprobenartig habe ich die Richtigkeit der Daten nachher überprüft. Sie waren korrekt eingelesen. Zum Verständnis: Man kann bei dieser Wetterstation ein Backup der im Speicher der Station befindlichen Daten auf einer kleinen Speicherkarte anlegen. Und zwar jahrgangsweise, die Backup-Datei für 2019 heißt 2019.csv. Die Backup-Dateien liest man dann am PC mit der Software ein. Die beim Backup jeweils hinzugekommenen, neuen Daten werden dem Datenbestand in der Software hinzugefügt.
Auf der Speicherkarte legt WsWin32 offenkundig zusätzliche Dateien ab, die folgendermaßen benannt sind: 2019.CSV_~, 2019.CSV_~_~ und 2019.CSV_~_~_~ Etwas irritiert war ich, weil WsWin nach(!) Durchführung des Imports nicht auf die eingelesene Backup-Datei 2019.csv als Importdatei verweist sondern auf 2019.CSV_~.
Beachten sollte man bei der erstmaligen Einrichtung, dass für die HP1000SE unter X-CSV die Datei wswin_x-csv_hp1000wifiFW2.cfg ausgewählt wird, die ich nach Beenden der Software in wswin_x-csv_import.cfg umbenannt habe.
Ich habe auch in den Optionen unter "Dateiüberwachung" Deine Angaben im Video umzusetzen versucht. Die Option "vorher Daten konvertieren" ist allerdings nicht auswählbar (weil ausgegraut). Ich bin mir nicht sicher, ob die Dateiüberwachung überhaupt mit der unregistrierten Version Deiner Software möglich ist bzw. ob die Dateiüberwachung bei dieser Wetterstation greift, weil die Wetterstation nicht über USB mit dem PC ständig verbunden ist sondern bei Bedarf die Speicherkarte mit den Backup-Dateien eingelesen wird.
Ansonsten halte ich die Datenübertragung von der Wetterstation zur Software mit Hilfe der Speicherkarte für unproblematisch.
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Klaus-Dieter,
zunächst: es ist nicht mein Programm, ich leiste hier nur Hilfestellungen und der Programmautor heißt zufällig auch Werner.
Ich kann nun zu Deiner Situation nicht mehr sagen, weil diese ganze Verfahrensweise bei Deiner Station für mich nicht bekannt ist und ich auch nicht erkennen kann, warum hier Dateien wie
2019.CSV_~
usw. hier angelegt werden. Aber letztlich funktioniert ja die Dateiübernahme wobei ich den Eindruck habe, dass die nicht mögliche Dateiüberwachung damit zusammenhängt, dass das Programm nicht registriert ist.
Vielleicht meldet sich ja Werner noch dazu.
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Klaus-Dieter
ob die Dateiüberwachung überhaupt mit der unregistrierten Version Deiner Software möglich ist
Alles Automatische und dazu gehört auch die Dateiüberwachung ist der registrierten Version vorbehalten.
2019.CSV_~
Da die vorhandene Datei im UTF8-Format vorliegt, muss Wswin sie zur Übernahme in das ASCII-Formt konvertieren und fügt zur Dateierweiterung deshalb "_~" hinzu (damit bleibt die Original-Datei unangetastet).

Dateiübernahme: wahrscheinlich hast Du zuviele Daten (über 1 Jahr) dann geht es nur noch mit der registrierten Version weiter ...

Werner
Antworten