Seit einigen Tagen habe ich das Problem, dass meine WS 2500 sporadisch einen falschen Sensor statt dem eigenen Aussensensor empfängt.
Der eigene Sensor ist in Ordnung, denn bei dessen Abschaltung wird trotzdem ein falsches Signal empfangen und das liegt noch dazu völlig daneben. Meistens im ein- bis zweistelligen Minusgradbereich. Luftfeuchtigkeit wird dann keine empfangen. Das verreist natürlich regelmäßig die Aufzeichnungen und bei Awekas fliegt man auch raus.
Habe schon alles ausprobiert. WLAN abgeschaltet, Handys aus usw. Hat alles nichts gebracht. Es wurden auch keine neuen Geräte im eigenen Haushalt installiert. Bisher trat der Fehler nur bei den Displays im Haus auf und meist bei denen zuerst, welche weiter in westlicher Richtung vom Aussensensor entfernt aufgestellt sind. Das Display zur Wetteraufzeichnung steht dagegen fast neben dem Aussensensor in einem separaten Raum und dieser war bisher Immun gegen diese Störungen. Bin das Grundstück schon mit dem Scanner abgelaufen, konnte aber kein nennenswertes Störsignal feststellen. Der nächste Nachbar wohnt auch min. 80 m weg.
Was kann ich da tun? Die Sensor ID des Aussensenors wechseln? Was passiert dann in WSWIN mit den bisherigen Daten? Bringt das überhaupt was? Der Bodensensor z.B. hängt 10 m vom Aussensensor entfernt und der wird ohne Fehler von allen im Haus verteilten Displays empfangen.
Was muss ich bei einer ID Änderung alles beachten und verstellen?
WS 2500 empfängt falschen Sensor
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 09 Jan 2020 20:18
- Wohnort: Crawinkel
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 228
- Registriert: 03 Dez 2002 01:00
- Wohnort: Schlangen/südl.Teutoburger Wald
- Kontaktdaten:
Hallo,
du kannst versuchen den Standort des Außensensors zu verändern,
näher in Richtung Empfänger.
Es kann auch mit der Wetterlage zu tun haben, dann verschwindet der falsche
Sensor wieder.
Du kannst auch einen zweiten Außensensor mit einer anderen ID nehmen,
und die Displays auf den Sensor umstellen, dann siehst du schon mal ob dieser Sensor korrekt empfangen wird.
Als letztes würde ich die ID wechseln.
Gruß Bernhard
du kannst versuchen den Standort des Außensensors zu verändern,
näher in Richtung Empfänger.
Es kann auch mit der Wetterlage zu tun haben, dann verschwindet der falsche
Sensor wieder.
Du kannst auch einen zweiten Außensensor mit einer anderen ID nehmen,
und die Displays auf den Sensor umstellen, dann siehst du schon mal ob dieser Sensor korrekt empfangen wird.
Als letztes würde ich die ID wechseln.
Gruß Bernhard
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 09 Jan 2020 20:18
- Wohnort: Crawinkel
- Kontaktdaten:
Naja ändern kann ich am Standort nicht viel, die Station steht ja schon fast neben dem Aussensensor und das erfolgreich seit mehr als 20 Jahren.
Irgendein Signal brettert da sporadisch rein. Wird wohl irgendein Fremdsensor eines Nachbarn sein. Anders sind die sich auch ändernden Werte nicht zu erklären und die letzten Tage war es recht heftig.
Die Frage war halt, wie und was alles im Fall der Fälle geändert werden muss (am Sensor und in WSWIN), um den Sensor mit einer anderen ID zu empfangen. Dann wäre der Störer auf der alten ID egal. Inwiefern dadurch in WSWIN die bisherigen Statistikdaten darunter leiden würden, weiß ich eben nicht. Deshalb hätte ich das gerne vor einem eventuellen Schaden von den Fachleuten gewusst.
Irgendein Signal brettert da sporadisch rein. Wird wohl irgendein Fremdsensor eines Nachbarn sein. Anders sind die sich auch ändernden Werte nicht zu erklären und die letzten Tage war es recht heftig.
Die Frage war halt, wie und was alles im Fall der Fälle geändert werden muss (am Sensor und in WSWIN), um den Sensor mit einer anderen ID zu empfangen. Dann wäre der Störer auf der alten ID egal. Inwiefern dadurch in WSWIN die bisherigen Statistikdaten darunter leiden würden, weiß ich eben nicht. Deshalb hätte ich das gerne vor einem eventuellen Schaden von den Fachleuten gewusst.