Wetterdaten in MySQL Datenbank
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
stefius
- Beiträge: 138
- Registriert: 05 Jun 2003 01:00
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Wetterdaten in MySQL Datenbank
Hallo Wetterfrösche !
Hat sich hier schon einmal irgendjemand Gedanken um eine Datenübernahme der WSWIN Daten in eine MySQL Datenbank gemacht ??? Ich meine damit automatische Übernahme ?
Ich betreibe diese Wettergeschicht zwar erst seit ca 1 Jahr aber der Datenberg wird mir auf dem Server zugroß so das ich die gesammte History in einen MySQL Datenbank verbannen möchte und aus dieser die Wettergeschichte generrien möchte ! Gibt es da hier im Forum jemanden der so etwas schan am laufen hat ??
mfg Stefius
Hat sich hier schon einmal irgendjemand Gedanken um eine Datenübernahme der WSWIN Daten in eine MySQL Datenbank gemacht ??? Ich meine damit automatische Übernahme ?
Ich betreibe diese Wettergeschicht zwar erst seit ca 1 Jahr aber der Datenberg wird mir auf dem Server zugroß so das ich die gesammte History in einen MySQL Datenbank verbannen möchte und aus dieser die Wettergeschichte generrien möchte ! Gibt es da hier im Forum jemanden der so etwas schan am laufen hat ??
mfg Stefius
Das lokale Wetter aus Osnabrück !
-
Ronald
-
stefius
- Beiträge: 138
- Registriert: 05 Jun 2003 01:00
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
-
rolsch
@stefius
- frage mal den User Othi hier im Forum
- ich teste hier seit ca. 2Monaten ein PHP-Script von Othmar, welches mir eine mySQL-DB mit den Sensordaten füllt
- jedoch nutze ich diese Daten nicht, ich halte diese sozusagen als Backup in der DB vor
- es fehlt noch ein Frontend für diese Daten, ausserdem müssten auch die berechneten Daten von WSWin32 noch mit gespeichert werden...
Gruss
Roland.
Othi's Daten: http://www.pc-wetterstation.de/forum/pr ... ofile&u=40
ReadMe des PHPScriptes:
wswindb
Version 1.0
Copyright by Othmar Gattringer
23.7.2003
wetter@kremstalnet.at
http://wetter.kremstalnet.at
Dieses Script ermöglicht das Übertragen der Wetterdaten aus der PC-Wetterstationssoftware
von Werner Krenn (www.pc-wetterstation.de) in eine MYSQL Datenbank.
Diese Software ist Freeware. Nur die Copyrightvermerke dürfen nicht entfernt werden.
Bitte folgenden HTML Code bzw einen Link in Ihre Seite einbauen:
--------------------------------------------------------------------------------
<td><a href="http://wetter.kremstalnet.at"><img border="0" src="http://wetter.kremstalnet.at/Logos/logo.jpg"
width="400" height="40"></a></td>
--------------------------------------------------------------------------------
Rahmenbedingungen:
Dieses Script ist unter PHP4 Version 4.3.2 programmiert müsste aber unter allen 4.x Version laufen.
Als Datenbank wird eine vorhandene Mysql Datenbank verwendet.
Der Aufruf erfolgt mittels Kommandozeile und kann in ein Batch-script eingebaut werden.
Als Auslesefile wird die automatische Exportdatei aus WsWin herangezogen (ws_newdata.csv) die ab Version
4.82.4 zur Verfügung steht. Dazu ist in WsWin die Funktion Datei -> Exportieren -> autom. Datensatz exportieren
zu aktivieren !!! Es können aber auch alle anderen Monatsexportdateinen verwendet werden. Bitte dazu den
Namen des Auslesefiles im Script korrigieren oder Exportdatei umbenennen.
Installation:
Ist wird ausgegangen das ein PHP Interpreter bereits auf dem Rechner, aufdem das Script
ausgefüht wird, installiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein kann PHP unter der
URL http://www.php.net downgeloadet wedren. Die Installation von PHP ist ebenfalls auf der PHP
Homepage beschrieben und erfolgt mittels Windows-Installer
1.) Die Datei wswindb.zip entpacken und das File wswindb in ein Verzeichnis ihrer Wahl speichern.
2.) Die Datei wswindb.php im Verzeichnis mittels windows-Editor öffnen und die Zeilen 10-16 ergänzen.
(Bitte werte ZWISCHEN den Anführungszeichen eingeben und ; nicht entfernen)
$file = "D:/Programme/WsWin/ws_newdata.csv"; // Auslesefile
--Hier ist der Pfad zum Auslesefile anzugeben (Standartmäßig ws_newdata.csv im WsWin Verzeichnis)
$db = "wetter"; // Name der Datenbank
--Name der Datenbank (wenn schon existiert hier eintragen)
$host = ""; // Datenbankrechnername bzw. IP-Adresse
--IP Adresse oder Hostname des Datenbankservers
$user = ""; // Datenbankuser
--Benutzername für Zugang des Datenbankservers
$passwd = ""; // Datenbankpasswort
--Passwort für Zugang des datenbankserver
$trennzeichen = ","; // Trennzeichen in Datendatei ; oder ,
--Trennzeichen im Auslesefile (Standartmäßig , - bitte im Auslesefle kontrollieren)
3.) Beim ersten Aufruf des Scripts ist zum Anlegen der Datenbank und der Tabellen der Optionsschalter /i
zu verwenden. Hierbei werden die Datenbank und die dazugehörigen Tabellen automatisch angelegt.
Aufruf in der DOS-Eingabeaufforderung: php -q wswindb.php /i
Für den Aufruf muss man im Verzeichnis stehen in das wswindb.php kopiert wurde.
4.) Jeder weitere Aufruf erfolgt dann mittels Aufruf : php -q wswindb.php
Das Auslesefile wird nach erfolgreicher Übertragung zur Datenbank gelöscht
Der Aufruf kann in ein Batch Script eingefügt werden das WsWin dann unter dem Punkt:
Steuerung -> Einstellungen -> Externes FTP Programm - aufruft (z.B. C:\wetter.bat)
In WSWIn muss dazu noch die Häkchen bei "zeitgesteuert" , "Externes FTP Programm verwenden"
und "nach Autoauslesen Daten übertragen" angehakt werden.
DEMO BATCH DATEI:
------------------------
@echo off
echo Datenbankupload
C:
cd C:\Programme
cd Wswin
php -q wswindb.php
------------------------
wswindb.php befindet sich im Demo.bat unter c:\Programme\Wswin\wswindb.php
Optionsschalter:
Es können verschiedene Funktionen des Scriptes über kummolierbare Funktionsschalter gesteuert werden.
/i - Datenbank wird angelegt und Tabellen werden erstellt
/t - Tabellen werden erstellt (Datenbank muss schon angelegt sein)
/r - Sensorbezeichung umbenennen oder neuen Sensor anlegen (wenn Sensoren in WsWIn umbenannt werden oder
Sensoren dazukommen - Stimmen Bezeichungen in der Datenbank und in WsWin nicht (mehr) überein werden
keine Daten in die Datenbank übertragen !!! (um falsche Zuordnung zu verhindern)
/v - Uebermittlungsprotokollierung einschalten (sämtliche Transfers werden in der Eingabeaufforderung angezeigt)
/f - Schnittstellendatei nach Uebertrag in Datenbank nicht loeschen (Ausgabefile wird NICHT gelöscht)
/u - Update Modus - vorhandene Daten werden in Datenbank ueberschrieben (Wenn Daten nachträglich nochmals
eingelesen werden sollen ist dieser Modus zu verwenden - Im Normalmodus werden vorhandene Einträge
ingnoriert !!!)
/h - Hilfe
Parameter koennen kombiniert werden (php -q wswindb.pbp /vf)
Syntax:
php -q wswindb.pbp [/option]
- frage mal den User Othi hier im Forum
- ich teste hier seit ca. 2Monaten ein PHP-Script von Othmar, welches mir eine mySQL-DB mit den Sensordaten füllt
- jedoch nutze ich diese Daten nicht, ich halte diese sozusagen als Backup in der DB vor
- es fehlt noch ein Frontend für diese Daten, ausserdem müssten auch die berechneten Daten von WSWin32 noch mit gespeichert werden...
Gruss
Roland.
Othi's Daten: http://www.pc-wetterstation.de/forum/pr ... ofile&u=40
ReadMe des PHPScriptes:
wswindb
Version 1.0
Copyright by Othmar Gattringer
23.7.2003
wetter@kremstalnet.at
http://wetter.kremstalnet.at
Dieses Script ermöglicht das Übertragen der Wetterdaten aus der PC-Wetterstationssoftware
von Werner Krenn (www.pc-wetterstation.de) in eine MYSQL Datenbank.
Diese Software ist Freeware. Nur die Copyrightvermerke dürfen nicht entfernt werden.
Bitte folgenden HTML Code bzw einen Link in Ihre Seite einbauen:
--------------------------------------------------------------------------------
<td><a href="http://wetter.kremstalnet.at"><img border="0" src="http://wetter.kremstalnet.at/Logos/logo.jpg"
width="400" height="40"></a></td>
--------------------------------------------------------------------------------
Rahmenbedingungen:
Dieses Script ist unter PHP4 Version 4.3.2 programmiert müsste aber unter allen 4.x Version laufen.
Als Datenbank wird eine vorhandene Mysql Datenbank verwendet.
Der Aufruf erfolgt mittels Kommandozeile und kann in ein Batch-script eingebaut werden.
Als Auslesefile wird die automatische Exportdatei aus WsWin herangezogen (ws_newdata.csv) die ab Version
4.82.4 zur Verfügung steht. Dazu ist in WsWin die Funktion Datei -> Exportieren -> autom. Datensatz exportieren
zu aktivieren !!! Es können aber auch alle anderen Monatsexportdateinen verwendet werden. Bitte dazu den
Namen des Auslesefiles im Script korrigieren oder Exportdatei umbenennen.
Installation:
Ist wird ausgegangen das ein PHP Interpreter bereits auf dem Rechner, aufdem das Script
ausgefüht wird, installiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein kann PHP unter der
URL http://www.php.net downgeloadet wedren. Die Installation von PHP ist ebenfalls auf der PHP
Homepage beschrieben und erfolgt mittels Windows-Installer
1.) Die Datei wswindb.zip entpacken und das File wswindb in ein Verzeichnis ihrer Wahl speichern.
2.) Die Datei wswindb.php im Verzeichnis mittels windows-Editor öffnen und die Zeilen 10-16 ergänzen.
(Bitte werte ZWISCHEN den Anführungszeichen eingeben und ; nicht entfernen)
$file = "D:/Programme/WsWin/ws_newdata.csv"; // Auslesefile
--Hier ist der Pfad zum Auslesefile anzugeben (Standartmäßig ws_newdata.csv im WsWin Verzeichnis)
$db = "wetter"; // Name der Datenbank
--Name der Datenbank (wenn schon existiert hier eintragen)
$host = ""; // Datenbankrechnername bzw. IP-Adresse
--IP Adresse oder Hostname des Datenbankservers
$user = ""; // Datenbankuser
--Benutzername für Zugang des Datenbankservers
$passwd = ""; // Datenbankpasswort
--Passwort für Zugang des datenbankserver
$trennzeichen = ","; // Trennzeichen in Datendatei ; oder ,
--Trennzeichen im Auslesefile (Standartmäßig , - bitte im Auslesefle kontrollieren)
3.) Beim ersten Aufruf des Scripts ist zum Anlegen der Datenbank und der Tabellen der Optionsschalter /i
zu verwenden. Hierbei werden die Datenbank und die dazugehörigen Tabellen automatisch angelegt.
Aufruf in der DOS-Eingabeaufforderung: php -q wswindb.php /i
Für den Aufruf muss man im Verzeichnis stehen in das wswindb.php kopiert wurde.
4.) Jeder weitere Aufruf erfolgt dann mittels Aufruf : php -q wswindb.php
Das Auslesefile wird nach erfolgreicher Übertragung zur Datenbank gelöscht
Der Aufruf kann in ein Batch Script eingefügt werden das WsWin dann unter dem Punkt:
Steuerung -> Einstellungen -> Externes FTP Programm - aufruft (z.B. C:\wetter.bat)
In WSWIn muss dazu noch die Häkchen bei "zeitgesteuert" , "Externes FTP Programm verwenden"
und "nach Autoauslesen Daten übertragen" angehakt werden.
DEMO BATCH DATEI:
------------------------
@echo off
echo Datenbankupload
C:
cd C:\Programme
cd Wswin
php -q wswindb.php
------------------------
wswindb.php befindet sich im Demo.bat unter c:\Programme\Wswin\wswindb.php
Optionsschalter:
Es können verschiedene Funktionen des Scriptes über kummolierbare Funktionsschalter gesteuert werden.
/i - Datenbank wird angelegt und Tabellen werden erstellt
/t - Tabellen werden erstellt (Datenbank muss schon angelegt sein)
/r - Sensorbezeichung umbenennen oder neuen Sensor anlegen (wenn Sensoren in WsWIn umbenannt werden oder
Sensoren dazukommen - Stimmen Bezeichungen in der Datenbank und in WsWin nicht (mehr) überein werden
keine Daten in die Datenbank übertragen !!! (um falsche Zuordnung zu verhindern)
/v - Uebermittlungsprotokollierung einschalten (sämtliche Transfers werden in der Eingabeaufforderung angezeigt)
/f - Schnittstellendatei nach Uebertrag in Datenbank nicht loeschen (Ausgabefile wird NICHT gelöscht)
/u - Update Modus - vorhandene Daten werden in Datenbank ueberschrieben (Wenn Daten nachträglich nochmals
eingelesen werden sollen ist dieser Modus zu verwenden - Im Normalmodus werden vorhandene Einträge
ingnoriert !!!)
/h - Hilfe
Parameter koennen kombiniert werden (php -q wswindb.pbp /vf)
Syntax:
php -q wswindb.pbp [/option]
-
stefius
- Beiträge: 138
- Registriert: 05 Jun 2003 01:00
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
-
Robert
Ich habe für eine private Station eine Software geschrieben, die die Daten aus der Station ausliest, in eine MySQL-Datenbank einträgt und die Daten grafisch darstellt!
zu sehen ist alles auf
http://wetter.heizkostenprofi.de
Gruß Robert
zu sehen ist alles auf
http://wetter.heizkostenprofi.de
Gruß Robert
-
rolsch
@Robert
- deine Software liest also direkt aus der Wetterstation die Daten aus?
- ich suche eigentlich nur ein Frontend, welches die Grafiken aus der Datenbank liest und diese dann darstellt
- hochinteressant wäre für mich deine Option der Datenbankabfrage und anschliessender Grafikgenerierung als Ersatz für das PHP-Menu...
-> machst du die Grafiken mit der GD-Lib?
-> wie hast du den Datentransfer von der Wetterstation in die Datenbank gelöst? Ich meine hiermit den reinen Transfer, da die Daten ja auf einem lokalen Rechner liegen und in die DB des Providers müssen...
Gruss
Roland.
- deine Software liest also direkt aus der Wetterstation die Daten aus?
- ich suche eigentlich nur ein Frontend, welches die Grafiken aus der Datenbank liest und diese dann darstellt
- hochinteressant wäre für mich deine Option der Datenbankabfrage und anschliessender Grafikgenerierung als Ersatz für das PHP-Menu...
-> machst du die Grafiken mit der GD-Lib?
-> wie hast du den Datentransfer von der Wetterstation in die Datenbank gelöst? Ich meine hiermit den reinen Transfer, da die Daten ja auf einem lokalen Rechner liegen und in die DB des Providers müssen...
Gruss
Roland.
Zuletzt geändert von rolsch am 30 Nov 2003 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
ettanin
Also die Grafiken scheinen mir mit jpgraph (http://www.aditus.nu/jpgraph/) erstellt worden zu sein. Damit bin ich auch grad am experimentieren.
Allerdings würd mich die Lösung von Robert schon auch interessieren ? Vor allem die von rolsch angesprochenen Themen (Datenübertragung,etc.).
Oder Robert, kann man Deine SW-Lösung benutzen ? Vertreibst Du sie oder willst Du sie frei zur Verfügung stellen ?
Bernd
Allerdings würd mich die Lösung von Robert schon auch interessieren ? Vor allem die von rolsch angesprochenen Themen (Datenübertragung,etc.).
Oder Robert, kann man Deine SW-Lösung benutzen ? Vertreibst Du sie oder willst Du sie frei zur Verfügung stellen ?
Bernd