Grad-Tage

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
MohrU

Beitrag von MohrU »

Guten Abend Wetterfreunde,
Werner, Du hast die Möglichkeit gegeben, daß
wir uns nun auch mit Grad-Tagen befassen
können. Leider ist es mir nicht möglich,
alle vier Grad-Tage zu deuten. Ist es möglich, die Tabelle näher zu erläutern, oder
wo kann ich darüber etwas nachlesen? :???:
Heiz-Grad-Tage habe ich im Recknagel-Sprenger
gefunden. Ebenso Lüftungs-Grad-Tage. Allerdings die Werte als Tagesangabe bzw.
Stunden bei Lüftungs-Grad-Tage. Wie ist es
mit der Änderung der Bezugstemperatur?
Vielleicht findet jemand Zeit, um die Sache
zu erläutern.
mfg Uwe

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: MohrU am 2002-03-12 22:42 ]</font>
Bodo Friedrich

Gradtage

Beitrag von Bodo Friedrich »

Ich muss Uwe Recht geben: Es wäre schön, wenn uns jemand @weneu @werner mal an einem Beispiel (x-Heizgradtage) erklärt, wie man bei Belassung der Voreinstellungen (Außentemperatur, 12° C) auf einen Wert von 536.6 für den Januar 2002 kommt, wo ich doch in der Schule gelernt habe, dass der Januar nur 31 Tage hat... - Schade, dass bisher auf die Frage von Uwe noch niemand geantwortet hat. Gibt es da einen Grund?
Herzliche Wettergrüße aus Monschau!
Bodo
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Hallo,

unter

http://www.northwesternenergy.com/accou ... ee_day.htm
oder
http://books.nap.edu/html/hs_math/hd.html

gibt es eine Englische Beschreibung.

... oder eine Schweizer Seite:

http://www.hev-statistik.ch/Heizgradtag ... start.html

Siehe dazu auch die Programm-Hilfe.


Werner
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Bodo,
da fühle ich mich doch glatt auch angesprochen :D
Werde mal bis morgen hier eine Mini-Erläuterung einstellen oder vielleicht einen Link, wenn es länger wird.
Warum wurde die Frage von Uwe nie beantwortet? Das weiss der Himmel, ich habe sie ganz einfach damals nicht gesehen, vielleicht hatte ich Grippe oder Masern 8)
rabit
Beiträge: 324
Registriert: 16 Dez 2001 01:00
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von rabit »

Aus der Hilfe von wswin kopiert:
Kann natürlich sein das die Beschreibung zu knapp ausgefallen ist.

Heizgradtage:
Berechnung: Liegt der Temperatur-Mittelwert des Tages unter dem einstellbaren Basiswert (18°C) wird die Differenz vom aktuellen Mittelwert zum Basiswert zu den Heizgradtagen addiert.
-> Amerikanische Berechnung der Heizgradtage.

Kühlengradtage:
Berechnung: Liegt der Temperatur-Mittelwert des Tages über dem einstellbaren Basiswert (18°C) wird die Differenz vom aktuellen Mittelwert zum Basiswert zu den Kühlengradtagen addiert.


Wachstumsgradtage
Berechnung: Liegt der Temperatur-Mittelwert des Tages über dem einstellbaren Basiswert (5°C) wird die Differenz vom aktuellen Mittelwert zum Basiswert zu den Wachstumsgradtagen addiert.


X-Heizgradtage
Berechnung: Liegt der Temperatur-Mittelwert des Tages unter dem einstellbaren Basiswert (12°C) wird die Differenz vom aktuellen Mittelwert zum Cutwert (20°C) zu den Gradtagen addiert.
-> Europäische Berechnung der Heizgradtage



===================================

Eine weitere Option wäre vielleicht die:

Grünland-temperatur-summe
oder kumulierte korrigierte GTS

Diese errechnet sich wie folgt:

Es werden ab Jan alle positiven mittleren Tagesmittel erfasst und im Januar mit dem Faktor 0,5 multipliziert.

Im Februar wird mit dem Faktor 0,75 multipliziert und

ab März geht dann der "volle" Tageswert (mal Faktor 1) in die Rechnung ein.

Die Summe der sich ergebenen Werte findet als "kumulierte korrigierte GTS" Einzug in die Agrarmeteorologie.

Wird im Frühjahr die Summe von 200 überschritten, ist damit der Vegetationbeginn erreicht.


Werner, muss ja nicht in der Weihnachtsversion 2004 schon mit drin sein...
Viele Grüße aus Mannheim
gerhard

Bild
Davis VP2 > Weather Envoy > Weatherlink > WSWIN
Davis VP2 > Weather Envoy > Meteohub > Meteoplug
Gast

Beitrag von Gast »

Zur Witterungsbereinigung von Heizenergieverbräuchen werden bei uns Gradtagszahlen (GTZ) und Heizgradtage verwendet.
Bei der Wärmebedarfsberechnung nach DIN 4701 (siehe auch Wärmeschutzverordnung) geht man von einer jährlichen Gradtagszahlsumme von 3500 Kd (Kelvin*Tag) aus.
Die Definition der Gradtagszahl steht in der VDI Richtlinie 2067.
In WSWIN entspricht diese Zahl den X-Heizgardtagen mit einem Basiswert von 15° C. Vom Wetterdienst in Offenbach kann man die Daten beziehen (jedoch kostenpflichtig).

Die offiziellen Heizgradtage entsprechen den in WSWIN definierten Heizgradtagen, jedoch mit dem Basiswert 15°C.


HeinzV
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
um zu zeigen, wie WSWIN hier bei der Berechnung vorgeht, habe ich folgende Seite eingestellt:
http://www.wernerneudeck.de/forum/heizgradtag.html
Den Rest hat Heinz, wie ich gerade sehe, bereits erledigt.
Gast

Beitrag von Gast »

Wieso kommt meine Antwort dopplet an??????????

Hatte beim ersten Mal die Fehlermedlung "invalid_session"

Mache ich hier was falsch???????????


HeinzV
Bodo Friedrich

Gradtage

Beitrag von Bodo Friedrich »

An alle, die hier zur "Aufhellung" der Gradtage beigetragen haben, ein herzliches "Dankeschön"! - Insbesondere bedanke ich mich bei Werner Neudeck, der sich die Mühe gemacht hat, den Sachverhalt gesondert an Beispielen darzustellen!
Also, was ich daraus gelernt habe, ist dieses: Je höher der Wert z.B. bei x-Heizgradtagen, um so mehr war die Heizung im Einsatz. - Na ja, das ist doch schon mal was :)
Schöne Wettergrüße aus Monschau! - Bodo
MohrU

Heizgradtage

Beitrag von MohrU »

Was lange währt, wird hier im Forum natürlich auch endlich gut! :D

Auch von mir herzlichen Dank für die ausführlichen Erläuterungen

zu den Heizgradtagen.

Wollen wir uns wünschen, daß bei x-Heizgradtagen der Wert nicht allzu

hoch wird.

Gruß Uwe
Antworten