Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Der Wurm ist, dass ich diesen Eintrag nicht beachtet/übersehen habe:
$countstations = 1; // Anzahl vorhandener Stationen
Du hast 3 Stationen.
$countstations = 3; // ISS, Soil, Solar
$countstations = 1; // Anzahl vorhandener Stationen
Du hast 3 Stationen.
$countstations = 3; // ISS, Soil, Solar
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 31 Dez 2021 11:32
- Wohnort: Büdelsdorf, SH
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Werner,
Genau das war der "Wurm"! Jetzt sind alle Daten drin, Dir einen herzlichen Dank für deine Mühe und Zeit!
Dann kann ich jetzt mein WSWIN auf dem Win11-Rechner wieder mit allen wichtigen Daten "füttern", klasse!
Beste Grüsse
Michael
Genau das war der "Wurm"! Jetzt sind alle Daten drin, Dir einen herzlichen Dank für deine Mühe und Zeit!
Dann kann ich jetzt mein WSWIN auf dem Win11-Rechner wieder mit allen wichtigen Daten "füttern", klasse!
Beste Grüsse
Michael
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 31 Dez 2021 11:32
- Wohnort: Büdelsdorf, SH
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Hallo Werner,
Noch eine Frage: Ist es möglich, den Auslese-Intervall auf 1 statt 2 Minuten zu stellen? Hatte das mit der Änderung der Sekunden auf 60 versucht, da kam dann aber eine Fehlermeldung. Hätte gerne weiter den Minuten-Intervall..
@rem Sekunden:
@set wert=120
@set /A sec=%time:~6,2%
@rem Minuten:
@set /A min0=%time:~3,2%
@set /A min=%time:~3,2% %%2
@rem echo /p %min0% %min%
@set /A XTime=%wert% - ((%min% * 60) + (%sec%))
@rem if %XTime% LSS 1 set XTime=%wert%
@rem if %XTime% GTR %wert% goto ok
@rem timeout /T %XTime% /NOBREAK
@timeout /T %XTime%
@goto neu
Danke nochmal und eine gute Nacht,
Michael
Noch eine Frage: Ist es möglich, den Auslese-Intervall auf 1 statt 2 Minuten zu stellen? Hatte das mit der Änderung der Sekunden auf 60 versucht, da kam dann aber eine Fehlermeldung. Hätte gerne weiter den Minuten-Intervall..
@rem Sekunden:
@set wert=120
@set /A sec=%time:~6,2%
@rem Minuten:
@set /A min0=%time:~3,2%
@set /A min=%time:~3,2% %%2
@rem echo /p %min0% %min%
@set /A XTime=%wert% - ((%min% * 60) + (%sec%))
@rem if %XTime% LSS 1 set XTime=%wert%
@rem if %XTime% GTR %wert% goto ok
@rem timeout /T %XTime% /NOBREAK
@timeout /T %XTime%
@goto neu
Danke nochmal und eine gute Nacht,
Michael
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
@Michael,
es werden dazu ja auch zwei Batch-Datei angeboten
Auslesen alle 2 Minuten: WeatherlinkStart2.cmd
Auslesen alle 5 Minuten: WeatherlinkStart5.cmd
wobei für Weatherlink-Live die
2 Minuten-Variante die bessere Wahl ist,
wegen der minimalen Böenwerte von 2 Minuten.
es werden dazu ja auch zwei Batch-Datei angeboten
Auslesen alle 2 Minuten: WeatherlinkStart2.cmd
Auslesen alle 5 Minuten: WeatherlinkStart5.cmd
wobei für Weatherlink-Live die
2 Minuten-Variante die bessere Wahl ist,
wegen der minimalen Böenwerte von 2 Minuten.
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 31 Dez 2021 11:32
- Wohnort: Büdelsdorf, SH
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Hallo Werner
Die Variante habe ich jetzt auch am laufen. Wäre nicht ein 1-Minuten-Intervall noch besser, oder ist die WLL dann überfordert? Die muss bei mir ja auch noch WeeWx versorgen..
Gruss
Michael
Die Variante habe ich jetzt auch am laufen. Wäre nicht ein 1-Minuten-Intervall noch besser, oder ist die WLL dann überfordert? Die muss bei mir ja auch noch WeeWx versorgen..
Gruss
Michael
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Nein - bestimmte Werte werden eben nur alle 2 Minuten (z.B. Böen) aktualisiert.Wäre nicht ein 1-Minuten-Intervall noch besser, oder ist die WLL dann überfordert
Wenn Du WeeWx nutzt, dann verwende doch meinen modifizierten
WeatherlinkliveUDP Treiber.
https://github.com/WernerKr/weewx-weatherlinkliveudp
Hier werden die Daten alle 10 Sekunden abgefragt und die Wind und Regen-Daten alle 2,5 Sekunden
-> dieses hohe Abfrageinterval eigentlich nur notwendig wenn man die Daten via MQTT weiterverarbeit.
Du kannst auf die Live ja mit mehreren Clients (z.B. Windows und Weewx ) gleichzeitig zugreifen.
Und WeeWx kann auch eine Datei für Wswin erzeugen (wswincsv.py)

-
- Beiträge: 55
- Registriert: 31 Dez 2021 11:32
- Wohnort: Büdelsdorf, SH
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Moin Werner,
Einen WLL-Treiber habe ich ja schon in Verwendung, deinen habe ich erst später "entdeckt" Der, den ich nutze, überträgt die Daten auch alle 10 Sekunden und den Wind im 2,5 Sekundentakt. Ist der WeatherLink-Live Treiber ohne das UDP hinten dran..
Wenn ich deinen Treiber nutzen würde, benötigt der dann eine andere Konfiguration in der weewx.conf (Mapping)? Jetzt sieht das bei mir so aus:
[WeatherLinkLive]
# This section configures the WeatherLink Live driver.
# Driver module
driver = user.weatherlink_live
# Host name or IP address of WeatherLink Live
host = 192.168.1.147
# Polling Intervall Standard 10 sek
polling_interval = 10
# Mapping of transmitter ids to WeeWX records
# mapping = th:1, rain:1, wind:1, uv:1, solar:1, windchill:1, thw:1, thsw:1:appTemp, th_indoor, baro, battery:1
mapping = th:1, rain:1, wind:1, uv:4, solar:4, windchill:1, thw:1, thsw:1:appTemp, soil_temp:2:1, soil_temp:2:2, soil_temp:2:3, soil_temp:2:4, soil_moist:2:1, soil_moist:2:2, soil_moist:2:3, soil_moist:2:4, th_indoor, baro, battery>
Gibt es noch eine andere Lösung für WSWIN, als die die ich jetzt laufen habe? (wswincsv.py) Die könnte dann direkt über WeeWx laufen? Aber die jetzige Variante läuft ja sehr gut auf meinem Win11-Rechner.. Die 2-Minuten sind auch völlig ok, wie ich festgestellt habe. Und da WSWIN ja eh nur auf Windows läuft, ist das ja auch ausreichend so, denke ich.
Ach, eins habe ich noch: Meine custom-x-Vorlage wird seit der Umstellung nicht mehr erstellt:

Hatte auch auf "zeitgesteuert" umgestellt, weil WSWIN mir bei der Variante unter Internet-Einstellungen (bei Aufzeichnung..) die Dinge ja viel zu oft abarbeitet (alle 2 Minuten).

Kann ich da etwas machen, dass die custom-x wieder erstellt wird?
Gruss
Michael
Einen WLL-Treiber habe ich ja schon in Verwendung, deinen habe ich erst später "entdeckt" Der, den ich nutze, überträgt die Daten auch alle 10 Sekunden und den Wind im 2,5 Sekundentakt. Ist der WeatherLink-Live Treiber ohne das UDP hinten dran..

[WeatherLinkLive]
# This section configures the WeatherLink Live driver.
# Driver module
driver = user.weatherlink_live
# Host name or IP address of WeatherLink Live
host = 192.168.1.147
# Polling Intervall Standard 10 sek
polling_interval = 10
# Mapping of transmitter ids to WeeWX records
# mapping = th:1, rain:1, wind:1, uv:1, solar:1, windchill:1, thw:1, thsw:1:appTemp, th_indoor, baro, battery:1
mapping = th:1, rain:1, wind:1, uv:4, solar:4, windchill:1, thw:1, thsw:1:appTemp, soil_temp:2:1, soil_temp:2:2, soil_temp:2:3, soil_temp:2:4, soil_moist:2:1, soil_moist:2:2, soil_moist:2:3, soil_moist:2:4, th_indoor, baro, battery>
Gibt es noch eine andere Lösung für WSWIN, als die die ich jetzt laufen habe? (wswincsv.py) Die könnte dann direkt über WeeWx laufen? Aber die jetzige Variante läuft ja sehr gut auf meinem Win11-Rechner.. Die 2-Minuten sind auch völlig ok, wie ich festgestellt habe. Und da WSWIN ja eh nur auf Windows läuft, ist das ja auch ausreichend so, denke ich.
Ach, eins habe ich noch: Meine custom-x-Vorlage wird seit der Umstellung nicht mehr erstellt:

Hatte auch auf "zeitgesteuert" umgestellt, weil WSWIN mir bei der Variante unter Internet-Einstellungen (bei Aufzeichnung..) die Dinge ja viel zu oft abarbeitet (alle 2 Minuten).

Kann ich da etwas machen, dass die custom-x wieder erstellt wird?
Gruss
Michael
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Ich kenne Deinen genannten Treiber,
die Information und Einstellungen über meinen geänderten Treiber findest Du auf Github!
Mein Treiber mapped die Werte automatisch:
Den die Erstellung wird nur ausgeführt, wenn ein neuer Datensatz eintrifft und das Eintreffen fällt bei Dateiüberwachung mit den festeingestellten 30 Minuten in der Regel nie zusammen.
Bessere Wahl in diesem Fall ist "0"
die Information und Einstellungen über meinen geänderten Treiber findest Du auf Github!
Mein Treiber mapped die Werte automatisch:
Code: Alles auswählen
weewx.units.obs_group_dict['THW'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['outWetbulb'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['wetbulb1'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['windSpeed1'] = 'group_speed2'
weewx.units.obs_group_dict['windDir1'] = 'group_direction'
#weewx.units.obs_group_dict['windSpeed10'] = 'group_speed2'
weewx.units.obs_group_dict['windDir10'] = 'group_direction'
weewx.units.obs_group_dict['windGustSpeed10'] = 'group_speed2'
weewx.units.obs_group_dict['windGustDir10'] = 'group_direction'
#weewx.units.obs_group_dict['rainfall_last_60_min'] = 'group_rain'
#weewx.units.obs_group_dict['rainfall_last_15_min'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['dewpoint_1'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['dewpoint_2'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['dewpoint_3'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['dewpoint_4'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['wetbulb_1'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['wetbulb_2'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['wetbulb_3'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['wetbulb_4'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['heatindex_1'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['heatindex_2'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['heatindex_3'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['heatindex_4'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['rain_rate_hi_last_15_min'] = 'group_rain'
#weewx.units.obs_group_dict['rainfall_last_24_hr'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['rain_storm_start_at'] = 'group_time'
weewx.units.obs_group_dict['rain_storm_last_start_at'] = 'group_time'
weewx.units.obs_group_dict['rain_storm_last_end_at'] = 'group_time'
weewx.units.obs_group_dict['windSpeed_2'] = 'group_speed2'
weewx.units.obs_group_dict['windDir_2'] = 'group_direction'
weewx.units.obs_group_dict['windGust_2'] = 'group_speed2'
weewx.units.obs_group_dict['windGustDir_2'] = 'group_direction'
weewx.units.obs_group_dict['windSpeed1_2'] = 'group_speed2'
weewx.units.obs_group_dict['windDir1_2'] = 'group_direction'
weewx.units.obs_group_dict['windSpeed10_2'] = 'group_speed2'
weewx.units.obs_group_dict['windDir10_2'] = 'group_direction'
weewx.units.obs_group_dict['windGustSpeed10_2'] = 'group_speed2'
weewx.units.obs_group_dict['windGustDir10_2'] = 'group_direction'
weewx.units.obs_group_dict['outTemp_2'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['outHumidity_2'] = 'group_percent'
weewx.units.obs_group_dict['dewpoint2'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['heatindex2'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['windchill2'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['THSW_2'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['THW_2'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['outWetbulb_2'] = 'group_temperature'
weewx.units.obs_group_dict['radiation_2'] = 'group_radiation'
weewx.units.obs_group_dict['UV_2'] = 'group_uv'
weewx.units.obs_group_dict['txBatteryStatus_2'] = 'group_count'
weewx.units.obs_group_dict['signal1_2'] = 'group_count'
weewx.units.obs_group_dict['rain_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['rainRate_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['stormRain_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['stormRainlast_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['rain15_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['rain60_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['rain24_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['dayRain_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['monthRain_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['yearRain_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['rain_rate_hi_last_15_min_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['rainfall_last_24_hr_2'] = 'group_rain'
weewx.units.obs_group_dict['rain_storm_start_at_2'] = 'group_time'
weewx.units.obs_group_dict['rain_storm_last_start_at_2'] = 'group_time'
weewx.units.obs_group_dict['rain_storm_last_end_at_2'] = 'group_time'
weewx.units.obs_group_dict['windrun_2'] = 'group_distance'
weewx.units.obs_group_dict['sunshineDur'] = 'group_deltatime'
weewx.units.obs_group_dict['sunshineDur_2'] = 'group_deltatime'
weewx.units.obs_group_dict['rainDur'] = 'group_deltatime'
weewx.units.obs_group_dict['rainDur_2'] = 'group_deltatime'
Liegt an der Dateiüberwachung und Deinen Einstellungen nur alle 30 Minuten.Meine custom-x-Vorlage wird seit der Umstellung nicht mehr erstellt
Den die Erstellung wird nur ausgeführt, wenn ein neuer Datensatz eintrifft und das Eintreffen fällt bei Dateiüberwachung mit den festeingestellten 30 Minuten in der Regel nie zusammen.
Bessere Wahl in diesem Fall ist "0"
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 31 Dez 2021 11:32
- Wohnort: Büdelsdorf, SH
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Moin Werner,
Leider funktioniert die custom-x auch nicht mehr mit der "0"-Einstellung. Schade aber nicht zu ändern.
Hat Dein Treiber für WLL denn entscheidende Vorteile gegenüber dem Treiber, den ich verwende? Sonst lohnt ja die Umstellung nicht unbedingt, der verwendete Treiber macht ja, was er soll..
Grüsse
Michael
Leider funktioniert die custom-x auch nicht mehr mit der "0"-Einstellung. Schade aber nicht zu ändern.
Hat Dein Treiber für WLL denn entscheidende Vorteile gegenüber dem Treiber, den ich verwende? Sonst lohnt ja die Umstellung nicht unbedingt, der verwendete Treiber macht ja, was er soll..
Grüsse
Michael
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Ich bin mir nicht sicher, aber Tex hat dazu schon mal was geschrieben ...Leider funktioniert die custom-x auch nicht mehr
Nun, er gibt alle vorhandenen Daten der Live aus, so z.B. auchDein Treiber für WLL denn entscheidende Vorteile gegenüber dem Treiber
Rain last 15 min
Rain last 60 min
Precipitation Storm
Rain Storm last
Current Rain Storm start
Rain Storm start
Rain Storm end
Hier meine Weewx - Seite davon
https://www.pc-wetterstation.de/wetter/weewx/
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 31 Dez 2021 11:32
- Wohnort: Büdelsdorf, SH
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Moin Werner,Werner hat geschrieben: ↑01 Jun 2024 15:57Nein - bestimmte Werte werden eben nur alle 2 Minuten (z.B. Böen) aktualisiert.Wäre nicht ein 1-Minuten-Intervall noch besser, oder ist die WLL dann überfordert
Wenn Du WeeWx nutzt, dann verwende doch meinen modifizierten
WeatherlinkliveUDP Treiber.
https://github.com/WernerKr/weewx-weatherlinkliveudp
Hier werden die Daten alle 10 Sekunden abgefragt und die Wind und Regen-Daten alle 2,5 Sekunden
-> dieses hohe Abfrageinterval eigentlich nur notwendig wenn man die Daten via MQTT weiterverarbeit.
Du kannst auf die Live ja mit mehreren Clients (z.B. Windows und Weewx ) gleichzeitig zugreifen.
Und WeeWx kann auch eine Datei für Wswin erzeugen (wswincsv.py)![]()
Ich werde morgen mal deinen Treiber versuchen wollen, der jetzige läuft nicht ganz stabil, es kommen da immer mal wieder Fehlermeldungen wie folgt, zwischendurch auch mal komplette "Lockdowns" deshalb von WeeWx mit 1 Minute Pause..
Jun 05 09:04:23 raspberryweewx weewxd[1501]: ERROR user.weatherlink_live.davis_http: HTTPConnectionPool(host='192.168.1.147', port=80): Max retries exceeded with url: /v1/current_conditions (Caused by NewConnectionError('<urllib3.connection.HTTPConnection object at 0x7f2f5fbf50>: Failed to establish a new connection: [Errno 111] Verbindungsaufbau abgelehnt'))
Jun 05 09:04:23 raspberryweewx weewxd[1501]: ERROR user.weatherlink_live.davis_http: HTTP conditions request failed. Retry #0 follows shortly
Habe zu deinem Treiber noch Fragen:
Was muss ich in der weewx.conf unter der Stanza für den Treiber noch selbst eintragen?
Ich habe ja noch eine Bodentemp./-Feuchte Station mit der ID 2
und eine Solar-/UV-Transmitterstation mit ID 4
oder erkennt dein Treiber die dann automatisch?
Ist die zip-Datei bei GitHub die aktuelle? Wo muss ich die hinkopieren, damit WeeWx diese zum Installieren auch findet?
Ich danke Dir für diene Hilfe,
Gruss
Michael
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
@Michael,
ich würde Dir empfehlen dafür eine zusätzliche Instanz in Weewx zu verwenden,
die wäre dann vollkommen unabhängig von der laufenden Instanz
(so mache ich es z.B. immer)
Deine vorhandene weewx.conf kopieren zu weewx1.conf
Die skin-Dateien dafür unter einem eigenen Verzeichnis abzulegen (ich gehe hier von einem Debian System aus):
/etc/weewx/skins1
in der weewx1.conf dann
Die vorhandene Datenbank umkopieren mit einem anderen Namen,
in der weewx1.conf das entsprechend anpassen.
Mein Treiber vom Github hat für Dich zwei Besonderheiten:
Er wurde noch nicht für WeeWx 5.x angepasst, ob er sich problemlos unter WeeWx installieren lässt,
kann ich sagen.
Da Du eine eigene Station für Solar/UV habe ich den Treiber angepasst:
Extra4 kann das jetzt auch - der Treiber ist aber nicht im Installation-Packet enthalten, nur als zusätzliche zip-Datei bzw. Einzeldatei im bin-Verzeichnis:
Ich habe in diesem Treiber auch eingetragen, was zu konfigurieren ist.
Für Dich in der weewx1.conf (ich gehe davon aus, dass Du es mit einer eingenen Instanz probierst)
ich würde Dir empfehlen dafür eine zusätzliche Instanz in Weewx zu verwenden,
die wäre dann vollkommen unabhängig von der laufenden Instanz
(so mache ich es z.B. immer)
Deine vorhandene weewx.conf kopieren zu weewx1.conf
Die skin-Dateien dafür unter einem eigenen Verzeichnis abzulegen (ich gehe hier von einem Debian System aus):
/etc/weewx/skins1
in der weewx1.conf dann
Code: Alles auswählen
[StdReport]
# Where the skins reside, relative to WEEWX_ROOT
SKIN_ROOT = /etc/weewx/skins1
#SKIN_ROOT = skins
# Where the generated reports should go, relative to WEEWX_ROOT
HTML_ROOT = /var/www/html/weewx1
#HTML_ROOT = public_html
in der weewx1.conf das entsprechend anpassen.
Mein Treiber vom Github hat für Dich zwei Besonderheiten:
Er wurde noch nicht für WeeWx 5.x angepasst, ob er sich problemlos unter WeeWx installieren lässt,
kann ich sagen.
Da Du eine eigene Station für Solar/UV habe ich den Treiber angepasst:
Extra4 kann das jetzt auch - der Treiber ist aber nicht im Installation-Packet enthalten, nur als zusätzliche zip-Datei bzw. Einzeldatei im bin-Verzeichnis:
Ich habe in diesem Treiber auch eingetragen, was zu konfigurieren ist.
Für Dich in der weewx1.conf (ich gehe davon aus, dass Du es mit einer eingenen Instanz probierst)
Code: Alles auswählen
[WeatherLinkLiveUDP]
wll_ip = 192.168.1.147
poll_interval = 30 # würde ich erstmal so lassen, da Du mit mehreren clients daraufzugreifst
driver = user.weatherlinkliveudp
txid_iss = 1
extra_id = 2
extra_id4 = 4
soil = None
leaf = None
log = 1 # erst mal auf 1 lassen.
#did = 001D0A61F5E8
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 31 Dez 2021 11:32
- Wohnort: Büdelsdorf, SH
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Hallo Werner,
Ok, das hört sich kompliziert an.. Aber ich werde es mal mit der 2. Instanz probieren.
Um die dann zu starten, müsste ich dann wohl
sudo systemctl start weewx1
eingeben, oder?
Mal sehen, was mein RaspBerry Pi 4B zu zwei Instanzen WeeWx sagt, er hat ja mit der einen Instanz eigentlich schon genug zu tun.. Ob das überhaupt von der Leistung dieses kleinen Rechners geht?
Ich habe ja auch einen Laptop mit Linux drauf, vielleicht probiere ich das lieber auf dem.. Ist Tuxedo-Linux und -soweit ich weiss - debian-basiert. Da müsste ich dann allerdings erstmal WeeWx installieren.
Die separat heruntergeladene Treiberdatei (die aus dem bin-Verzeichnis) muss dann wohl ins WeeWx-User Verzeichnis?
Zunächst muss ich wohl aber versuchen, das Installationspaket zu verwenden, richtig? Und danach die Treiberdatei ersetzen..
Update:
Die Installation unter WeeWx 5 klappt schon mal nicht, folgende Fehlermeldung erscheint:
michael@MBPTUX:~$ sudo weectl extension install /home/michael/Downloads/weewx-weatherlinkliveudp.zip
Using configuration file /etc/weewx/weewx.conf
Install extension '/home/michael/Downloads/weewx-weatherlinkliveudp.zip' (y/n)? y
Extracting from zip archive /home/michael/Downloads/weewx-weatherlinkliveudp.zip
Traceback (most recent call last):
File "/usr/share/weewx/weectl.py", line 74, in <module>
main()
File "/usr/share/weewx/weectl.py", line 66, in main
namespace.func(namespace)
File "/usr/share/weewx/weectllib/__init__.py", line 121, in dispatch
namespace.action_func(config_dict, namespace)
File "/usr/share/weewx/weectllib/extension_cmd.py", line 116, in install_extension
ext.install_extension(namespace.source, no_confirm=namespace.yes)
File "/usr/share/weewx/weecfg/extension.py", line 209, in install_extension
extension_name = self._install_from_file(extension_path, filetype)
File "/usr/share/weewx/weecfg/extension.py", line 239, in _install_from_file
extension_name = self.install_from_dir(extension_dir)
File "/usr/share/weewx/weecfg/extension.py", line 250, in install_from_dir
installer_path, installer = weecfg.get_extension_installer(extension_dir)
File "/usr/share/weewx/weecfg/__init__.py", line 714, in get_extension_installer
__import__('install')
File "/tmp/tmp7hg6x893/weewx-weatherlinkliveudp-master/install.py", line 57
)
^
SyntaxError: closing parenthesis ')' does not match opening parenthesis '[' on line 52
Update: Ich habe versucht, WeeWx auf meinem Linux-Laptop neu zu installieren und deinen Treiber einzurichten. Leider startet WeeWx hier gar nicht (auch nicht mit dem Vantage-Treiber) und meldet sofort Berechtigungs-Fehler.. Ich werde da jetzt nicht weiter experimentieren und mein RaspB-WeeWx jetzt so lassen wie es ist.
Ich danke Dir trotzdem sehr für deine Hilfe und die Tipps, Werner!
Beste Grüsse
Michael
Gruss
Michael
Ok, das hört sich kompliziert an.. Aber ich werde es mal mit der 2. Instanz probieren.
Um die dann zu starten, müsste ich dann wohl
sudo systemctl start weewx1
eingeben, oder?
Mal sehen, was mein RaspBerry Pi 4B zu zwei Instanzen WeeWx sagt, er hat ja mit der einen Instanz eigentlich schon genug zu tun.. Ob das überhaupt von der Leistung dieses kleinen Rechners geht?
Ich habe ja auch einen Laptop mit Linux drauf, vielleicht probiere ich das lieber auf dem.. Ist Tuxedo-Linux und -soweit ich weiss - debian-basiert. Da müsste ich dann allerdings erstmal WeeWx installieren.
Die separat heruntergeladene Treiberdatei (die aus dem bin-Verzeichnis) muss dann wohl ins WeeWx-User Verzeichnis?
Zunächst muss ich wohl aber versuchen, das Installationspaket zu verwenden, richtig? Und danach die Treiberdatei ersetzen..
Update:
Die Installation unter WeeWx 5 klappt schon mal nicht, folgende Fehlermeldung erscheint:
michael@MBPTUX:~$ sudo weectl extension install /home/michael/Downloads/weewx-weatherlinkliveudp.zip
Using configuration file /etc/weewx/weewx.conf
Install extension '/home/michael/Downloads/weewx-weatherlinkliveudp.zip' (y/n)? y
Extracting from zip archive /home/michael/Downloads/weewx-weatherlinkliveudp.zip
Traceback (most recent call last):
File "/usr/share/weewx/weectl.py", line 74, in <module>
main()
File "/usr/share/weewx/weectl.py", line 66, in main
namespace.func(namespace)
File "/usr/share/weewx/weectllib/__init__.py", line 121, in dispatch
namespace.action_func(config_dict, namespace)
File "/usr/share/weewx/weectllib/extension_cmd.py", line 116, in install_extension
ext.install_extension(namespace.source, no_confirm=namespace.yes)
File "/usr/share/weewx/weecfg/extension.py", line 209, in install_extension
extension_name = self._install_from_file(extension_path, filetype)
File "/usr/share/weewx/weecfg/extension.py", line 239, in _install_from_file
extension_name = self.install_from_dir(extension_dir)
File "/usr/share/weewx/weecfg/extension.py", line 250, in install_from_dir
installer_path, installer = weecfg.get_extension_installer(extension_dir)
File "/usr/share/weewx/weecfg/__init__.py", line 714, in get_extension_installer
__import__('install')
File "/tmp/tmp7hg6x893/weewx-weatherlinkliveudp-master/install.py", line 57
)
^
SyntaxError: closing parenthesis ')' does not match opening parenthesis '[' on line 52
Update: Ich habe versucht, WeeWx auf meinem Linux-Laptop neu zu installieren und deinen Treiber einzurichten. Leider startet WeeWx hier gar nicht (auch nicht mit dem Vantage-Treiber) und meldet sofort Berechtigungs-Fehler.. Ich werde da jetzt nicht weiter experimentieren und mein RaspB-WeeWx jetzt so lassen wie es ist.
Ich danke Dir trotzdem sehr für deine Hilfe und die Tipps, Werner!
Beste Grüsse
Michael
Gruss
Michael
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 31 Dez 2021 11:32
- Wohnort: Büdelsdorf, SH
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Hallo Werner,
Eine Frage habe ich aber doch noch:
Habe jetzt mal deine wswincsv.py installiert, läuft auch sehr gut.
Wie bekomme ich aber jetzt die Datei wswin.csv von meinem Linux-Rechner automatisch auf den Windows-PC, damit WSWIN die importieren kann?
Oder wie kann man das am geschicktesten anstellen?
Da müsste ich auf dem Linux-Rechner mit WeeWx wohl das Verzeichnis für das Netzwerk freigeben, wo die wswin.csv liegt und dann müsste WSWIn in diesem Netzwerk-Verzeichnis die Datei-Überwachung machen... Aber ich habe keinen Schimmer, wie ich auf dem Linux-Rechner ein Verzeichnis per Konsolenbefehle für das Netzwerk freigeben kann...
Hast Du dazu vielleicht noch mal Tipps für mich? Das wäre toll!
EDIT: Hat sich schon erledigt, habe es selbst hinbekommen! Leider schafft es WSWIN aber nicht, Netzlaufwerke zu überwachen, da kann sich die wswin.csv zehn Mal ändern, WSWIn bekommt es nicht mit.. Auch nicht mit der alternativen Dateiüberwachung.
Nun wird die Datei vom Netzlaufwerk auf ein lokales Verzeichnis verschoben (jede Minute) und dieses Verzeichnis überwacht WSWIN dann. Das funktioniert.
Beste Grüsse
Michael
Eine Frage habe ich aber doch noch:
Habe jetzt mal deine wswincsv.py installiert, läuft auch sehr gut.
Wie bekomme ich aber jetzt die Datei wswin.csv von meinem Linux-Rechner automatisch auf den Windows-PC, damit WSWIN die importieren kann?
Oder wie kann man das am geschicktesten anstellen?
Da müsste ich auf dem Linux-Rechner mit WeeWx wohl das Verzeichnis für das Netzwerk freigeben, wo die wswin.csv liegt und dann müsste WSWIn in diesem Netzwerk-Verzeichnis die Datei-Überwachung machen... Aber ich habe keinen Schimmer, wie ich auf dem Linux-Rechner ein Verzeichnis per Konsolenbefehle für das Netzwerk freigeben kann...
Hast Du dazu vielleicht noch mal Tipps für mich? Das wäre toll!
EDIT: Hat sich schon erledigt, habe es selbst hinbekommen! Leider schafft es WSWIN aber nicht, Netzlaufwerke zu überwachen, da kann sich die wswin.csv zehn Mal ändern, WSWIn bekommt es nicht mit.. Auch nicht mit der alternativen Dateiüberwachung.
Nun wird die Datei vom Netzlaufwerk auf ein lokales Verzeichnis verschoben (jede Minute) und dieses Verzeichnis überwacht WSWIN dann. Das funktioniert.
Beste Grüsse
Michael
Zuletzt geändert von xray77 am 06 Jun 2024 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
@Michael,
Du must dazu Samba installieren (sudo apt-get install samba)
Die Konfigurations-Datei liegt unter
/etc/samba/smb.conf
Es soll dazu auch eine GUI geben, ich habe es aber bisher immer direkt über die smb.conf
gemacht.
Über Google findest einiges zum Konfigurieren von Samba bzw. der Netzwerkfreigabe für Windowsbenutzer.
z.B.: https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 007071.htm
Du must dazu Samba installieren (sudo apt-get install samba)
Die Konfigurations-Datei liegt unter
/etc/samba/smb.conf
Es soll dazu auch eine GUI geben, ich habe es aber bisher immer direkt über die smb.conf
gemacht.
Über Google findest einiges zum Konfigurieren von Samba bzw. der Netzwerkfreigabe für Windowsbenutzer.
z.B.: https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 007071.htm