Hallo, da bin ich nochmal mit einem allerletzten Versuch.
Ich habe das Ganze jetzt nochmal mit einem Loxberry probiert und mir wieder mit den Rechten einen abgekrampft.
Das wetterstation.php liegt im Order /opt/airlink.
Es muss auch von dort gestartet werden, damit die Dateien in diesem Verzeichnis bleiben, zwecks der Weiterverarbeitung.
Wenn ich im Terminal direkt ins Verzeichnis /opt/airlink gehe und es mit "php wetterstation.php" starte, funktioniert alles schon mal.
Dann müsste doch ein crontab, laut mehrere gefunden Anleitungen für das starten von php´s, mit * * * * * php /opt/airlink/wetterstation.php oder * * * * * /usr/bin/php /opt/airlink/wetterstation.php minütlich auch funktionieren.
Und das tut es eben nicht. Sehr komisch.
Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 22 Jan 2021 09:53
- Kontaktdaten:
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Hast Du da keinen Webserver mit php-Unterstützung laufen?
Was kommt für Fehlermeldung wenn Du das so ausführt:Wenn ich im Terminal direkt ins Verzeichnis /opt/airlink gehe und es mit "php wetterstation.php" starte, funktioniert alles schon mal.
Code: Alles auswählen
php /opt/airlink/wetterstation.php
oder
/usr/bin/php /opt/airlink/wetterstation.php
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 22 Jan 2021 09:53
- Kontaktdaten:
Re: Weatherlink Live oder Airlink jetzt auch unter Windows ohne Webserver nutzbar
Hallo und danke nochmal!
Das ist ja das Problem, dass ich nie irgendeine Fehlermeldung beim Ausführen der php bekomme.
So tappe ich immer nur im Dunkeln.
Ich habe zufällig eine kleinen Experten konsultieren können, der die php-Geschichte in Verbindung mit der API Schnittstelle des Airlink außerdem für zu umständlich und zu kompliziert hält. Und irgendetwas stimmt da nicht, meint er
.
Vielleicht basteln wir uns da selbst noch etwas Einfacheres.
Vorerst habe ich aber keine Lust mehr so viel Zeit damit totzuschlagen und habe die 65€ in die Hand genommen und mir als Parallelsystem eine Meteobridge installiert. Die soll meinen Meteohub nicht ersetzen, was sie auch nicht kann, aber ergänzen.
Und sie kann eben ganz entspannt den Airlink auslesen. Zwar leider nicht alle Daten aber dafür zuverlässig.
Dabei habe ich aber noch andere Features der Meteobridge entdeckt, die es jetzt weiter zu erforschen gilt.
Die Meteobridge arbeitet meinem Meteohub zu und er gibt die Daten an Wswin brav weiter.
Ich nehme dabei den Umweg über virtuelle Sensoren aber das passt erstmal.....
Also Ende der php-Odysee!
Das war dann für mich wohl leider nix.
Gruß Robby
Das ist ja das Problem, dass ich nie irgendeine Fehlermeldung beim Ausführen der php bekomme.
So tappe ich immer nur im Dunkeln.
Ich habe zufällig eine kleinen Experten konsultieren können, der die php-Geschichte in Verbindung mit der API Schnittstelle des Airlink außerdem für zu umständlich und zu kompliziert hält. Und irgendetwas stimmt da nicht, meint er

Vielleicht basteln wir uns da selbst noch etwas Einfacheres.
Vorerst habe ich aber keine Lust mehr so viel Zeit damit totzuschlagen und habe die 65€ in die Hand genommen und mir als Parallelsystem eine Meteobridge installiert. Die soll meinen Meteohub nicht ersetzen, was sie auch nicht kann, aber ergänzen.
Und sie kann eben ganz entspannt den Airlink auslesen. Zwar leider nicht alle Daten aber dafür zuverlässig.
Dabei habe ich aber noch andere Features der Meteobridge entdeckt, die es jetzt weiter zu erforschen gilt.
Die Meteobridge arbeitet meinem Meteohub zu und er gibt die Daten an Wswin brav weiter.
Ich nehme dabei den Umweg über virtuelle Sensoren aber das passt erstmal.....

Also Ende der php-Odysee!
Das war dann für mich wohl leider nix.
Gruß Robby