Hallo SoSe-Experten,
ich habe mir nach der Anleitung von Werner aus dem Zusatzsensor von Huger einen Sonnensensor gebastelt. Als Thermometer funktionierte der Zusatzsensor einwandfrei, doch als Sonnensensor kann man ihn vergessen, irgendetwas mache ich falsch.
Ich habe erst die Widerständsgößen von Werner Krenns Angaben genommen, doch mit einem etwas gößeren Dunkelwiderstand war der Bereich anstatt nur 10°C etwas größer. Jetzt reagiert der Sonnensensor aber auf Temperaturschwankungen. Im Kalten ist die Dunkeltemperatur höher, als im Warmen und mit der Helltemperatur genauso, nur anders herum. Es weiters Problem ist, dass der Sensor zwar einen Bereich von 20°C hat, aber zwischen sonnigem und bedecktem Wetter nicht unterscheidet, es ist bei dem nur Tag. Ist der Dunkelwiderstand dringend nötig?
Die Fotozellen habe ich schon neu gekauft, ebenso sind die Widerstände als temperaturabhängig mit großer Wahrscheinlichkeit auszuschließen. Woran kann das liegen? Ich verzweifle mit diesem Teil noch.
Tschüß
Niko
SoSe-Probleme, wer spinnt denn hier?
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6066
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
@Niko,
Pole (vertausche) einmal Deine Anschlussdrähte um (wo ursprünglich die Temperaturperle angelötet war).
... oder versuche einmal eine fertige Schaltung anstatt der Temperaturperle:
z.B. Conrad Best.Nr. 156647 Preis 8,67€
- siehe dazu auch die Bauanleitung von Peter Baumann:
http://www.pc-wetterstation.de/wetter/solarsensor.html
Werner
Pole (vertausche) einmal Deine Anschlussdrähte um (wo ursprünglich die Temperaturperle angelötet war).
... oder versuche einmal eine fertige Schaltung anstatt der Temperaturperle:
z.B. Conrad Best.Nr. 156647 Preis 8,67€
- siehe dazu auch die Bauanleitung von Peter Baumann:
http://www.pc-wetterstation.de/wetter/solarsensor.html
Werner