Ecowitt/Froggit php-Script updateweatherstation.php
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Ecowitt/Froggit php-Script updateweatherstation.php
Habe dieses Script erweitert
entsprechend, was jetzt auch Ecowitt mit den neueren Firmware's und
Wunderground Protokol macht.
D.h. es werden jetzt an Wunderground und AWEKAS alle diese Sensor-Daten gesendet:
winddir - [0-360 instantaneous wind direction]
windspeedmph - [mph instantaneous wind speed]
windgustmph - [mph current wind gust, using software specific time period]
humidity - [% outdoor humidity 0-100%]
humidity2, humidity3 ... humidity9
dewptf- [F outdoor dewpoint F]
tempf - [F outdoor temperature]
temp2f, temp3f ... temp9f
rainin - [rain inches over the past hour)] -- the accumulated rainfall in the past 60 min
dailyrainin - [rain inches so far today in local time]
baromin - [barometric pressure inches]
soiltempf - [F soil temperature]
soiltemp2f, soiltemp3f ... soiltemp8f
soilmoisture - [%]
soilmoisture2, soilmoisture3 ... soilmoisture8
leafwetness - [%]
leafwetness2
solarradiation - [W/m^2]
UV - [index]
indoortempf - [F indoor temperature F]
indoorhumidity - [% indoor humidity 0-100]
AqPM2.5 - PM2.5 mass - UG/M3
AqPM10 - PM10 mass - PM10 mass
softwaretype - [text] ie: WH2650A_V1.7.6
Das Script ist zu finden im geschützten Benutzerbereich unter
../ecowitt_froggit_davislive_airlink
als Datei updateweatherstation_ecowitt.zip
entsprechend, was jetzt auch Ecowitt mit den neueren Firmware's und
Wunderground Protokol macht.
D.h. es werden jetzt an Wunderground und AWEKAS alle diese Sensor-Daten gesendet:
winddir - [0-360 instantaneous wind direction]
windspeedmph - [mph instantaneous wind speed]
windgustmph - [mph current wind gust, using software specific time period]
humidity - [% outdoor humidity 0-100%]
humidity2, humidity3 ... humidity9
dewptf- [F outdoor dewpoint F]
tempf - [F outdoor temperature]
temp2f, temp3f ... temp9f
rainin - [rain inches over the past hour)] -- the accumulated rainfall in the past 60 min
dailyrainin - [rain inches so far today in local time]
baromin - [barometric pressure inches]
soiltempf - [F soil temperature]
soiltemp2f, soiltemp3f ... soiltemp8f
soilmoisture - [%]
soilmoisture2, soilmoisture3 ... soilmoisture8
leafwetness - [%]
leafwetness2
solarradiation - [W/m^2]
UV - [index]
indoortempf - [F indoor temperature F]
indoorhumidity - [% indoor humidity 0-100]
AqPM2.5 - PM2.5 mass - UG/M3
AqPM10 - PM10 mass - PM10 mass
softwaretype - [text] ie: WH2650A_V1.7.6
Das Script ist zu finden im geschützten Benutzerbereich unter
../ecowitt_froggit_davislive_airlink
als Datei updateweatherstation_ecowitt.zip
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 26 Feb 2025 12:25
Re: Ecowitt/Froggit php-Script updateweatherstation.php
Hallo zusammen,
besteht die Möglichkeit die Homematic Lösung (myWeather.tcl) mit in das Script einzubinden? Unter "Forward the Post Data to other server" funktioniert wohl nur das Ecowitt-Protokoll, nicht aber das WU-Protokoll, oder?
Danke für einen Tipp
Gruß Martin
besteht die Möglichkeit die Homematic Lösung (myWeather.tcl) mit in das Script einzubinden? Unter "Forward the Post Data to other server" funktioniert wohl nur das Ecowitt-Protokoll, nicht aber das WU-Protokoll, oder?
Danke für einen Tipp
Gruß Martin
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt/Froggit php-Script updateweatherstation.php
@Martin,
da das Script auch das Senden an Wunderground unterstützt, könnte das schon funktionieren:
und dann im Script den Url-Eintrag für Wunderground ändern auf die IP-Adresse der Homematic
und eventuell den Port angegeben, wenn nicht 80:
Zeile 1500
Wenn das so funktioniert, könnte man für Homematic einen eigenen/zusätzlichen Forward machen.
da das Script auch das Senden an Wunderground unterstützt, könnte das schon funktionieren:
Code: Alles auswählen
$forward_wunderground = 1;
if ($forward_wunderground){
$ID_wg="Die ID bei Homematic";
$PASSWORD_wg="Das Password bei Homematic";
$debug_wunderground = 1;
}
und eventuell den Port angegeben, wenn nicht 80:
Zeile 1500
Code: Alles auswählen
$url = fopen("http://IP-Homematic/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=".$ID_wg."&PASSWORD=".$PASSWORD_wg.$senddata, "r") or die('Error');
Code: Alles auswählen
if ($debug_wunderground) {
$wrote = file_put_contents($wtxtfilem."_homematic_".$dbgfile, 'http://IP-Homematic/weatherstation/updateweatherstation.php?ID='.$ID_wg.'&PASSWORD='.$PASSWORD_wg.$senddata."\r\n", FILE_APPEND);
}
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 26 Feb 2025 12:25
Re: Ecowitt/Froggit php-Script updateweatherstation.php
@Werner
Es funktioniert und ein zusätzlicher Foward zur Homematic wäre klasse.
Natürlich werden nur noch die Informationen zur Homematic überspielt, die auch nach WU gesendet werden.
Danke Martin
Es funktioniert und ein zusätzlicher Foward zur Homematic wäre klasse.
Natürlich werden nur noch die Informationen zur Homematic überspielt, die auch nach WU gesendet werden.
Danke Martin
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt/Froggit php-Script updateweatherstation.php
@Martin,
hab den zusätzlichen Forward zu Homematic "eingebaut".
Download vom/im geschützten Benutzerbereich.
Bitte testen.
Ich konnte es nicht testen, da mein Test RaspiMatic auf einem Home Assistant läuft, und da
finde ich das Verzeichnis "/usr/local/etc/config/addons/www" nicht um die tcl-Dateien dort hin zu kopieren. Obwohl mir CUx zeigt, dass dieses Verzeichnis vorhanden ist.
hab den zusätzlichen Forward zu Homematic "eingebaut".
Download vom/im geschützten Benutzerbereich.
Bitte testen.
Ich konnte es nicht testen, da mein Test RaspiMatic auf einem Home Assistant läuft, und da
finde ich das Verzeichnis "/usr/local/etc/config/addons/www" nicht um die tcl-Dateien dort hin zu kopieren. Obwohl mir CUx zeigt, dass dieses Verzeichnis vorhanden ist.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 26 Feb 2025 12:25
Re: Ecowitt/Froggit php-Script updateweatherstation.php
@Werner
Test erfolgreich. Danke
Eine Frage noch:
Warum werden nicht alle Daten z.B. die Niederschläge, die in "myWeather.tcl" vorgesehen sind, zu Homematic übermittelt? Wenn man direkt von der Ecowitt auf den RaspiMatic sendet funktioniert es.
Test erfolgreich. Danke
Eine Frage noch:
Warum werden nicht alle Daten z.B. die Niederschläge, die in "myWeather.tcl" vorgesehen sind, zu Homematic übermittelt? Wenn man direkt von der Ecowitt auf den RaspiMatic sendet funktioniert es.
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt/Froggit php-Script updateweatherstation.php
@Martin,
waren früher, soweit ich mich erinnere, nicht vorgesehen. Ecowitt hat dann die Daten erweitert welche über das Wunderground Format gesendet werden.
Bin jedenfalls jetzt dabei alle Daten, die von Ecowitt kommen, auch zu übertragen und wahrscheinlich noch andere ergänzen (z.B. Schneehöhe, die im Wunderground Format nicht vorkommen ). Dazu muss ich aber auch noch das myWeather.tcl Script erweitern.
waren früher, soweit ich mich erinnere, nicht vorgesehen. Ecowitt hat dann die Daten erweitert welche über das Wunderground Format gesendet werden.
Bin jedenfalls jetzt dabei alle Daten, die von Ecowitt kommen, auch zu übertragen und wahrscheinlich noch andere ergänzen (z.B. Schneehöhe, die im Wunderground Format nicht vorkommen ). Dazu muss ich aber auch noch das myWeather.tcl Script erweitern.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 26 Feb 2025 12:25
Re: Ecowitt/Froggit php-Script updateweatherstation.php
@Werner
Dennoch erschließt es sich mir nicht, warum bei Nutzung des selben myWeather.tcl Script über den Homematic-Forward einge SysVars z.B.
"rainin" {
set ausgabe "rainmm=[niederschlag [lindex $werte 1]]"
writeSysvar _W_Niederschlag [niederschlag [lindex $werte 1]]
nicht in die SysVar geschrieben werden. Wenn ich direkt von der Ecowitt-Station (customized über Port 2068) auf die Raspi-CCU gehen, werden alle SysVars befüllt und aktualisiert.
Dennoch erschließt es sich mir nicht, warum bei Nutzung des selben myWeather.tcl Script über den Homematic-Forward einge SysVars z.B.
"rainin" {
set ausgabe "rainmm=[niederschlag [lindex $werte 1]]"
writeSysvar _W_Niederschlag [niederschlag [lindex $werte 1]]
nicht in die SysVar geschrieben werden. Wenn ich direkt von der Ecowitt-Station (customized über Port 2068) auf die Raspi-CCU gehen, werden alle SysVars befüllt und aktualisiert.
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6040
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt/Froggit php-Script updateweatherstation.php
Ganz einfach:"rainin" {
set ausgabe "rainmm=[niederschlag [lindex $werte 1]]"
writeSysvar _W_Niederschlag [niederschlag [lindex $werte 1]]
nicht in die SysVar geschrieben werden.
via dem Ecowitt-Protokoll wird rainin nicht geliefert und muss deshalb für
das tcl-Script nachberechnet werden.
... was die gerade in Arbeit befindliche updateweatherstation. php jetzt macht.