Interfaceprobleme WS2000PC mit DCF

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Ronny

Interfaceprobleme WS2000PC mit DCF

Beitrag von Ronny »

Hi!

Habe in letzter Zeit ein großes Problem mit meinem WS2000PC-V2.5 Interface. :evil:

DCF-Synchronität ist seit geraumer Zeit nicht mehr gegeben, selbst nach Batteriewechsel konnte kein DCF-Signal empfangen werden.
Derzeit habe ich den 02.02.2000 23:01 (statt 12.03.2004 21:51).
Andere "Funkuhren" haben keine gröberen Probleme mit dem Empfang des Signals (WS2200 bzw meine alte Huger).

Der Clou an der ganzen Sache ist, wenn WSWIN läuft werden die Daten ohne Probleme ausgelesen und auch richtig verarbeitet, wenn WSWIN nicht läuft dann fehlen für diesen Zeitraum die Daten (Interface liest zwar Datensätze aus, diese sind aber laut "Status Interface" alles Fehler!
Dieses Phänomen tritt aber nur auf, wenn das Interface am PC angeschlossen bleibt, wenn man das Interface vom PC absteckt, dann werden die Daten ganz normal ausgelesen. :?
Dieses Verhalten konnte ich reproduzieren. :!:
Kann es sein, das da eine der Triggerleitungen (RTS / DTR) aktiv bleibt und dadurch das Interface im "Abfragemodus" stecken bleibt und dadurch keine Daten speichert?

Hatte früher keine Probleme dieser Art, da habe ich nur dann ausgelesen wenn der PC lief - ohne Probleme.
Jetzt verwende ich für WSWIN einen alten Acer Travelmate 722TX mit Win2k auf dem "nur" WSWIN mit HSUPLOAD läuft.

Kann man die Zeit im Interface irgendwie "manuell" stellen, denn ich glaube mitlerweile, daß das DCF-Modul einen "knacks" hat. :?:

Gruß Ronny

PS: Werde am Sonntag das Interface erneut resetten und im Garten dann reaktivieren und 20 Minuten warten, denn dort sollte das DCF-Signal einwandfrei empfangbat sein.

EDIT RONNY: 12.03.04 - 23:00
Ronny

Beitrag von Ronny »

Habe oberes Posting noch um weitere Daten erweitert.

Gruß Ronny
rolsch

Beitrag von rolsch »

Hallo,
ich habe änliche Probleme mit dem WS2000PC-2.5 Funkinterface.

- DCF Abgleich habe ich in WSWin32 abgeschaltet (siehe Postings zum Schaltjahrproblem), ebenfalls fast keine DCF-Synchronität...

- wenn die Batterien leer werden und das Inferface mit dem PC verbunden bleibt nach dem neue Batterien eingesetzt wurden, gibt's ein 'Sensor-Verschwindibus'-Massaker

-> erst Interface vom PC trennen, dann Batterien ersetzen und noch ca. 30Mins warten, dann sind alle Sensoren wieder vorhanden
-> danach PC anschliessen, WSWin32 starten und Abfrageintervall des Interfaces in WSWin32 überprüfen...

- bei manchen Motherboards bleiben die Triggerleitungen in seltsamen Zuständen hängen, wenn ein ATX-Netzteil (Standby-Funktion) verwendet wird. Dies kann man mit einem billigen RS-232 Schnittstellentester mit LED-Anzeige nachprüfen

- wenn die Zeit im Modul nicht stimmt, liest WSWin32 bei mir dennoch die korrekten Daten aus und orientiert sich an der PC-Uhr, welche 1x pro Tag über's Internet abgeglichen wird

- ich muss jedoch hierzu sagen, dass ich alle 3 Minuten auslese und daher keine Daten im Interface länger gespeichert werden. Ich hatte aber vor kurzem den PC für ca. 6 Stunden abgeschaltet und alle Daten wurden beim Neustart korrekt ausgelesen...
Ronny

Beitrag von Ronny »

Hi Rolsch!

Beim Wechseln der Batterien hänge ich immer das Interface ab und warte dann ca. 20 Minuten - Sensoren waren ja alle da und wurden auch korrekt ausgelesen.

Ich lese übrigens im 5 Minutenrhythmus aus.

An meinem alten PC hatte ich keine Probleme dieser Art, das hat alles erst mit dem Notebook begonnen. Solange WSWIN läuft ist ja auch alles in Ordnung.

Auch ohne DCF-Synchronität ist das Auslesen korrekt.

Auf das mit den Triggerleitungen bin ich beim Lesen der Schnittstellenbeschreibung im Handbuch gekommen, denn dort steht "Auslesen des Interfaces hat Vorrang gegenüber dem Empfang der Sensoren" dh wenn das Interface im "Auslesezustand" bleibt, dann werden keine Daten empfangen bzw gespeichert und genau das dürfte passieren!

Werde mich mal mit MODE spielen um mir anzusehen auf was die Schnittstelle von WSWIN gestellt wird.

@WERNER
Wie gehst Du beim Auslesen des Interfaces vor, bzw auf was wird die Schnittstelle eingestellt?

Gruß Ronny
Antworten