Hallo,
ich habe ein 'Loch' in der Wetterstatistik (Wetter - Statistik Daten - Temperatur) zwichen den Monaten Mai bis Juli, obwohl die Daten da sind und er ansonsten alle anderen statistischen Daten korrekt darstellt.
Woran kann das liegen ?
Gruß
Steffen
Probleme mit Wetterstatistik
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26 Dez 2001 01:00
Hallo Werner,
da steht nichts in den Monaten drin. Die Felder sind komplett frei, bis April gefüllt und nach Juli gefüllt und korrekt.
Ich habe im Juli einen weiteren Außensensor eingesetzt und lasse immer den niedrigeren Wert einfließen (Sensor 1+2=4). Also Temp 4 ist quasi die Außentemp.
Woran kann das denn liegen ?
da steht nichts in den Monaten drin. Die Felder sind komplett frei, bis April gefüllt und nach Juli gefüllt und korrekt.
Ich habe im Juli einen weiteren Außensensor eingesetzt und lasse immer den niedrigeren Wert einfließen (Sensor 1+2=4). Also Temp 4 ist quasi die Außentemp.
Woran kann das denn liegen ?
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6041
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
wenn Du in den fehlenden Monaten noch keinen Sensor 2 im Einsatz hattest und die Minimalauswahl gewählt hast, wird tatsächlich als Durchschnittswert 0.000 für die Temperatur herauskommen!
-> damit werden die Daten als nicht relevant angesehen und ausgeblendet!
Abhilfe:
Beide Monate als Monatsdatei exportieren,
die Daten des Sensor 1 = id2 auf die id3 spiegeln - also die Daten des Sensors 2 = id3 mit den Daten des Sensor1 überschreiben.
Dann wieder importieren, Jahresanzeige aufrufen, die Daten sollten dann i.O. sein.
Werner
wenn Du in den fehlenden Monaten noch keinen Sensor 2 im Einsatz hattest und die Minimalauswahl gewählt hast, wird tatsächlich als Durchschnittswert 0.000 für die Temperatur herauskommen!
-> damit werden die Daten als nicht relevant angesehen und ausgeblendet!
Abhilfe:
Beide Monate als Monatsdatei exportieren,
die Daten des Sensor 1 = id2 auf die id3 spiegeln - also die Daten des Sensors 2 = id3 mit den Daten des Sensor1 überschreiben.
Dann wieder importieren, Jahresanzeige aufrufen, die Daten sollten dann i.O. sein.
Werner
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 26 Dez 2001 01:00
Ich habe jetzt verstanden, allerdings Probleme die Änderungen vorzunehmen.
Immer wenn ich sichern will, bringt er die ganze EXCEL-Tabelle durcheinander und das Programm kann die nicht mehr importieren.
Außerdem muß ich dann natürlich alle Monate nachbearbeiten, vor der Installation des zweiten Sensor. Aber das wäre nicht das Problem ...
Immer wenn ich sichern will, bringt er die ganze EXCEL-Tabelle durcheinander und das Programm kann die nicht mehr importieren.
Außerdem muß ich dann natürlich alle Monate nachbearbeiten, vor der Installation des zweiten Sensor. Aber das wäre nicht das Problem ...
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6041
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 137 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Steffen,
es gibt von mir eine ausführliche Erläuterung, wie man mit Excel problemlos die Export-Dateien bearbeitet.
Bitte dazu im Forum, eventuell auch altes Forum suchen. Steht eventuell auch in der info_r.txt/info.txt.
... ein möglicher Ansatz wäre auch, in Windows das Dezimaltrennzeichen auf "." umzustellen, dann die Daten noch einmal exportieren - dann kommt Excel sofort mit
der csv-Datei zurecht ...
Werner
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner am 2002-09-10 07:42 ]</font>
es gibt von mir eine ausführliche Erläuterung, wie man mit Excel problemlos die Export-Dateien bearbeitet.
Bitte dazu im Forum, eventuell auch altes Forum suchen. Steht eventuell auch in der info_r.txt/info.txt.
... ein möglicher Ansatz wäre auch, in Windows das Dezimaltrennzeichen auf "." umzustellen, dann die Daten noch einmal exportieren - dann kommt Excel sofort mit
der csv-Datei zurecht ...
Werner
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Werner am 2002-09-10 07:42 ]</font>