Luxmeter

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6065
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Ja, Volker.

Die WS2500 bzw. WS2500-PC unterstützen einen Helligkeitssensor W2500H - dessen Werte im Bereich von 0 lux bis 200 klux gehen.

Ich habe z.B. in einer hellen Nacht fast immer noch 3 lux, bei Vollmond ca 8 lux :wink:

Werner
Wetterwarte
Beiträge: 211
Registriert: 06 Dez 2001 01:00
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Beitrag von Wetterwarte »

Hallo Werner,

zu dem S 2500 H habe ich eine Frage!

Auf den Werbefotos im ELV Hauptkatalog sieht es fast so aus, als ob die (Photodiode?) weiter unten im Geräteinneren versenkt ist.

Gibt es bei Sonnenauf.- b.z.w. Sonnenuntergang Probleme mit der späten Sonnenscheinerfassung, oder ist noch etwas anderes bei diesem Sensor zu beachten?

Vielen Dank!

Gruß
Thomas :wink:

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Wetterwarte am 2002-10-05 11:00 ]</font>
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6065
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo,

Volker für den Helligkeitssensor kannst Du nur die WS2500/WS2500-PC und die WS3000 Displays bzw. Interface (WS25000-PC) verwenden. Dieser Sensor funktioniert mit sonst keinem anderen Gerät (auch nicht WS7000)

Gibt es bei ELV und auch Conrad.

Thomas - nein es gibt eigentlich keine Probleme, bei meinem Sensor hab ich allerdings am Morgen immer eine Verzögerung (Einbuchtung). Ich weiß nicht, ob hier hier eventuell den Sensor nicht genau nach Süden ausgerichtet habe oder an was es liegt.

Siehe Diagramm (bei reinem Sonnentag):

Bild

Werner

habe gerade festgestellt, dass anscheinend der "Blickwinkel" meines Solarsensors WS2500H zu gering ist, da bei den langen Sommer-Tagen dieses Verhalten sich auch am Abend zeigt:

Bild




<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Werner am 2002-10-05 12:56 ]</font>
Wetterwarte
Beiträge: 211
Registriert: 06 Dez 2001 01:00
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Beitrag von Wetterwarte »

Hallo Werner,

diese Sonnenkurven vom "S 2500 H" sehen nicht schlecht aus.

Besonders die Sonnenscheindauer setzt hier sehr früh ein. Das ist genau mein Hauptproblem. Der selbstgebaute Sensor von mir meldet frühestens nach 3 Stunden Sonne.

Nur eines macht mich nachdenklich bezüglich der Sonnenscheinerfassung des "S 2500 H". Sonne soll angeblich erst ab 120 kLux anfangen. Nur zur Mittagszeit wäre Sonne nach dieser Regelung möglich.
In der beiliegenden Software oder an der Basisstation soll man angeblich die Schwelle von Sonne ja/nein einstellen können.

Weißt Du eventuell, wie es zu dieser Sonnenscheinerfassung morgens und abends kommt?

Hier gelten doch nicht die gleichen Einstellungen, wie bei einem modifizierten Temperatursensor?!

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6065
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo Thomas,

Du meinst sicher 120 W/m² (nicht 120 klux).

Die Schwelle für die Sonnenscheinerfassung ist natürlich einstellbar. Meine Einstellung liegt z.B. bei 45 klux, Elv gibt 20 klux an (auch einstellbar), dieser Wert ist, meiner Erfahrung nach, zu niedrig - bei der Elv-Software gibt es aber keine Sonnenauf-/Sonnenuntergang-Korrektur.

Werner

Wetterwarte
Beiträge: 211
Registriert: 06 Dez 2001 01:00
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Beitrag von Wetterwarte »

Vielen Dank für Deine Antworten!

Zum Vergleich würde mich das Verhalten des S 2500 H bei einen Sonne- Wolkenmix Tag interessieren.
Wäre es möglich von solch einem Tag das Diagramm ins Forum zu stellen?

Gruß
Thomas



<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Wetterwarte am 2002-10-06 14:42 ]</font>
Starnet

Beitrag von Starnet »

Werner, benutzst Du die WS 2500? Oder bereits die 2500 PC? Ich hab von ELV die 2500 bekommen, aber die haben das serielle Kabel vergessen :sad:((
Die Technik meint ich müsse die ganze Station zurücksenden...die sind wohl nicht normal. Ich habe alles Material hier, aber niemand will mir die Belegung der Stecker für ein serielles Kabel zwischen WS 2500 und PC verraten. Hast Du die Belegung?
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6065
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo,

ich hab beide :wink:

WS 2500-Schnittstellen-Belegung:
Die Belegung der Western-Modular-Buchse ist
wie folgt:

1 = frei
2 = Tx <-
3 = Rx <-
4 = GND

Mein W2500H ist aber ein alter Typ und wird vom WS2500-PC nicht empfangen, ich warte hier auf die Verfügbarkeit der neueren Version und muß dann die WS2500 und den W2500H umtauschen.

Werner

Starnet

Beitrag von Starnet »

Habe wahrscheinlich das gleiche Problem. Hab das WS 2500 Panel und den S 2500 H Sensor. Damit funktionierts. Aber mit der Ws 3000 funktionierts wieder nicht. Die muss mit dem Sensor zusammen an ELV zurück. Ärgerlich. Dann wird die WS 3000 umgebaut. Die WS 2500 PC habe ich leider noch nicht bekommen. Aber als überbrückung möchte ichs mal mit der WS 2500 (nicht PC) versuchen. Aber eben, auch da hat die ELV Logistik geschlammt. Das Kabel war glatt nicht dabei. Muss mir nun selber eines machen. Aber das ist grundsätzlich kein Problem.

Deine Software sollte ja die WS 2500 unterstützen oder? Ohne Konvertierung? Dann ist es mir nämlich möglich, die Helligkeit endlich auch zu erfassen.
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6065
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Diagramm mit gemischter Sonne:

Bild

Werner

blitzbgp

Beitrag von blitzbgp »

Kann ich einen Lux Sensor auch mit der Huger WMR 918 (968) betreiben?
gerd
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6065
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo Gerd,

leider nein.

Werner
Antworten