Solarsensor aus Feuchtigkeitssensor

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Starnet

Beitrag von Starnet »

@Werner

Hallo Werner. In WSWIN gibts bei den Einstellungen ein Punkt: "modifizierter Feuchtesensor als Solarsensor behandeln". Heisst das: Ich kann einen S 2000 A (ELV) nehmen, den Feuchtesensor rauslöten und die Sensoren (mit Widerständen wie es viele Anleitungen zu finden gibt) einlöten?
Das wäre praktisch, denn es ist ja ein kombinierter Temperatur/Feuchte Sensor und die Temperatur (Bodentemperatur) möchte ich haben, die Feuchte benötige ich in diesem Fall aber nicht. So könnte ich das Ding optimaler nutzen.

Falls das nicht geht. Warum gibts dann diesen Punkt? Es gibt zumindest von der WS xxxx keine einzelnen Feuchtesensoren. Wie das mit anderen Produkten aussieht weiss ich allerdings nicht.

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Starnet am 2002-10-20 03:52 ]</font>
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo,

genauso ist es vorgesehen.

Othi hat, so glaube ich, diese Variante, vielleicht kann er dazu etwas sagen.

Werner
Starnet

Beitrag von Starnet »

Besten Dank Werner, genau so stellte ich mir das vor. So bräuchte ich keinen 2. Sensor. Von Mischa habe ich gehört, dass er mir einen Temperatursensor (only) ausleihen könnte. Da meine vor Wochen bestellten bei ELV noch nicht eingetroffen sind und gemäss ELV auch noch nicht unterwegs sind. Aber so wäre das natürlich noch besser. Dann würde das ganze mit Solarstrom laufen und ich müsste mich nicht um Batterien kümmern (was ja scheinbar kein Problem ist, da sie lange halten).

Ist die Beschlatung des Eingangs gleich wie wenn die Helligkeitsschaltung beim Temperaturfühler Eingang angeschlossen wird? Habe mich mit den Innereien der Sensoren leider noch nicht befassen können.
Antworten