2. Temp-Sensor

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
obse
Beiträge: 203
Registriert: 07 Mär 2002 01:00

Beitrag von obse »

Hab so imm Sommer meine Probleme mit der Temperatur, da ich keine Stelle habe die immer im Schatten liegt. Hab den Sensor zwar mit Blech
vor direkten Sonneneinstrahlung geschützt, aber irgenwann heizt sich das auch auf. Ist dann bei echten 30 Grad oft 2-3 Grad darüber. Ein Sensor abgleich bringt auch nicht die opt. Lösung.
Nun denke ich über einen 2. Sensor nach. Die Software bietet ja die Funktion, immer den niedrigsten Wert zu nehmen. Wer hat Erfahrung damit, was habt Ihr sonst für Lösungen?
Starnet

Beitrag von Starnet »

Ich hatte das gleiche Problem. Nun, habe ich einen Sensor auf dem Dach (Mast) und einen 2. Sensor an der Nordseite montiert, da gibts nie direkte Sonnenstrahlung. Mit der Software wird nun immer der niedrigste Wert ausgewertet und das ergibt dann die aktuelle Temperatur. Bei der Feuchte habe ich das gleich gemacht, es wird immer die Feuchte vom Sensor genommen, welcher auch zu dieser Zeit die Temperatur liefert. mehrere Messungen (parallel) haben gezeigt, dass sich diese Methode bewährt.
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
das mit dem 2. Temperatursensor ist eine ganz elegante Lösung. Für dein geschildertes Problem ist es sicher am besten, immer den niedrigsten Wert des jeweiligen Sensors anzeigen zu lassen.(gilt immer dann, wenn ein Sensor zeitweilig von der Sonne beschienen wird).
Wenn allerdings beide Sensoren im Schatten sind (bei mir ein Sensor auf Südseite, ein Sensor auf Nordseite), ist es günstiger, den Mittelwert berechnen zu lassen.
Zumindest hat bei mir ein längerer Vergleich ergeben, dass dies dann die reellsten Temperaturen liefert.
Antworten