Die Niederschlagsmenge wird im Winterhalbjahr für den Zeitraum von 7.30 Uhr MEWZ, bzw. im Sommerhalbjahr von 8.30 Uhr MESZ, bis zur selben Zeit des folgenden Tages erfasst!
Mit den Mannheimer Stunden bedeutet dass, Wetterwerte an bestimmten Zeiten (7, 14, 2x21 Uhr) erfasst werden und diese Werte durch 4 geteilt werden. Dieses Verfahren wurde vom Meteorologen Johann Jakob Hemmer im Jahre 1780 eingeführt.
Wenn dort in dieser Methode bei dieser Online-Datenbank diese Regenmengen nach diesem System ausgerechnet werden, wie kann diese Daten die mit WSWin erfasst worden sind umsetzen, b.z.w. diese Daten müssen ja seperat z.B. in Excel ausgerechnet werden.
Auch wie kann man dies oben in dem Text genau verstehen?Aktueller Tagesniederschlag [mm]:Der im betrachteten Monat gefallene Niederschlag eines Tages wird um 06 UTC des Folgetages gemessen und bezieht sich auf den 24-stündigen Zeitraum davor.
(Also z.B. 15.05. 06 UTC bis 16.05. 06 UTC)
Also wird dann die aktuelle Regenmenge gesamt bis 7 Uhr gefallen ist, eingetragen, die weitere Gesamtniederschlagsmenge um 14 Uhr eingetragen. Ob diese Schilderung so richtig ist kann ich nicht sagen.
Der Deutsche Wetterdienst hat diese Methode bis zum 31. März 2001 angewandt und diese durch eine neue Methode ergänzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tagesmitteltemperatur
Hier wird in der neuen Methode alle Wetterdaten bis zur vollen Stunde herangezogen von 0 UTC bis 0 UTC (1 bis 1 Uhr MEZ) durch 24 geteilt.
So wie ich glaube, wird die Mannheimer Methode nicht mehr als Vergleich herangezogen.
Wenn ich auch noch Richtig verstanden habe wird gefallender Niederschlag von 0 Uhr bis 24 Uhr erfasst, so macht es auch WSWin.