Durchschnittswert Solarstrahlung

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Benutzeravatar
Sprite01
Beiträge: 890
Registriert: 06 Sep 2006 16:34
Wohnort: Dessau
Hat sich bedankt: 3 mal
Kontaktdaten:

Durchschnittswert Solarstrahlung

Beitrag von Sprite01 »

Kurze Frage:
wie ist der Durchschnittswert bei der Solarstrahlung zu werten?
Bezieht sich der Durchschnittswert auf den gesamten Tag (Tagesansicht) oder von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ?
Oder wird nur der Durchschnitt für die "gemessene Solarzeit" verwendet ?

Bei mir steht heute gerade unten im Diagramm bei Durchschnitt z. Bsp.: 6 Minuten - 62 W/m2
Grüße aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dirk
http://www.Regionalwetter-SA.de
http://www.DessauWetter.de
Bild
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Dirk,
normalerweise verwendet WSWIN zur Berechnung des Durchschnitts nur Werte größer als Null. Dies erscheint mir auch sinnvoll, denn wenn die ganze Nacht miteinbezogen würde, ist dies in meinen Augen zumindest zweifelhaft.
Wer aber bei "Ansicht - Einstellungen" ziemlich unten den Haken setzt bei "Solar -> alternative Berechnung", der erhält einen Schnitt aus allen Zeiten, auch wnen die Solarstrahliung = Null war. Dass dies zu kleineren Mittelwerten führt, ist logisch. Ich selbst würde diese Option nicht wählen.
Benutzeravatar
Sprite01
Beiträge: 890
Registriert: 06 Sep 2006 16:34
Wohnort: Dessau
Hat sich bedankt: 3 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Sprite01 »

Danke Werner,

das habe ich (und lasse ich) dann auch so.
Gemessene Sonnenscheinzeit -> Durchschnittswert der gemessenen Zeit in W/m²
Grüße aus Dessau (Stadt Dessau-Roßlau)

Dirk
http://www.Regionalwetter-SA.de
http://www.DessauWetter.de
Bild
jg

Beitrag von jg »

Grüß Gott,

im Verbindung zu den bereits geklärten Fragen:
Gibt es die Möglichkeit die Tagessumme der Strahlung anzuzeigen bzw. zu exportieren?

Außerdem scheinen mir der Solarstrahlungswert extrem hoch. Im Vergleich zu zwei anderen Wetterstationen (stehen recht nahe beisammen) zum Teil doppelt so hoch.
Hat jemand eine Idee wie es dazu kommen kann?
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
Außerdem scheinen mir der Solarstrahlungswert extrem hoch.
Wenn man jetzt Hellseher wäre, könnte man die Frage evtl beantworten. Nun kannst Du selbst überlegen, wie ich zu dieser Aussage komme.
Summe Solarstrahlung: ich sehe hier so wenig Sinn wie wenn man die Summe der Tagestemperaturen bilden würde.
jg

Beitrag von jg »

Ja, also das mit dem Hellsehen ist so eine Sache...
Die Tagessumme interessiert mich deshalb, weil wir unterschiedliche Wetterstationen haben, welche Solar- oder Globalstrahlung unterschiedlich ausgeben.
Z.T. als Mittelwert für den ganzen Tag, zum Teil als Mittelwert auf die Sonnenscheindauer bezogen. Ich möchte gerne die Tagessumme haben, damit das einheitlich ist und unsere Kunden sich die Daten entsprechende selber berechnen können.

Es sieht so aus, dass die Vantge Pro z.B am 01.09.2016 eine Solarstrahlung (Tagessumme) von 6522 W/m2 misst und eine andere, höherpreisige Wetterstation eine Golbalstrahlung von 3850 W/m2 misst.
Eine dritte Station (ca. 10 km entfernt) hat eine Summe von 3115 W/m2 Solarstrahlung für den Tag ausgegeben.

[/list]
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Um hier mal das grundsätzlich statistisch-mathematische Problem zu erläutern:

Worauf soll denn die Tagessumme für Solarstrahlung bezogen sein???? Auf Minuten, Stunden, 10-Minuten?????
Der eine mißt im 1-Minutenintervall, der andere nur jede Stunde etc.. Insofern ist es absolut unsinnig hier mit "Tagessummen" zu hantieren! Es kann nix bei rauskommen, was verwertbar wäre.

Der Mittelwert der Solarstrahlung wird bei WSWIN immer auf alle Werte bezogen und nicht nur auf die Sonnenscheinphasen. Das kann WSWIN gar nicht. (Ausnahme: alle Werte incl. 0-Werte, was ziemlich unsinng ist)

Was Du willst, ist eine Tages-Solarleistung. Die kann man über >Wetterstation >Spezialsensoren >Sonnenenergie berechnen lassen.

-----------

Zu den "anderen" Stationen: Du kennst weder deren Typ, noch deren Auswertesoftware (Berechnung). Insofern stochert man da im Nebel.

-----------

Eine sinnvolle Berechnung der Solarleistung sähe z.B. so aus:
Ausleseintervall 5-Minuten
Berechnung der mittleren Solarleistung (alle Werte >0)
Mittelwert * Tageslänge = W/Tag (Tagessumme)
Mittelwert / Tageslänge = Wh (Mittelwert pro Std. bezog. auf die Zeit zwischen So- Aufg. und So. Unterg.)

Das läßt sich alles mit den WSWIN-Variablen programmieren.
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo JG,
wollte gerade zu einer Erklärung ausholen, als ich sah, dass Tex mir zuvorgekommen ist.
Aber jetzt verstehst Du vielleicht meine etwas spitze Bemerkung mit der Hellseherei. Ohne exakte Angaben Deinerseits lässt sich die Frage überhaupt nciht beantworten.
Und was Tex hier gesgat hat, dem ist nichts hinzuzufügen
jg

Beitrag von jg »

Erstmal vielen Dank für die Antwort!

Kurz als Info: Wie man merkt befasse ich mich im eigentlich Leben nicht sehr intensiv mit Wetterdaten, daher scheint manche Frage vielleicht etwas eigenartig. Daher besten Dank für die Geduld!

Bei allen drei Stationen werden die Wetterdaten als Stundenwerte oder Tageswerte ausgegeben.

Ich verstehe es also so, dass die Messungen, bspw. jede Minute, auf einen Stundenmittelwert verrechnet werden.
Diese gemittelten Stundenwerte würde ich dann auf den Tag aufsummieren damit, je nach Kundenwunsch, die Gesamtsumme der gemittelten Werte auf den Tag (also 24 Stunden), oder auf die Sonnenscheindauer (bspw. 7 Stunden) gemittelt werden kann.
Es is so, dass die bei beiden Stationen die Stundenwerte aufsummieren und durch 24 geteilt als Tageswert ausgeben.

Wenn ich die Berechnung entsprechend für die Vantage Pro durchführe (Stundenwerte aufsummieren und durch 24 teilen) kommen weiterhin doppelt so hohe Werte raus.

Eventuell ist das jetzt schon besser nachzuvollziehen.
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Wenn ich die Berechnung entsprechend für die Vantage Pro durchführe (Stundenwerte aufsummieren und durch 24 teilen) kommen weiterhin doppelt so hohe Werte raus.
Wie machst Du das: Stundenwerte aufsummieren??? Dafür gibt es in WSWIN keine Berechnungsvariable. Insofern wissen wir ja gar nicht, was Du da tatsächlich berechnest....

Grundsätzlich muß man auch zwischen der Solarstrahlung und der Solarleistung unterscheiden.
jg

Beitrag von jg »

Ich habe manuell die 24 abgerufenen Stundenwerte für einen Tag zusammengerechnet und durch 24 geteilt...

Also ich habe das im Prinzip gemacht, zu schauen wie es um die Vergleichbarkeit der Daten steht.
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Ich habe manuell die 24 abgerufenen Stundenwerte für einen Tag zusammengerechnet und durch 24 geteilt...
Stundenwerte (Wert zur vollen Std.?; Mittelwert der Std.?, oder exakter Wert zur exakten Zeit) Je nach dem, was hier die Grundlage ist, bekommst Du unterschiedlichste Ergebnisse.

Hier mal 2 Variablen mit denen Du evtl. etwas anfangen könntest:

nur gültig für VantagePro und Solarsensor vorhanden!
Summe Solar x-Tag %avgvalpast[38~dd~mm~yyyy]%
Summe x-M/J %avgval_mpast[38~mm~yyyy]%
Antworten