Zwei kleine Fragen zu den Langzeitwerten

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Zwei kleine Fragen zu den Langzeitwerten

Beitrag von fL0rian811 »

Hallo,

ich habe mal 2 kleine Fragen zu den Langzeitwerten in WsWin.

1. Nur um auf Nummer sicher zu gehen. Der Wert, der unter "Wetter" --> "Statistik Daten" --> "Langzeitwerte" und dann bei "Wind" steht, ist das der Mittelwind von meinem eingestellten Aufzeichnungsintervall? Also in meinem Fall der Mittelwind von 1 Min? Da mein Aufzeichnungsintervall bei 1 Min liegt? Würde er also bei einem Aufzeichnungsintervall von 5 Min auch den Mittelwind von den 5 Min anzeigen? Oder wie ist das?


2. Zu meiner zweiten Frage möchte ich erst aus dem Hilfetext der Langzeitwerte von WsWin zitieren:
Wenn Sie auf einen Wert mit der “Maus zeigen” wird Ihnen zusätzlich der zuletzt gespeicherte Wert angezeigt (sofern einer verfügbar – sonst wird der schon dargestellte Wert wiederholt)
Meine Frage dazu, bzw. mein Problem bei der Sache ist, dass bei fast allen Werten, wenn ich die Maus darüber halte der Wert 0,0°C|hPa|km/h angezeigt wird und dazu das Datum 01.01.1980 00:00. Wieso ist das so? Es sind doch vorherige Werte vorhanden und ein Datum unter "Aufzeichnungs Beginn.." habe ich auch eingetragen.


Würde mich über Antworten freuen.
Danke im Voraus.

Florian
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Florian,
wieso "Mittelwind"?
Das ist, wie der Name sagt, der Maximalwert, der aufgetreten ist.
Zu Deiner 2. Frage kann ich nichts sagen, aber gefragt: Hast Du auch den Haken gestztz bei "Langzeitwerte automatisch nachführen"?
Übrigens: es wäre immer sinnvoll, die verwendete Wetterstation zu nennen.
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beitrag von fL0rian811 »

Hallo Florian,
wieso "Mittelwind"?
Das ist, wie der Name sagt, der Maximalwert, der aufgetreten ist.

Hallo Werner,
und wie definiert sich dieser Maximalwert, bzw. wie wird der berechnet? Bzw. wovon ist das der Maximalwert also genau? Oder anders gefragt, wie definiert sich hier in WsWin der Begriff "Wind"? Was bei "Windböen" steht ist klar, aber mit dem Begriff "Wind" hier habe ich immer so meine Schwierigkeiten? :roll:


Zu Deiner 2. Frage kann ich nichts sagen, aber gefragt: Hast Du auch den Haken gestztz bei "Langzeitwerte automatisch nachführen"?

Ja, der Haken ist natürlich gesetzt, schon seit dem ich das Programm WsWin habe. Und ich meine anfangs hat das auch funktioniert...
Kann vllt Werner (also der andere) persönlich hier was zu sagen?

Übrigens: es wäre immer sinnvoll, die verwendete Wetterstation zu nennen.
Ja stimmt natürlich, Verzeihung. Ich habe eine Vantage Pro 2.
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2007
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Oder anders gefragt, wie definiert sich hier in WsWin der Begriff "Wind"?
WSWIN definiert das gar nicht. Das Programm übernimmt die Daten aus der WS. In Deinem Falle also aus der Davis. Das ist bei jeder WS etwas anders. Auch die Böenberechnung ist nicht einheitlich.
Grundsätzlich gilt für alle Berechnungen: Drehzahl/Zeit
Drehzahl ist klar, aber die Zeiteinheit in der gemessen wird, ist unterschiedlich. Einge Stationen haben 2,5sec. andere 4,5 sec. oder auch 11 sec......

Zu Deiner Eingangsfrage 1) Wind/Langzeitwerte:

das ist die max. Windgeschwindigkeit, die bei Deiner Station gemessen wurde. Steht auch extra oben drüber: MaxWerte
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beitrag von fL0rian811 »

Tex hat geschrieben:
Oder anders gefragt, wie definiert sich hier in WsWin der Begriff "Wind"?
WSWIN definiert das gar nicht. Das Programm übernimmt die Daten aus der WS. In Deinem Falle also aus der Davis. Das ist bei jeder WS etwas anders. Auch die Böenberechnung ist nicht einheitlich.
Grundsätzlich gilt für alle Berechnungen: Drehzahl/Zeit
Drehzahl ist klar, aber die Zeiteinheit in der gemessen wird, ist unterschiedlich. Einge Stationen haben 2,5sec. andere 4,5 sec. oder auch 11 sec......
Ja, das weiß ich. Ich glaube ich habe mich wieder doof ausgedrückt. Ich meine, welcher Wert steht unter "Wind"? Wie ergibt sich der Wert der da steht? Ich habe im wetterstation.info Forum dazu folgendes gefunden, da stellt jemand eine ähnliche Frage und bekam darauf als letzte Antwort vom User Tanner das hier:
bei WSWIN wie folgt
Wind: Durchschnitt aller Messungen im eingestellten Zeitraum
Windböe: Max-Böe im eingestellten Zeitraum
Und das würde ja wiederum doch bedeuten dass unter "Wind" der Mittelwert aller Messungen im eingestellten Messintervall steht oder?Und bei den Langzeitwerten davon halt der Maximalwert. Ist seine Antwort dann nun also falsch? Weil er sagt ja quasi das, was ich gesagt habe..


Zu Deiner Eingangsfrage 1) Wind/Langzeitwerte:

das ist die max. Windgeschwindigkeit, die bei Deiner Station gemessen wurde. Steht auch extra oben drüber: MaxWerte

Ja, wie oben schon geschrieben, das weiß ich. :) Aber anders gefragt, woraus ergibt sich diese max. Windgeschwindigkeit?
fL0rian811
Beiträge: 78
Registriert: 31 Dez 2014 01:12

Beitrag von fL0rian811 »

ich hätte oben in meinem ersten Post besser schreiben sollen ...ist das der maximale Mittelwind von meinem eingestellten Aufzeichnungsintervall?...

Also, wenn ich IMMER ein Messintervall von 1 min habe, wird mir der höchste Mittelwert dieser Minute bei den Langzeitwerten angezeigt.. oder? Hätte ich IMMER ein Messintervall von 5 min, würde mir bei den Langzeitwerten der maximale Mittelwert aus den 5 Minuten angezeigt der je gemessen wurde? Oder?
Sprich: Der angezeigte Wert "Wind" errechnet sich immer aus allen gemessenen Daten eines Messintervalls? Und unter "Wind" bei den Langzeitwerten steht dann logischerweise das höchste gemessene Maximum innerhalb meines Messintervalls bzw. meiner Messintervalle?
Du hast beispielsweise immer 10 min als Messintervall, dann würde bei Dir unter Wind bei den Langzeitwerten doch der maximale Mittelwind aller Werte dieser 10 min stehen oder?
Ich habe beispielsweise immer 1 min als Messintervall, dann würde bei mir hingegen unter Wind bei den Langzeitwerten doch er maximale Mittelwind aller Werte dieser einen Minute stehen oder?



ganz vereinfachtes Beispiel:
Messwerte:
20km/h
10km/h

=
Windböe wäre: 20 km/h
Wind wäre (20km/h +10km/h) : 2 Messwerte = 15 km/h (Mittelwind) Oder??? :)
Antworten