Ist es möglich, daß man nur Teilscripte abarbeiten lassen kann? Etliche Statistikseiten wie z.B. sowas hier. http://www.woldegk-wetter.de/jahresvergleich-t.html müssen ja nicht jedesmal von A-Z neu berechnet werden. Es würde ausreichen, wenn nur das aktuelle Jahr berechnet wird, die restlichen Jahre also praktisch von der Neuberechnung ausgeschlossen werden könnten. Das würde enorm Rechnerleistung einsparen.
Mit %ws_ignore% haut das nicht hin. Mir schebt da sowas wie bei %unit_off% und %unit_on% vor. Also sowas: %berechnung_off% und %berechnung_on% .
Damit könnte man dann sehr flexibel umgehen.
Nur Teilscripe abarbeiten lassen - wie???
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- Tex
- Moderator
- Beiträge: 2007
- Registriert: 04 Aug 2014 17:47
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
@ Werner
Meine Idee ist folgende:
ein Script wird 1x komplett abgearbeitet, mit allen Jahren. Dann legt man die erneute Berechnung z.B. ab dem 1. vergangenem Jahr lahm und berechnet nur noch das laufende Jahr weiter. Dabei muß natürlich die erste Berechnung der alten Jahre in der HTML-Datei erhalten bleiben. Es wird also nur noch das laufende Jahr berechnet und überschrieben. Sozusagen Berechnungststop mit Schreibschutz.
Wenn ich 10 Jahrgänge in einem Script berechnen lasse, muß ich ja nicht immer wieder die alten Jahre mitberechnen lassen. Da tut sich ja nichts mehr. Dadurch würde sich die Berechnungszeit bis zu 90% verkürzen. Bei 15 Statistikscripten käme da schon eine Hausnummer zusammen.
Ob sowas überhaupt möglich ist??? Wahrscheinlich nicht, weil ja immer eine neue html-datei erzeugt wird, die dann gespeichert wird. Evtl. hättest Du aber doch eine Idee....
Meine Idee ist folgende:
ein Script wird 1x komplett abgearbeitet, mit allen Jahren. Dann legt man die erneute Berechnung z.B. ab dem 1. vergangenem Jahr lahm und berechnet nur noch das laufende Jahr weiter. Dabei muß natürlich die erste Berechnung der alten Jahre in der HTML-Datei erhalten bleiben. Es wird also nur noch das laufende Jahr berechnet und überschrieben. Sozusagen Berechnungststop mit Schreibschutz.
Wenn ich 10 Jahrgänge in einem Script berechnen lasse, muß ich ja nicht immer wieder die alten Jahre mitberechnen lassen. Da tut sich ja nichts mehr. Dadurch würde sich die Berechnungszeit bis zu 90% verkürzen. Bei 15 Statistikscripten käme da schon eine Hausnummer zusammen.
Ob sowas überhaupt möglich ist??? Wahrscheinlich nicht, weil ja immer eine neue html-datei erzeugt wird, die dann gespeichert wird. Evtl. hättest Du aber doch eine Idee....
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
es ist so: die Idee hat schon was für sich.
Ich habe in letzter Zeit auch einem User geholfen, der Berechnungen über ca. 15 Jahre rückwärts macht, wobei sich aber immer nur (logischerweise) das aktuelle Jahr verändert.
Ich habe ihm nun schon geraten, nach einmaliger Abarbeitung in den Zeilen für die vergangenen Jahre die Variablen durch die errechneten Werte zu ersetzen, aber das ist natürlich auch eine Sisyphusarbeit und solange WSWIN dadurch nicht in die Knie geht, wird er das nicht machen.
Entscheiden kann das natürlich sowieso nur Werner, denn uns ist es ja nicht möglich zu beurteilen, ob es überhaupt möglich ist bzw. mit welchem Arbeitsaufwand es verbunden wäre.
Das ginge in meinen Augen ja nur dadurch, dass es eine Variable %berechnung_off% gibt und im aktuellen Jahr wird dann mit %berechnung_on% wieder eingeschaltet, aber wie sollen die einmal errechneten Werrte erhalten bleiben? Daher ist meine Hoffnung relativ gering.
es ist so: die Idee hat schon was für sich.
Ich habe in letzter Zeit auch einem User geholfen, der Berechnungen über ca. 15 Jahre rückwärts macht, wobei sich aber immer nur (logischerweise) das aktuelle Jahr verändert.
Ich habe ihm nun schon geraten, nach einmaliger Abarbeitung in den Zeilen für die vergangenen Jahre die Variablen durch die errechneten Werte zu ersetzen, aber das ist natürlich auch eine Sisyphusarbeit und solange WSWIN dadurch nicht in die Knie geht, wird er das nicht machen.
Entscheiden kann das natürlich sowieso nur Werner, denn uns ist es ja nicht möglich zu beurteilen, ob es überhaupt möglich ist bzw. mit welchem Arbeitsaufwand es verbunden wäre.
Das ginge in meinen Augen ja nur dadurch, dass es eine Variable %berechnung_off% gibt und im aktuellen Jahr wird dann mit %berechnung_on% wieder eingeschaltet, aber wie sollen die einmal errechneten Werrte erhalten bleiben? Daher ist meine Hoffnung relativ gering.
