Vantage Pro 2 Lüfter Spannungsversorgung
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
Vantage Pro 2 Lüfter Spannungsversorgung
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Alternative für die 24 Stunden Belüftung meiner Vantage Pro 2. Der Grund ist einfach: Mein Lüfter ist jetzt nicht mal ein Jahr alt und hat schon den Geist aufgegeben. Im übrigen ist das schon der Zweite. Das Problem ist, dass nirgendwo etwas über die Spannungsversorgung des Lüfters etwas steht. Ich hab weder etwas im Internet, noch in irgendwelchen Foren gefunden. In der Anleitung der Vantage Pro steht darüber eh nichts drin. Weiß jemand, wo man eine Alternative herbekommt, bzw. etwas über die Spannungsversorgung dieses Lüfters?
ich bin auf der Suche nach einem Alternative für die 24 Stunden Belüftung meiner Vantage Pro 2. Der Grund ist einfach: Mein Lüfter ist jetzt nicht mal ein Jahr alt und hat schon den Geist aufgegeben. Im übrigen ist das schon der Zweite. Das Problem ist, dass nirgendwo etwas über die Spannungsversorgung des Lüfters etwas steht. Ich hab weder etwas im Internet, noch in irgendwelchen Foren gefunden. In der Anleitung der Vantage Pro steht darüber eh nichts drin. Weiß jemand, wo man eine Alternative herbekommt, bzw. etwas über die Spannungsversorgung dieses Lüfters?
Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info
- Tex
- Moderator
- Beiträge: 2003
- Registriert: 04 Aug 2014 17:47
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Wenn es nur der Lüfter ist, müßte die Spannungsversorgung ja funktionieren. Und die könnte man dann ja nachmessen. Wenn da allerdings nix zu messen ist, wird es wohl gar nicht der Lüfter sein.
Soweit ich weiß, hat der Mini-Lüfter 3V. Weshalb man ihn ja nicht einfach gegen einen PC-Lüfter tauschen kann..... Sollte ich da falsch liegen, möge man mich bitte korrigieren!
Soweit ich weiß, hat der Mini-Lüfter 3V. Weshalb man ihn ja nicht einfach gegen einen PC-Lüfter tauschen kann..... Sollte ich da falsch liegen, möge man mich bitte korrigieren!
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Lothar,
Du wirst Dich mit anderen Lösungen schwer tun, denn ein x-beliebiger anderer Ventilator kann u.U. zu stark oder zu schwach sein.
Davis gibt bei der 24h-Belüftung folgendes vor:
untertags soll der Luftstrom 2,5 m/s betragen, in der Nacht 1,4 m/s
Das hat insofern seinen Grund:
Die Messung soll ja möglichst genau sein und ein zu starker oder zu schwacher Lüfter verfälscht dann eher die Werte.
Ansonsten kann ich nur Tex beipflichten: Du müsstest erst mal nachsehen (messen), ob es an der Stromversorgung liegt (sie erfolgt ja über das Solarpanel und über einen Akku) oder ob wirklich der Lüfter selbst defekt ist.
Zumindest die Spannung am Solarpanel sollte ja leicht zu messen sein.
Leider kann ich Dir nicht sagen, wieviel Volt es hier beim Lüfter sein müssen, aber Du siehst ja, ob überhaupt eine nennenswerte Spannung, z.B. 3V erreicht wird (Sonnenschein natürlich vorausgesetzt)
Du wirst Dich mit anderen Lösungen schwer tun, denn ein x-beliebiger anderer Ventilator kann u.U. zu stark oder zu schwach sein.
Davis gibt bei der 24h-Belüftung folgendes vor:
untertags soll der Luftstrom 2,5 m/s betragen, in der Nacht 1,4 m/s
Das hat insofern seinen Grund:
Die Messung soll ja möglichst genau sein und ein zu starker oder zu schwacher Lüfter verfälscht dann eher die Werte.
Ansonsten kann ich nur Tex beipflichten: Du müsstest erst mal nachsehen (messen), ob es an der Stromversorgung liegt (sie erfolgt ja über das Solarpanel und über einen Akku) oder ob wirklich der Lüfter selbst defekt ist.
Zumindest die Spannung am Solarpanel sollte ja leicht zu messen sein.
Leider kann ich Dir nicht sagen, wieviel Volt es hier beim Lüfter sein müssen, aber Du siehst ja, ob überhaupt eine nennenswerte Spannung, z.B. 3V erreicht wird (Sonnenschein natürlich vorausgesetzt)
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
Danke Tex und Werner für eure Antworten. Nächste Woche, wenn ich etwas Zeit habe, werde ich mal die Stromversorgung prüfen. Die Batterien habe ich getestet, daran kann es nicht liegen. Die sind voll. 

Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
Hallo Ueli,
vielen Dank für dein Hinweis. Laut der Artikelnummer ist dies der Motor, oder meinst du 15 komplette Lüfter? Einen Ventilator mit 3 Volt habe ich darin nicht finden können. Kannst du dies mal genauer beschreiben, oder vielleicht auch ein Foto einstellen.
vielen Dank für dein Hinweis. Laut der Artikelnummer ist dies der Motor, oder meinst du 15 komplette Lüfter? Einen Ventilator mit 3 Volt habe ich darin nicht finden können. Kannst du dies mal genauer beschreiben, oder vielleicht auch ein Foto einstellen.
Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
Hallo Ueli,
ja, ich habe die Artikelnummer eingegeben. Wie gesagt, da erscheint dann nur ein Motor mit 3 V und kein kompletter Lüfter. Oder tauscht du nur den Motor aus?
ja, ich habe die Artikelnummer eingegeben. Wie gesagt, da erscheint dann nur ein Motor mit 3 V und kein kompletter Lüfter. Oder tauscht du nur den Motor aus?
Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
Hallo Ueli,
super, kein Problem. Jetzt weiß ich bescheid. Das ist ja der Witz schlechthin, dass Davis diesen Motor einbaut und für den ganzen Lüfter fast 60 EUR verlangt. Eine Frage noch: Muss man beim Wechseln des Motors irgend etwas beachten? Der Motor ist ja ziemlich gut verklebt. Hast du da einen Tipp, wie ich den problemlos wechseln kann.
super, kein Problem. Jetzt weiß ich bescheid. Das ist ja der Witz schlechthin, dass Davis diesen Motor einbaut und für den ganzen Lüfter fast 60 EUR verlangt. Eine Frage noch: Muss man beim Wechseln des Motors irgend etwas beachten? Der Motor ist ja ziemlich gut verklebt. Hast du da einen Tipp, wie ich den problemlos wechseln kann.
Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Sali Lothar
einen Tip habe ich nicht. Es ist eine ziemliche Fummelei den defekten Motor auszubauen. Da ja der Motor schon defekt ist muss man wenigstens nicht mehr darauf achten dass er ganz bleibt. Der Motor hat Durchmesser 32mm und das Gehäuse 38mm. Man kann also mit einer Klinge dazwischen gehen und so den Motor vom Heissleim trennen.
Ueli
einen Tip habe ich nicht. Es ist eine ziemliche Fummelei den defekten Motor auszubauen. Da ja der Motor schon defekt ist muss man wenigstens nicht mehr darauf achten dass er ganz bleibt. Der Motor hat Durchmesser 32mm und das Gehäuse 38mm. Man kann also mit einer Klinge dazwischen gehen und so den Motor vom Heissleim trennen.
Ueli
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 24 Apr 2006 20:56
- Wohnort: Naucalpan /Mexico
Hallo zusammen,
man kann auch von Conrad den Motor 198080 SOLAR-MOTOR B-148
verwenden. Dieser lässt sich auch anschrauben und man braucht keinen
Heisskleber. Der Propeller passt auf die Welle. Allerdings hat er bei mir
mit seinem Bürstenfeuer die Kommunikation des Temperatur/Feuchte
Sensors gelegentlich gestört. Ich haben dann zwei Drosselspulen (paar microH) in die Motorleitung gelötet und noch 100nF parallel zu. Der Originalmotor hatte diesen Effekt nach einigen Jahren Betrieb ebenfalls
gezeigt. Seit einem Jahr läuft das bei mir so.
Grüsse Edgar
man kann auch von Conrad den Motor 198080 SOLAR-MOTOR B-148
verwenden. Dieser lässt sich auch anschrauben und man braucht keinen
Heisskleber. Der Propeller passt auf die Welle. Allerdings hat er bei mir
mit seinem Bürstenfeuer die Kommunikation des Temperatur/Feuchte
Sensors gelegentlich gestört. Ich haben dann zwei Drosselspulen (paar microH) in die Motorleitung gelötet und noch 100nF parallel zu. Der Originalmotor hatte diesen Effekt nach einigen Jahren Betrieb ebenfalls
gezeigt. Seit einem Jahr läuft das bei mir so.
Grüsse Edgar
Beste Gruesse
Edgar
Edgar
-
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
Vielen Dank an alle für die Vorschläge. Ich habe jetzt zwei Veränderungen am Lüfter vorgenommen: zu einen habe ich den Fan-Deflector weggelassen, was auch immer der bewirken soll. Das Kabel vom Temperatur-Feuchte Sensor habe ich in der Aussparung mit Klebeband befestigt, so dass es die Flügel am Ventilator nicht mehr stören kann. Desweiteren habe ich am unteren Rand des Lüfters ein Gummiband angebracht. Hat den Vorteil, dass der Lüfter etwas höher sitzt und somit wesentlich mehr Platz zwsichen dem Kabel und dem Fan bleibt. Seitdem läuft der Lüfter wieder ohne Probleme. Eine Frage tut sich dann noch auf: Beim Batterie wechseln habe ich festgestellt, dass ich statt der vorgesehenen 1,2 Volt NiCad Batterien, 1,2 V NiMh Batterien mit 3000 mAh eingesetzt habe. Könnte das evlt. beim Lüfter zu Problemen führen?
Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info