Hallo!
Was ist wenn nächstes Wochenende die Uhr umgestellt wird? Ich hab bisher bei meiner WS2000 immer die Winterzeit beibehalten. Werden in der Sommerzeit die Uhrzeiten für die Durschnittberechnung geändert? Wenn nicht werden dann nicht falsche Monatsdurschnittwerte errechnet?
MfG
Michael
Sommerzeit
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
Joe Buster
Ja, das würde mich auch interessieren. Als ich meine WS 2000 im Jahre 1999 in Betrieb genommen habe ist durch die Uhrzeit Umstellung im Oktober mit der orginal ELV Software sowas dabei raus gekommen (siehe Bild) und alle Datensätze waren futsch. Da ich damals nur einmal im Monat ausgelesen habe war das eine sehr ärgerliche Sache.
Wie sieht das jetzt mit Wswin aus? Soll ich meinen Server in der "Umstellungsnacht" lieber nicht durchlaufen lassen, weil der evtl. Murcks machen könnte - er ist ja so eingestellt, das er um 0:00 Uhr einen Reboot durchführt? Und danach kommt ja dann ohnehin die Windows Abfrage - > Uhrzeitumstellung.
Wie kommt Wswin mit der Zeitumstellung klar?
<br>
<center> <img src="http://home.arcor.de/blank.peine/sonsti ... "></center>
Wie sieht das jetzt mit Wswin aus? Soll ich meinen Server in der "Umstellungsnacht" lieber nicht durchlaufen lassen, weil der evtl. Murcks machen könnte - er ist ja so eingestellt, das er um 0:00 Uhr einen Reboot durchführt? Und danach kommt ja dann ohnehin die Windows Abfrage - > Uhrzeitumstellung.
Wie kommt Wswin mit der Zeitumstellung klar?
<br>
<center> <img src="http://home.arcor.de/blank.peine/sonsti ... "></center>
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6066
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
wenn folgende Bedingung erfüllt ist, gibt es überhaupt keine Probleme:
- beim Starten des Auslesens/Aufzeichnens muß die richtige Zeit am System sein, d.h. nach der Sommerzeitumschaltung, muß die PC-Uhr bereits mit der Sommerzeit "laufen".
- wenn das Programm aufzeichnet (z.B. bei Dauer-Online-Betrieb) muß das System die Sommerzeit korrekt umstellen! In der Regel erledigt das das Betriebssystem (sofern Sommerzeitumstellung aktiviert)
- bei den WMR-9x8-Stationen sollte man bedenken, wenn das Betriebssystem und als Option auch WsWin die Zeit korrigiert, das es zu Problemen kommen kann. Die WMR-Stationen schicken nur alle Stunden die Stundendaten (Achtung wenn ein neuer SkyView-Datenlogger dazwischen geschaltet ist, der macht das nur hochsporadisch = so einmal am Tag!), hier kann es möglicheweise zu einem Problem kommen. Deshalb hier die Option zur Zeitkorrektur durch das Programm deaktivieren (unter Datei, Optionen) während der Sommerzeitumstellung.
Werner
wenn folgende Bedingung erfüllt ist, gibt es überhaupt keine Probleme:
- beim Starten des Auslesens/Aufzeichnens muß die richtige Zeit am System sein, d.h. nach der Sommerzeitumschaltung, muß die PC-Uhr bereits mit der Sommerzeit "laufen".
- wenn das Programm aufzeichnet (z.B. bei Dauer-Online-Betrieb) muß das System die Sommerzeit korrekt umstellen! In der Regel erledigt das das Betriebssystem (sofern Sommerzeitumstellung aktiviert)
- bei den WMR-9x8-Stationen sollte man bedenken, wenn das Betriebssystem und als Option auch WsWin die Zeit korrigiert, das es zu Problemen kommen kann. Die WMR-Stationen schicken nur alle Stunden die Stundendaten (Achtung wenn ein neuer SkyView-Datenlogger dazwischen geschaltet ist, der macht das nur hochsporadisch = so einmal am Tag!), hier kann es möglicheweise zu einem Problem kommen. Deshalb hier die Option zur Zeitkorrektur durch das Programm deaktivieren (unter Datei, Optionen) während der Sommerzeitumstellung.
Werner
-
MichaelK
Hallo!
Das ist mir klar, daß das alles von selber klappt. Ich hab das bis 1999 auch immer so laufen lassen. Ab dann hab ich meinen Rechner aber auf Winterzeit weiter laufen lassen. Ich meine ob die Zeiten 7,14,21 Uhr zur Tagesdurschnittsermittlung dann auch um eine Stunde verschoben werden. Es müßte dann ja um 8,15,22 Uhr gemessen werden für das Tagesmittel. Früher gab es ja keine Sommerzeit und da wurde ja auch immer zur selben Zeit die Werte ermittelt.
Gruß
Michael
Das ist mir klar, daß das alles von selber klappt. Ich hab das bis 1999 auch immer so laufen lassen. Ab dann hab ich meinen Rechner aber auf Winterzeit weiter laufen lassen. Ich meine ob die Zeiten 7,14,21 Uhr zur Tagesdurschnittsermittlung dann auch um eine Stunde verschoben werden. Es müßte dann ja um 8,15,22 Uhr gemessen werden für das Tagesmittel. Früher gab es ja keine Sommerzeit und da wurde ja auch immer zur selben Zeit die Werte ermittelt.
Gruß
Michael
-
MichaelK
Hallo Werner!
Ich glaub ich drück mich zu kompliziert aus.
In der Winterzeit kann man ja auch den Tagesmittelwert aus den Werten 7,14, und 2x21Uhr bilden lassen. Wenn jetzt die Uhr 1Stunde vorgestellt wird, hat man doch die Werte 7,14,21 Uhr in der Sommerzeit?!? Wenn ja dann wird doch eine Stunde, im Gegensatz zur MEZ früher gemessen. Dadurch ergeben sich doch auch andere Tagesmittelwerte.
Ich hoffe ich konnte es klarer formulieren.
Gruß
Michael
Ich glaub ich drück mich zu kompliziert aus.
In der Winterzeit kann man ja auch den Tagesmittelwert aus den Werten 7,14, und 2x21Uhr bilden lassen. Wenn jetzt die Uhr 1Stunde vorgestellt wird, hat man doch die Werte 7,14,21 Uhr in der Sommerzeit?!? Wenn ja dann wird doch eine Stunde, im Gegensatz zur MEZ früher gemessen. Dadurch ergeben sich doch auch andere Tagesmittelwerte.
Ich hoffe ich konnte es klarer formulieren.
Gruß
Michael
-
rabit
- Beiträge: 324
- Registriert: 16 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Hallo Michael,
Werner hat dich schon verstanden, arbeitet nicht so wie du es gerne hättest.
Verwende doch einfach "alle" Messwerte.
Wird ja auch vom DWD jetzt so angewendet.
Die eine Stunde Verschiebung kriegst Du aber trotzdem nicht raus.
Allerdings beginnt beim DWD der Tag generell nicht um 0:00 Uhr sondern 1-2h später.
Warum auch einfach wenn es kompliziert auch möglich ist ....
Der Fehler Deiner Sensoren und deiner Messumgebung ist aber mit Sicherheit ausschlaggebender als die 1-2 Stunden.
Grüße
gerhard
Werner hat dich schon verstanden, arbeitet nicht so wie du es gerne hättest.
Verwende doch einfach "alle" Messwerte.
Wird ja auch vom DWD jetzt so angewendet.
Die eine Stunde Verschiebung kriegst Du aber trotzdem nicht raus.
Allerdings beginnt beim DWD der Tag generell nicht um 0:00 Uhr sondern 1-2h später.
Warum auch einfach wenn es kompliziert auch möglich ist ....
Der Fehler Deiner Sensoren und deiner Messumgebung ist aber mit Sicherheit ausschlaggebender als die 1-2 Stunden.
Grüße
gerhard