Sonnenstandskorrektur Probleme

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
obse
Beiträge: 203
Registriert: 07 Mär 2002 01:00

Beitrag von obse »

Habe Probleme mit der Sonnenstandskorrektur. Im Januar und Februar klappte es. Jetz gegen Ende März bekomme ich immer mehr Probleme durch den frühen Sonnenaufgang. Hier wird mir dann schon Sonne angezeigt obwohl es nur hell wird. Hab schon zig Einstellungen ohne Erfolg getestet.
Meines Erachtens müsste die Sonnenstandskorrektur nicht fix an eine Zeit gebunden sein, sondern sich mit den Sonnenauf- und Untergang verschieben. Das Problem ist wenn ich die Einstellungen von Zeit und Faktor ändere stimmt es bei den alten Daten nicht mehr. Gut die könnte ich korrigieren, aber nächstes Jahr passt es dann wieder nicht. Kann man die Korrektur individuell auf die Monate ins Programm einbauen? Oder was gibts für Möglichkeiten.
Meine Hardware ist ein umgebauter WMR918 Sensor mit 2 Fotodioden und Diffusorfolie.
Bereich -40 bis 51 Grad.
Sonnig ab 86%
Faktor 21
Zeit 09:30 bis 15:30

Hab meine Kurve nochmals genau angesehen, das Hauptproblem ist der steile Anstieg des Sensors in der ersten 1,5 h nach Sonnenaufgang. Hier wir zu viel korrigiert und damit erhalte ich fälschlicherweise Sonnenzeit. Danach sieht es wieder besser aus.
@Werner kann man die Korrektur hier etwas entzerren oder die Entzerrung einstelbar machen?
http://www.comdat-electronic.de/divers/20030327.gif

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: obse am 2003-03-27 09:24 ]</font>

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: obse am 2003-03-27 09:28 ]</font>
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Steffen,

- hast Du einmal versucht den Faktor zu ändern?
- hast Du auch versuchsweise den "Feuchte" Reduzier-Faktor verändert?

... Dein Faktor erscheint mir bei der WMR-Station etwas zu hoch.

Oder Sonnenstands-Korrektur ausschalten.

Werner

obse
Beiträge: 203
Registriert: 07 Mär 2002 01:00

Beitrag von obse »

Ja hab alles von Faktor 7 bis 21 durch.
Feuchte Faktor hilft auch nicht.
Wenn ich die Korrektur ausmache fehlt mir Sonnenzeit.
Daher nochmals: Da es nur am den Anfang und natürlich auch beim Ende der Kurve auftritt, kannst Du da nicht etwas (einstellbar)machen?
Es wird hier wirklich in meinem Fall zu viel korrigiert. Der Verlauf der Korrektur müsste also am Ende und Anfang geringer ausfallen. Beim Rest aber bleiben.
Hab immer noch nicht verstanden warum die Korrektur sich an der Uhrzeit orientiert, da der Sonnenaufgang doch zum Sommer immer früher wird.

Steffen
Gerd Kiel
Beiträge: 58
Registriert: 10 Dez 2001 01:00
Wohnort: Suthfeld/Riehe
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerd Kiel »

Hallo Obse,Werner

ich habe das gleiche Problem mit der Sonnenstandskorrektur.
Sehr komfortabel wäre es wenn der Korrekturfaktor Monatsweise fest eingestellt werden könnte. z.B.
Jan = 22
Febr= 21
März= 20
April=18
Mai =15
Juni =10
.
.
.
Dez = 23

Wäre das ein großer Programmieraufwand ???

Mfg
Gerd

Markus

Beitrag von Markus »

Genau das selbe Problem habe ich auch. Die Korrektur funktioniert prima abgesehen das morgens und abends wenn es schnell hell oder dunkel wird, bei mir die Sonne scheint (für ein paar Minuten, manchmal auch länger). Kann einstellen wie ich es möchte, es geht nicht anders...

Gruß
Markus
Markus

Beitrag von Markus »

Noch kurz etwas. Ich schätze halt wenn man es so realisieren könnte wie Gerd Kiel es vorschlägt, mit den verschiedenen Korrekturen für jeden Monat, dass die Rechenleistung so noch mehr zunehemen würde und somit das Programm noch langsamer wird?!??

Gruß
obse
Beiträge: 203
Registriert: 07 Mär 2002 01:00

Beitrag von obse »

Mir wäre eigentlich lieber die Steilheit des Korrekturfaktors könnte an die Kurve des Sonnensensors angepasst werden. Der Korrekturfaktor nimmt ja mit der Zeit bis zur unkorrigierten Zeit immer mehr ab, genau dieses sollte einstellbar sein. Natürlich analog dazu beim Sonnenuntergang hier habe ich am Ende auch immer noch Sonnenzeit, obwohl es optisch nicht so ist. Ausserdem habe ich kurz vor Ende der Korrekturzeit meist ein kurzes Sonnenloch. Mir wäre daher lieber die Anstiegsgeschwindigkeit individuell anzupassen.
mal sehn was Werner dazu meint.

Steffen
Lars T.

Beitrag von Lars T. »

Ich denke auch, eine Anpassung des Faktors an die unterschiedlichen Sonnenauf- und untergangszeiten wäre die optimalste Lösung.

Mit welchen Faktor habt ihr eigentlich die beste Erfahrung bei einem modifiz. AS 2000 gemacht ? Hab momentan 20, bin aber noch am Zweifeln.

Gruß Lars

Franky

Beitrag von Franky »

Hallo Zusammen!
Habe ähnliche Probleme. Da ich aber in den Abendstunden (im Sommer und im Winter) ein kleines Stück Hausdach i Weg habe fehlt mir immer ca. 1 Std. Wäre es nicht sinnig (um alle Probs in der Richtung zu lösen), wenn der Tag in 4-5 Abschnitte eingeteilt wird, der man dann einen bestimmten Faktor zuordnen kann. So kann man Hindernisse ausmanövrieren und zugleich jederzeit die Steilheit der Kurve manipulieren.
Was denkt Ihr?
Gruß Frank

http://www.webcam-dietzenbach.de

Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo,

kann mir einmal einer eine KorrekturReihe je Monat = 12 Werte (und seine Einstell-Daten)
liefern?

Werner
obse
Beiträge: 203
Registriert: 07 Mär 2002 01:00

Beitrag von obse »

Hab den Sensor erst seit Januar im Betrieb.
Kann daher nur meine aktuellen Werte liefern:
WMR918
Korrekturfaktor: 21
Zeiten: 09:30 und 15:30 Uhr
-40 bis 51.2 Grad
86% Sonne

Wie gesagt die Steilheit der Korrektur einzustellen wäre mir wichtig.


Steffen
Markus

Beitrag von Markus »

Na ja, wenn niemand Angaben macht, brauchen wir uns nicht wundern wenn Werner uns unsere Wünsche nicht erfüllen kann.
Würde dir gerne helfen, leider habe ich den Sonnensenor erst 3 Monate.

Gruß
Markus
Gerd Kiel
Beiträge: 58
Registriert: 10 Dez 2001 01:00
Wohnort: Suthfeld/Riehe
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerd Kiel »

Hallo Leute,
ich kann leider auch keine Daten meiner Einstellungen bieten da ich im letztem Jahr sehr viel rumexperimentiert habe.
Den Sonnensensor habe ich Zeitweise mit 1 und 2 oder auch mit 3 Fotodioden betrieben.

Gruß Gerd
Antworten