Dampfdruck und Co

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
loaecker
Beiträge: 299
Registriert: 26 Okt 2014 11:34

Dampfdruck und Co

Beitrag von loaecker »

Hallo miteinander,
habe mal ne Frage bezüglich Feuchttemperatur Äquvivalenttemperatur Dampfdruck und so weiter: Da gibt es keine Variablen Min. und Max. oder Mittelwert. Zumindest habe ich keine entdeckt. Ist es trotzdem möglich diese Paramter als Maximum ........mittels Variablen irgendwie darstellen zu lassen.
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Das geht nur, wenn eine Sensor-ID vorhanden ist.
Benutzeravatar
gargamel
Beiträge: 694
Registriert: 13 Mär 2009 18:35
Wohnort: 41334 Nettetal-Kaldenkirchen
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 14 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gargamel »

Hallo Tex,
du bist ja WsWin-Tüftler.
Kann man kein WsWin-script machen, so in der Art:
Man nimmt sich die Berechnung dieser Werte (Variable) setzt dann eine Virtuelle SensorID und dann könnte man ja mit min und max Arbeiten.
(Sollte das "Blödsinn" sein, Tex, so erschlage mich nicht, bitte. :D )
Grüße aus
Nettetal - Kaldenkirchen
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de

www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

@ Wilfried,
nein das ist kein Blödsinn - allerdings für die allermeisten User nicht umsetzbar. Das ist nur was für WSWIN-Spezialisten.

Kurze "Wegbeschreibung":
1) 2. WSWIN-Version installieren
2) dort dann die Variablen in den "merge-script" eingeben (mit WSWIN-tauglichem merge-Inhalt)
3) und diese csv-Datei an die 1. Instanz senden
4) Merge-Funktion in der 1. Instanz aktivieren und die Werte einlesen

Wer sich damit beschäftigen will, sollte unter Mergefunktion in der WSWIN-Hilfe und bei Werner Neudecks WSWIN-Hilfe nachlesen.

Auf eine genaue Beschreibung, habe ich bisher ganz bewußt verzichtet, da es im Detaille für jede WS anders aussieht - auch was die zur Verfügung stehenden freien Sensor-IDs anbelangt.... Das ist also immer eine ganz individuelle Lösung.
Benutzeravatar
gargamel
Beiträge: 694
Registriert: 13 Mär 2009 18:35
Wohnort: 41334 Nettetal-Kaldenkirchen
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 14 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gargamel »

Hä?
Warum muss man zB bei Dampfdruck eine 2. WsWin instanz haben?
Wenn Dampfdruck um 1 Uhr einen Höheren Wert hat als um 1:15 dann hat man ja den max-Wert.
Grüße aus
Nettetal - Kaldenkirchen
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de

www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Warum muss man zB bei Dampfdruck eine 2. WsWin instanz haben?
Wenn Dampfdruck um 1 Uhr einen Höheren Wert hat als um 1:15 dann hat man ja den max-Wert.
...und woher weißt du das? Woher willst Du denn den Max-Wert nehmen, wenn WSWIN diesen nicht speichert (ID)? --- da bliebe dann nur den PC/WSWIN 24h beoachten und händisch mitschreiben!
Benutzeravatar
gargamel
Beiträge: 694
Registriert: 13 Mär 2009 18:35
Wohnort: 41334 Nettetal-Kaldenkirchen
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 14 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von gargamel »

Ach so.
Dh. bei diesen Werten verhält sich WsWin so wie eine Art "Temporärer Speicher".
Es gibt also keine möglichkeit diese zeitlichen Werte in WsWin "zwischen" zu Speichern, wenn diese sich ändern.
Grüße aus
Nettetal - Kaldenkirchen
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de

www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
loaecker
Beiträge: 299
Registriert: 26 Okt 2014 11:34

Beitrag von loaecker »

Vielen Dank für die Antworten. Allerdings wäre mir der Aufwand zu enorm. Was ich nicht verstehe ist, und da richtet sich die Frage an Werner Krenn, Wswin ist so ein umfangreiches Programm mit irre vielen Variablen und dann soll es nicht möglich sein Extremwert-Variablen für diese Parameter einzustellen? Zumal Feuchttemperatur Dampfdruck usw. keine ungewöhnlichen Werte sind. Die finden in der Meteorologie nach wie vor Verwendung. Ich gebe allen recht, die sagen, man kann es auch über den Taupunkt oder der absoluten Feuchte darstellen. Stimmt. Es hängt ja alles miteinander zusammen. Aber um händische Umrechnungen zu vermeiden, wäre es einfacher hier eine Variable auszugeben für die Exrem-und Mttelwerte.
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

und dann soll es nicht möglich sein Extremwert-Variablen für diese Parameter einzustellen?
Eine Variable (min/max etc,) kann immer nur das ausgeben, was in der "Datenbank" drin ist. Und diese Werte sind eben nicht drin. In dem "WSWIN-Speicher" (Monats- und Jahreswerte) sind nur die Rohdaten der Wetterstationssensoren gespeichert. Eine solche min/max Abfrage bzgl. des Dampfgehaltes (als Beispiel) aus den dazugehörigen Komponenten (Temperatur, Feuchte, Druck) ist eben aus ganz simplen Gründen so einfach nicht möglich.

Beispiel - Maxwert:
1) ich nehme die maximale Temperatur des Tages: - geht
2) ich nehme die dazugehörige Zeit - geht
3) ich suche zu dieser Zeit die pasenden Meßwerte Feuchte und Druck - geht auch
4) daraus berechne ich den Dampfgehalt - geht

ABER: das heißt noch lange nicht, daß dieser so ermittelte Wert auch der Dampfgehalt-Maximalwert ist!
Der Max-Wert bei der Temp. kann 5,9°C gewesen sein und die dazugehörigen Beiwert LF und LD könnten z.B. 55% und 995 hPa gewesen sein = 3,12 g/kg.
Einige Stunden später: 5,5°C und 95% LF und 1025 hpa = 5,41 g/kg
Wie man unschwer erkennt, so geht es eben leider nicht.

Um das zu erreichen, müßte das System bei jedem Wetter-Datensatz für einen solch "berechneten" Wert (genauso wie beim Taupunkt und dem Windchill) einen eigenen Wert per ID bilden und in WSWIN abspeichern.

Ich zähle hier mal die "handelsüblichen" berechnete Werte auf, die auf Userinteresse träfen:
ThetaE, Apparent-Temperatur, Hitze Index. Virtual Temperatur, Feucht-Temperatur, Summer-Simmer-Index, Dampfdruck, Dampfgehalt, Luftdichte, Wolkenuntergrenze, Schneefallgrenze, Wolkentemperatur usw.
und für für die Sterngucker: Mondstand Azimut, Mondstand Elevation, Sonnenstand Azimut, Sonnenstand Elevation

Da gäbe es durchaus noch mehr. Ich fürchte, das würde das System und die "Datenbank" sowie die Exportdateien exorbitant aufblähen. Das kostet nämlich auch alles Rechnerzeit.

-------------------

Aber es geht ja auch anders - mit Excel! Dazu kann man die Exportdateien nehmen (umbenennen) und dann jede Datenzeile mit der entsprechnden Formel versehen. So kann man all diese Werte berechnen. Allerdings hat eine Monatsdatei (bei 5-min Intervall) mal schlappe 9000 Zeilen. Davon nur mal 5 Zusatzwerte berechnen = 45.000 neue Datensätze, Bei den von mir oben aufgezählten Werten käme man auf ca. 150.000 Rechenoperationen (deren Formeln alle nicht ohne sind...) die Excel ausführen müßte. Dazu kämen dann noch die Min/Max-Abfragen für jeden Tag (das sind auch Bandwurmformeln mit diversen Bezügen),....

Ich weiß ja nicht, was ihr so für Rechner habt - aber meiner würde vermutlich streiken..... Das nur mal so, um die Dimensionen aufzuzeigen, die sowas haben kann.

-------------------

Wer auf diese Werte scharf ist, dem bleibt wohl nur die Variante via merge.csv. Sollte ich hier falsch liegen, möge Werner mich korrigieren!
loaecker
Beiträge: 299
Registriert: 26 Okt 2014 11:34

Beitrag von loaecker »

Tex, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Jetzt leuchtet mir das ein, was das Problem ist. Deine Beispiele haben mir das deutlich aufgezeigt. Ich hab das bisher nicht so ganz verstanden. Aber jetzt merke ich, dass das eine exorbitante Rechenoperation wäre, wie du das eindrucksvoll geschildert hast.
Danke für die Erklärung. :wink:
Antworten