Wartung+Verlängerung Solarsensor VP2

Alles was Wetterstationen betrifft.

Moderator: weneu

Antworten
FokkerPlanck

Wartung+Verlängerung Solarsensor VP2

Beitrag von FokkerPlanck »

Hallo,

ich habe eine Frage zur Wartung des Solarsensors der VP2. Momentan ist der Sensor noch mit der den übrigen Komponenten an einem 2m-Mast. Dabei wird er jedoch zeitweise von Haussschatten abgedeckt und misst Unsinn. Ich will ihn daher aufs Dach installieren und mit einem alten LAN-Kabel anschließen (bis 30m Länge sollte ja ohne Signalverlust nach Herstellerangaben möglich sein). Meine 1. Frage: Wie verbindet Ihr wetterfest die Kabelenden (löten, Klemme, ...?).

Die zweite Frage betrifft die Wartung. Durch Reifbeschlag und Schnee auf der Solarabdeckung (Diffusor) wird die Messung verfälscht. Daher müßte ich öffter reinigen. Wie macht Ihr das? Klettert Ihr mehrmals zum Sensor und macht die weiße Scheibe frei von Beschlag und was benutzt Ihr für die Reinigung? Ich mache nur mechanisch ohne das Plättchen zu berühren den Schnee/Reif weg und reinige alle 6 Monaten mal mit Isoprop oder Ethanol. Der Diffusor soll ja unter keinen Umständen transparenter werden. Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem gemacht?

Fokker
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6040
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Fokker,

eine Anmerkung zur Verlängerung des Kabels:

Jede Verlängerung des Kabels bewirkt eine Reduzierung der gemessenen Solarstrahlung.

Beim 10 m muss man einen Faktor 1.086 verwenden um den gleichen Wert ohne Verlängerung zu erhalten.

Werner
FokkerPlanck

Beitrag von FokkerPlanck »

Hallo Werner,
Beim 10 m muss man einen Faktor 1.086 verwenden um den gleichen Wert ohne Verlängerung zu erhalten.
8,6%/10m, soviel? Davis schreibt doch, daß man bis 30m verlängern kann. Wenn die Signal-Abschwächung multiplikativ mit der Länge geht, hieße das ja ein Faktor von 1.281 für die 30m. Das ist ja Wahnsinn, warum gibt Davis das nicht an?

Länge/m Faktor
10 1.086
20 1.179
30 1.281

Hast Du die Werte nachgemessen (Spannungsabfall bei veränderlichen Längen)?
chris
Beiträge: 59
Registriert: 28 Sep 2005 13:46
Wohnort: Sonnberg/Mühlviertel

Beitrag von chris »

Hallo Fokker, die Aussagen von Werner kann ich nicht ganz nachvollziehen, siehe auch hier:

http://www.davisnet.com/product_documen ... _Rev_E.pdf

habe die wichtigen Größen nochmals herauskopiert



Sensor Output
Resolution and Units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 W/m2
Range . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 to 1800 W/m2
Accuracy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±5% of full scale (Reference: Eppley PSP at 1000 W/m2) plus 45 W/
m2 per 100' (30 m) of additional cable
Drift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . up to ±2% per year
Update Interval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 seconds to 1 minute (5 minutes when dark)
Cosine Response (typical)
Connections
Package Dimensions
Product #
Package Dimensions
(Length x Width x Height)
Package Weight UPC Codes
6450 6.00" x 4.25" x 3.25"
(152

ich verstehe das so, dass die 45 W/m² pro 30m Verlängerung sich auf
die Referenzstrahlung von 1000 W/m² beziehen. Dann wären es nur 4,5%
bei 30m Verlängerung.

Grüße
Christian
Vantage Pro 2 Plus
WsWin 2.97.7
FokkerPlanck

Beitrag von FokkerPlanck »

Hallo,

in der Spec habe ich noch gar nicht nachgeschaut. Aber das sieht ja eindeutig aus. <=4.5% ließe ich mir ja noch gefallen. Das ist sicherlich sowieso innerhalb der Messgenaigkeit. Ich möchte jedoch nicht das Kabel kappen, wenn sich hinterher rausstellt, daß es mehr ist (nach Werner wäre es ja ~20%).
Antworten