Hallo Werners und all,
wie vielleicht manche bereits gelesen haben beschäftige ich mich gerade mit dem Umbau meines WS2500 PC-Interface um den Empfang etwas zu verbessern. Bei den laufenden Tests diesbezüglich sind mir Ungereimtheiten bzgl. der Sonnenscheinzeiten aufgefallen, im Vergleich der Aufzeichnungen vom Display und dem PC-Interface obwohl in beiden Fällen die jeweils gleiche Version von WSWin (2.84.7) mit exact identischen Einstellungen verwendet werden. Genaugenommen habe ich bei den Daten vom Display immer längere Sonnenscheinzeiten als vom PC-Interface (gestern 9:30h Display; 8:17h PC-Interface). Das Display übermittelt im (ja bekannten) 15min Intervall und das PC-Interface übermittelt momentan alle 7min die Daten. Die addierten Summen sollten jedoch übereinstimmen oder?? Wo kommen diese Unterschiede her??
Oder habe ich einen Denkfehler.
Kann mir das einer erklären??
Ciao
Claus
Unterschiede bei den Sonnenzeiten?
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Claus,
das rührt von der Berechnung der Sonnenscheinzeiten her und hängt mit dem Ausleseintervall zusammen.
Grob gesagt (Display): Wenn innerhalb von 15 Minuten die Sonne nur 12 Minuten scheint, werden trotzdem 15 Minuten berechnet.
Man könnte also so sagen: je kürzer das Ausleseintervall ist, desto genauer ist die ermittelte Sonnenscheindauer. Wenn du mit dem Interface alle 7 Minuten ausliest, sollte die Zeit genauer stimmen als mit dem Display.
das rührt von der Berechnung der Sonnenscheinzeiten her und hängt mit dem Ausleseintervall zusammen.
Grob gesagt (Display): Wenn innerhalb von 15 Minuten die Sonne nur 12 Minuten scheint, werden trotzdem 15 Minuten berechnet.
Man könnte also so sagen: je kürzer das Ausleseintervall ist, desto genauer ist die ermittelte Sonnenscheindauer. Wenn du mit dem Interface alle 7 Minuten ausliest, sollte die Zeit genauer stimmen als mit dem Display.
-
ClausB
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Claus,
nein, ein "Schwellwert" ist nicht vorhanden. Nach meinem Kenntnisstand steigt daher die (im Extremfall mögliche) Ungenauigkeit mit steigendem Ausleseintervall.
Beachte dazu auch den Hilfetext
Meines Erachtens ist dieses (tatsächliche) Ungenauigkeits-Problem auch nicht lösbar, denn WSWIN kann ja nur feststellen, ob im letzten Ausleseintervall Sonnnenschein da war oder nicht.
nein, ein "Schwellwert" ist nicht vorhanden. Nach meinem Kenntnisstand steigt daher die (im Extremfall mögliche) Ungenauigkeit mit steigendem Ausleseintervall.
Beachte dazu auch den Hilfetext
obwohl er mit deinem Problem nicht unmittelbar zu tun hat.Minuten – maximal Zeit je Erfassung
Die Sonnenzeit wird immer aus dem Zeitabstand zwischen aktuellen und dem vorherigen Messwert ermittelt.
Befindet sich nun der “vorherige” Messwert sehr weit vom aktuellen Messwert entfernt, so kann man damit die maximal zu erfassende Sonnenzeit dafür begrenzen.
Meines Erachtens ist dieses (tatsächliche) Ungenauigkeits-Problem auch nicht lösbar, denn WSWIN kann ja nur feststellen, ob im letzten Ausleseintervall Sonnnenschein da war oder nicht.
-
ClausB
Hallo Werner,
vielen Dank für die ausführliche Info. Dass es hierzu keine wirksame Lösung gibt ist jetzt schon klar. Ich bin ja noch am testen mit den Interface um den Empfang soweit als möglich zu optimieren, was ja dann bei kürzeren Intervall-Zeiten auch genauere Ergebnisse liefern würde.
Nochmals vielen Dank!
Ciao
Claus
vielen Dank für die ausführliche Info. Dass es hierzu keine wirksame Lösung gibt ist jetzt schon klar. Ich bin ja noch am testen mit den Interface um den Empfang soweit als möglich zu optimieren, was ja dann bei kürzeren Intervall-Zeiten auch genauere Ergebnisse liefern würde.
Nochmals vielen Dank!
Ciao
Claus