Dateiüberwachung WeatherLink

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
E-Micha
Beiträge: 83
Registriert: 22 Dez 2001 01:00

Beitrag von E-Micha »

Hallo,

so ganz klappt die Dateiüberwachung nicht. Ich habe zunächst das automatische Auslesen (alle 10 Min.) in WL gestoppt, dann die WL-Daten in WsWin konvertiert und schliesslich die Überwachung gestartet. Dann zum Test manuell die Station ausgelesen ("Download the weatherstation"). WsWin erkannte die neuen Daten, aber: der letzte Wert in WL war nun von 13:12 Uhr, WsWin nahm als letzten Wert den von 13:01 und liess sämtliche Werte zwischen dem Abschalten des Auto-Auslesens und 13:01 (rund 10 Minuten) unter den Tisch fallen, trotz Konvertierung ("vorher Daten konvertieren").
Nun "hängt" WsWin etwa 10 Minuten nach...

Hab ich da was grundlegendes übersehen?

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: E-Micha am 2003-06-16 14:57 ]</font>
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
dazu etwas Grundsätzliches:
Die Originalsoftware (Masterprogramm) sollte grundsätzlich immer laufen und auch auf automatisch auslesen eingestellt sein.
Dann erst WSWIN starten.
Sollte das Masterprogramm aus irgendeinem Grund beendet werden oder ausfallen, sofort auch WSWIN stoppen.(wenn WSWIN weiterläuft und das Originalprogramm nicht, treten Datenlücken auf)
Dann zuerst wieder Originalprogramm in Betrieb nehmen und anschließend WSWIN starten.
Sollten (aus irgendwelchen Gründen) Datenlücken aufgetreten sein, so hilft es, die Monatsdatei von WSWIN (nicht Originalprogramm!!) zu löschen und die Daten erneut zu konvertieren.
Ein geringfügiges "Nachhinken" (und zwar im Bereich des Ausleseintervalls) kann normal sein, aber wenn obiges beachtet wird, dürfen keine Datenlücken auftreten.

_________________
Tschüss
Werner N.
http://www.wernerneudeck.de/wetter

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: weneu am 2003-06-16 17:08 ]</font>
E-Micha
Beiträge: 83
Registriert: 22 Dez 2001 01:00

Beitrag von E-Micha »

Ich habe mich jetzt mal dran gehalten und das Auto-Auslesen angelassen. Ergebnis: Ich erhalte alle 10 Minuten jeweils 10 Datensätze in WL (soweit OK), aber nur jeder 10. Datensatz wird in WsWin übernommen. :sad:
MichaGreen
Beiträge: 250
Registriert: 03 Jan 2003 01:00
Wohnort: Büdelsdorf, S.-H.
Kontaktdaten:

Beitrag von MichaGreen »

Hallo Michael,
Klar, wenn Du WeatherLink nur alle 10 Minuten updaten lässt, wird von WSWin auch nur der letzte Datensatz des 10-Minuten-Intervalls erkannt. WSWin schaut nicht "rückwirkend" in die WeatherLink-Datei. Um jede Minute eine Aktualisierung in WSWin über die Dateiüberwachung zu erhalten, musst du auch WeatherLink dazu bringen, jede Minute die *wlk-Datei zu erneuern. Das bekommt du durch das Einrichten eines Profiles mit einer beliebigen (am besten fast leeren..) Vorlagen- (*htx-Datei) im WeatherLink hin. In diesem Profil muss nun als Ausführungsintervall "1 Minute" eingestellt werden und vor allem muss "download weather-station first" angehakt sein. Nun wird die *wlk-Datei jede Minute mit dem jeweils neuesten Datensatz geschrieben und WSWin erkennt in der Dateiüberwachung jeden neuen Datensatz. Auch sollte in WSWin ein Überwachungsintervall von höchstens 3 sek. eingestellt sein. Bei höheren Überwachungs-Intervallen geht schon mal ein Datensatz verloren, wie ich festgestellt habe.
Wenn Du WeatherLink nur alle 10 Minuten updaten lässt, erkennt WSWin die kompletten Datensätze in der wlk-Datei nur. wenn du das automatische Auslesen vorher gestoppt hast und du es - nachdem WeatherLink die neue wlk-Datei geschrieben hat - wieder neu startest. Dann wird von WSWin nämlich eine automatische Konvertierung der vorliegenden wlk-Datei durchgeführt (sofern unter "Datei-Überwachung ein Häkchen bei "Daten automatisch konvertieren" gesetzt ist), dauert aber immer ein wenig und ist natürlich für die Real-Time Darstellung der Daten ungeeignet.
Gruss
Michael Green, Büdelsdorf
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
um die absolut richtigen Bemerkungen von Michael noch zu ergänzen:
WSWIN übernimmt immer das Ausleseintervall der Originalsoftware, wenn also die Daten beispielsweise nur alle 3 Minuten ausgelesen werden, erkennt WSWIN auch nur alle 3 Minuten ein Dateiänderung, daher der Begriff "Dateiüberwachung" und aktualisiert in diesem Rhythmus die Daten.
E-Micha
Beiträge: 83
Registriert: 22 Dez 2001 01:00

Beitrag von E-Micha »

Das hab ich mir schon fast gedacht... Dann muss ich mir mit dem Upload der Wetterdaten was anderes einfallen lassen, es sei denn, dass WL verschiedene Auslese/Upload-Intervalle kann, also jede Minute auslesen aber nur alle 10 Minuten uploaden.

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: E-Micha am 2003-06-17 11:02 ]</font>
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo E-Micha,
hab ich da jetzt etwas verschlafen? Du benutzt doch WSWIN im Zusammenspiel mit WL.
Lässt du denn die Daten nicht von WSWIN übertragen?
Hier könntest du doch beispielsweise einstellen, dass die Daten alle 5 Minuten (oder weniger oft, wenn du möchtest) übertragen werden.
Konkret: Du liest mit WL die Daten so aus, wie Michael Green es beschrieben hat, dann wird WSWIN auch alle Daten übernehmen. Nun stellst du in WSWIN ein upload-Intervall von 5 Minuten ein und die Daten, die jede Minute festgestellt werden, werden alle 5 Minuten ins Internet übertragen.
Oder habe ich hier etwas grundsätzlich falsch verstanden?
E-Micha
Beiträge: 83
Registriert: 22 Dez 2001 01:00

Beitrag von E-Micha »

Also ich wollte eigentlich die integrierte Upload-Funktion des WL benutzen, weil dabei automatisch die Monats/Jahresreports und Diagramme erstellt werden (ja kann WsWin auch, ich weiss). So spare ich mir aber noch einen Uploader extra. Ich habs jetzt übrigens hinbekommen, jede Minute wird ausgelesen (und eine "Alibi-Datei" übertragen), alle 10 Minuten dann das grosse Update im Internet.

Die Uhr an der VantagePro ging übrigens etwa 10 Minuten nach, was den Zeitunterschied beim ersten Versuch erklärt. Warum auch immer, die läuft doch auf Netzstrom...
MichaGreen
Beiträge: 250
Registriert: 03 Jan 2003 01:00
Wohnort: Büdelsdorf, S.-H.
Kontaktdaten:

Beitrag von MichaGreen »


E-Micha schrieb am 2003-06-17 11:01 :
Das hab ich mir schon fast gedacht... Dann muss ich mir mit dem Upload der Wetterdaten was anderes einfallen lassen, es sei denn, dass WL verschiedene Auslese/Upload-Intervalle kann, also jede Minute auslesen aber nur alle 10 Minuten uploaden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: E-Micha am 2003-06-17 11:02 ]

Hi Micha,
Nein, das kann WeatherLink definitiv nicht. Ich würde den Internet-Upload über ein externes Programm erledigen lassen. Habe bei mir den FTP-Uploader mit zwei Upload-Profilen (eins für die WSWin-Daten und eins für die WL-Daten) sehr erfolgreich im Einsatz. WL führt einen Upload nur noch in ein lokales Verzeichnis auf dem Rechner durch.
Gruss
Michael
Private Wetterstation Büdelsdorf, Schleswig-Holstein
http://www.buedelsdorfwetter.de/css
Antworten