WSWIN Frust - die ersten Schritte
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
mischo22
WSWIN Frust - die ersten Schritte
Hallo Community, Hallo Herr Krenn.
2016 habe ich mir für mein Wetterstationsprojekt eine WSWin Lizenz gekauft.
Da ich eine Wetterstation mit Einzelsensoren und SPS betreibe, ist eine direkte Anbindung am WSWin so nicht möglich gewesen. Aktuell besteht meine Station aus der SPS, die die Daten und Werte der Sensoren einliest und diese in festgelegten Abständen in eine MSSQL-Datenbank auf meinem Server schreibt. Auf dem Server arbeiten mehrere Windows-Dienste, die im Hintergrund die empfangenen Daten an diverse Wetterportale senden, sowie eine Live CSV-Datei mit den aktuellen Messwerten erzeugen.
Als Betriebssystem kommt aktuell Microsoft Server 2008 R2 zum Einsatz, in einigen Wochen Server 2016.
Die mir bisher einzig bekannte Lösung des Livedatenimports ist über die Dateiüberwachung. da ich bereits die CVS-Datei mit den Live-Daten habe, sollte das kein Problem sein - dachte ich!
Als erstes habe ich gestern die neuste WsWin aus dem Mitgliederbereich heruntergeladen und installiert. Ich fange mit einer ganz frischen Installation an. Beim Programmstart kommt der Hinweis, dass ich die Stationshöhe eingeben soll: Kein Problem - erledigt!
Nun kommt die Einrichtung der Dateiüberwachung. Dazu habe ich ein Templatefile erstellt (Datei Import, X-CSV). Im Menü Wetterstation, Interface währe ich Datei-Überwachung aus. Hier spätestens kommt man nicht weiter. Die Auswahl des Dateityps ist aus gegraut, die Überwachung lässt sich nicht aktivieren (nicht änderbar).
OK, vielleicht ja was falsch gemacht: F1 für Hilfe gedrückt. Pustekuchen! Die Hilfe-Datei ist noch im *.hlp-Format. Seit Windows 7 gibt es das Format offiziell nicht mehr. Man konnte unter Windows 7 noch ein Zusatzpaket für alte Hilfedateien installieren, damit es trotzdem läuft. Unter Windows 10 und Server 2016 ist das aber auch nicht mehr möglich. Also keine Hilfe...
Mal Forum Fragen. Ah, es gibt ein Video auf http://www.pc-wetterstation.de/filme/wswin/WSWIN.html. Beep! "Camtasia Studio erfordert einen Flash Player...". Ähm... Flash??? Im Jahr 2017? Mit dem Windows 10 Edge Browser? Gibt's nicht mehr. Flash ist TOD. Es lebe HTML5! Nach längerem Suchen im Forum habe ich dann auf einer anderen Seite die Videos gefunden und Sie lassen sich abspielen.
OK, die Videos haben mir nicht weiter geholfen, da dort der Punkt "Überwachung aktiv" Auswählbar ist. Neustart WSWin hilft auch nicht.
Was mir schleierhaft ist: Woher weiß die Dateiüberwachung, dass der meine zuvor erstellte Template-Datei nutzen soll?
Man kann sich vorstellen, dass meine Laune mittlerweile im Keller ist. WSWin ist eine Software aus dem 90'ern: Total veraltet.
Die Oberfläche ist auf dem Stand Windows 95.
Die Hilfedateien laufen nicht mehr auf aktuellen Betriebssystemen, auch nicht mit Hilfskrücken.
Die Einrichtung der Interfaces ist total konfus. Warum kann man nicht einfach den Typ auswählen und die Einstellungen festlegen. Nein, ich muss auf "Ohne Interface" stellen, dann Dateiüberwachung (warum wird nicht statt Interfaces das Wort "Datenquelle" benutzt - Schon wäre das logisch!), die dann noch nicht mal funktioniert.
Stichwort Datenbank! Soweit ich sehe, verwendet WsWin ein eigenes Format zur Datenspeicherung. WARUM NUR?????? Der Quasi-Standard ist MSSQL unter Windows. Der Server ist kostenlos. Ich kann super einfach eine Datensicherung erstellen oder die Datenbank auf einen anderen Server auslagern.
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich selbst beruflicher Programmierer bin. Daher kann ich auch verstehen, dass eine Software über die Jahre wächst. Allerdings sind viele Dinge, wie die Sache mit den HLP-Dateien, seit vielen Jahren bekannt. Da hätte man schon viel früher was tun können.
Würde ich die Software schreiben, würde ich anfangen, die Daten in eine "richtige" Datenbank (Nein Access ist keine Datenbank!!!) zu packen. Der Datenimport (egal ob Dateiüberwachung oder über die PC-Interface) würde in einen Windows Dienst ausgelagert, der permanent im Hintergrund läuft. Der Rest kann in der Software bleiben.
Bitte nicht persönlich nehmen, aber für eine Bezahlsoftware (nicht Freeware oder Open Source) ist das gelieferte zu wenig.
Ich gebe gerne einen dreistelligen Betrag für eine Software aus, die sich den aktuellsten Technologien bedient.
Für heute gebe ich auf. Der Frustfaktor ist zu hoch...
2016 habe ich mir für mein Wetterstationsprojekt eine WSWin Lizenz gekauft.
Da ich eine Wetterstation mit Einzelsensoren und SPS betreibe, ist eine direkte Anbindung am WSWin so nicht möglich gewesen. Aktuell besteht meine Station aus der SPS, die die Daten und Werte der Sensoren einliest und diese in festgelegten Abständen in eine MSSQL-Datenbank auf meinem Server schreibt. Auf dem Server arbeiten mehrere Windows-Dienste, die im Hintergrund die empfangenen Daten an diverse Wetterportale senden, sowie eine Live CSV-Datei mit den aktuellen Messwerten erzeugen.
Als Betriebssystem kommt aktuell Microsoft Server 2008 R2 zum Einsatz, in einigen Wochen Server 2016.
Die mir bisher einzig bekannte Lösung des Livedatenimports ist über die Dateiüberwachung. da ich bereits die CVS-Datei mit den Live-Daten habe, sollte das kein Problem sein - dachte ich!
Als erstes habe ich gestern die neuste WsWin aus dem Mitgliederbereich heruntergeladen und installiert. Ich fange mit einer ganz frischen Installation an. Beim Programmstart kommt der Hinweis, dass ich die Stationshöhe eingeben soll: Kein Problem - erledigt!
Nun kommt die Einrichtung der Dateiüberwachung. Dazu habe ich ein Templatefile erstellt (Datei Import, X-CSV). Im Menü Wetterstation, Interface währe ich Datei-Überwachung aus. Hier spätestens kommt man nicht weiter. Die Auswahl des Dateityps ist aus gegraut, die Überwachung lässt sich nicht aktivieren (nicht änderbar).
OK, vielleicht ja was falsch gemacht: F1 für Hilfe gedrückt. Pustekuchen! Die Hilfe-Datei ist noch im *.hlp-Format. Seit Windows 7 gibt es das Format offiziell nicht mehr. Man konnte unter Windows 7 noch ein Zusatzpaket für alte Hilfedateien installieren, damit es trotzdem läuft. Unter Windows 10 und Server 2016 ist das aber auch nicht mehr möglich. Also keine Hilfe...
Mal Forum Fragen. Ah, es gibt ein Video auf http://www.pc-wetterstation.de/filme/wswin/WSWIN.html. Beep! "Camtasia Studio erfordert einen Flash Player...". Ähm... Flash??? Im Jahr 2017? Mit dem Windows 10 Edge Browser? Gibt's nicht mehr. Flash ist TOD. Es lebe HTML5! Nach längerem Suchen im Forum habe ich dann auf einer anderen Seite die Videos gefunden und Sie lassen sich abspielen.
OK, die Videos haben mir nicht weiter geholfen, da dort der Punkt "Überwachung aktiv" Auswählbar ist. Neustart WSWin hilft auch nicht.
Was mir schleierhaft ist: Woher weiß die Dateiüberwachung, dass der meine zuvor erstellte Template-Datei nutzen soll?
Man kann sich vorstellen, dass meine Laune mittlerweile im Keller ist. WSWin ist eine Software aus dem 90'ern: Total veraltet.
Die Oberfläche ist auf dem Stand Windows 95.
Die Hilfedateien laufen nicht mehr auf aktuellen Betriebssystemen, auch nicht mit Hilfskrücken.
Die Einrichtung der Interfaces ist total konfus. Warum kann man nicht einfach den Typ auswählen und die Einstellungen festlegen. Nein, ich muss auf "Ohne Interface" stellen, dann Dateiüberwachung (warum wird nicht statt Interfaces das Wort "Datenquelle" benutzt - Schon wäre das logisch!), die dann noch nicht mal funktioniert.
Stichwort Datenbank! Soweit ich sehe, verwendet WsWin ein eigenes Format zur Datenspeicherung. WARUM NUR?????? Der Quasi-Standard ist MSSQL unter Windows. Der Server ist kostenlos. Ich kann super einfach eine Datensicherung erstellen oder die Datenbank auf einen anderen Server auslagern.
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich selbst beruflicher Programmierer bin. Daher kann ich auch verstehen, dass eine Software über die Jahre wächst. Allerdings sind viele Dinge, wie die Sache mit den HLP-Dateien, seit vielen Jahren bekannt. Da hätte man schon viel früher was tun können.
Würde ich die Software schreiben, würde ich anfangen, die Daten in eine "richtige" Datenbank (Nein Access ist keine Datenbank!!!) zu packen. Der Datenimport (egal ob Dateiüberwachung oder über die PC-Interface) würde in einen Windows Dienst ausgelagert, der permanent im Hintergrund läuft. Der Rest kann in der Software bleiben.
Bitte nicht persönlich nehmen, aber für eine Bezahlsoftware (nicht Freeware oder Open Source) ist das gelieferte zu wenig.
Ich gebe gerne einen dreistelligen Betrag für eine Software aus, die sich den aktuellsten Technologien bedient.
Für heute gebe ich auf. Der Frustfaktor ist zu hoch...
-
denishh
- Beiträge: 17
- Registriert: 09 Mai 2017 06:21
Hallo xxx
Wäre ganz schön, wenn man seinen Vornamen unter den Post setzt und zumindest noch einen Gruß übrig hat.
Und Du erwartest, dass bei Deinem Aufreger-Post hier jemand Lust hat Dir zu antworten?
Zu den meisten genannten Problemen kann ich leider nix beitragen. Ich kann nur sagen, dass eine Windows-HLP-"Krücke" sehr wohl unter Windows 10 funktioniert. Bei mir geht es jedenfalls. Dazu muss man nur aus dem Unterverzeichnis "WinHelp32" die Datei "winhlp.cmd" aufrufen.
Muss jeder selber wissen, welchen Browser er nutzt, aber den Edge-Browser würde ich nicht nutzen - schon gar nicht als IT-Mensch...viele Seiten gehen mit dem Browser nicht. Da ist Frust vorprogrammiert. Und ja, Flash ist veraltet bzw. vor allem von allen als veraltet hingestellt, aber der Übergang zu HTML5 funktioniert äußerst schleppend. Wenn man kein Flash installiert hat, ist man von vielen Internetseiten abgeschnitten. Will man das?
Gruß,
Denis
Wäre ganz schön, wenn man seinen Vornamen unter den Post setzt und zumindest noch einen Gruß übrig hat.
Und Du erwartest, dass bei Deinem Aufreger-Post hier jemand Lust hat Dir zu antworten?
Zu den meisten genannten Problemen kann ich leider nix beitragen. Ich kann nur sagen, dass eine Windows-HLP-"Krücke" sehr wohl unter Windows 10 funktioniert. Bei mir geht es jedenfalls. Dazu muss man nur aus dem Unterverzeichnis "WinHelp32" die Datei "winhlp.cmd" aufrufen.
Muss jeder selber wissen, welchen Browser er nutzt, aber den Edge-Browser würde ich nicht nutzen - schon gar nicht als IT-Mensch...viele Seiten gehen mit dem Browser nicht. Da ist Frust vorprogrammiert. Und ja, Flash ist veraltet bzw. vor allem von allen als veraltet hingestellt, aber der Übergang zu HTML5 funktioniert äußerst schleppend. Wenn man kein Flash installiert hat, ist man von vielen Internetseiten abgeschnitten. Will man das?
Gruß,
Denis
-
mischo22
Hallo Denis,
Sorry, hab versäumt, das Profil zu vervollständigen.
Ist nun erledigt.
Zu deinem Hinweis bezüglich der WinHelp32: ja, mit Hilfskrücken, wie
den Dateien im "\WSWin\WinHelp32" Verzeichnis kann man das noch aktivieren. Das ist wirklich nur eine Krücke. Seit 2013 (Dateidatum winhlp32.exe) wird das Programm nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Es gibt so viele Sicherheitslücken, die du damit auf machst. Höchst gefährlich!
Microsoft hat sich bewusst dafür entschieden, WinHlp32 nicht mehr in Windows 10 zu integrieren, weil es einfach zu unsicher ist. Es hätte komplett neu entwickelt werden müssen. Das hat sich aber nicht gelohnt, da es ja bereits einen Nachfolger gibt. *.chm.
Fazit: Man kann das machen, sollte aber im Hinterkopf behalten, dass der Rechner angreifbar ist. Auf einem Server geht das überhaupt nicht.
Bezüglich Edge: Bisher habe ich alle Websiten anzeigen können. Java und Flash gehören nicht mehr auf aktuelle Rechner. Ich kann damit seit der Einführung von Windows 10 sehr gut leben.
Du musst das anders herum betrachten: Wenn ich Flash auf einer Website verwende, dann muss ich damit leben, dass ich Besucher verliere. Und andere Browser blockieren Flash mittlerweile auch standardmäßig. Das ist keine Zukunftsmusik - Das ist real!
Sorry, hab versäumt, das Profil zu vervollständigen.
Ist nun erledigt.
Zu deinem Hinweis bezüglich der WinHelp32: ja, mit Hilfskrücken, wie
den Dateien im "\WSWin\WinHelp32" Verzeichnis kann man das noch aktivieren. Das ist wirklich nur eine Krücke. Seit 2013 (Dateidatum winhlp32.exe) wird das Programm nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Es gibt so viele Sicherheitslücken, die du damit auf machst. Höchst gefährlich!
Microsoft hat sich bewusst dafür entschieden, WinHlp32 nicht mehr in Windows 10 zu integrieren, weil es einfach zu unsicher ist. Es hätte komplett neu entwickelt werden müssen. Das hat sich aber nicht gelohnt, da es ja bereits einen Nachfolger gibt. *.chm.
Fazit: Man kann das machen, sollte aber im Hinterkopf behalten, dass der Rechner angreifbar ist. Auf einem Server geht das überhaupt nicht.
Bezüglich Edge: Bisher habe ich alle Websiten anzeigen können. Java und Flash gehören nicht mehr auf aktuelle Rechner. Ich kann damit seit der Einführung von Windows 10 sehr gut leben.
Du musst das anders herum betrachten: Wenn ich Flash auf einer Website verwende, dann muss ich damit leben, dass ich Besucher verliere. Und andere Browser blockieren Flash mittlerweile auch standardmäßig. Das ist keine Zukunftsmusik - Das ist real!
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Michael,
ich will mich jetzt an Dir nicht aufarbeiten, aber gerade, wenn Du selbst Programmierer bist, solltest Du das Verfahren x-csv an Hand meines Videos hinbringen.
Aus Deinen Aussagen entnehme ich nämlich, dass Du das mit Sicherheit nicht gründlich genug angesehen hast, denn ich weiß von zig-Leuten, die sich danach gerichtet haben, dass es einwandfrei zum Erfolg geführt hat und da waren auch absolute Anfänger dabei.
Es kann nämlich durchaus sein, dass bereits Deine x-csv-Datei nicht richtig aufgebaut war.
Auch dazu eine Video von mir:
http://www.pc-wetterstation.de/filme/x- ... ellen.html
Übrigens:
Damit es nicht auch hier zu Missverständnissen kommt: ich bin nicht der Programmierer von WSWIN (was ich immer wieder korrigieren muss), auch wenn ich zufällig auch Werner heiße.
Mehr dazu von mir aber nicht mehr.
ich will mich jetzt an Dir nicht aufarbeiten, aber gerade, wenn Du selbst Programmierer bist, solltest Du das Verfahren x-csv an Hand meines Videos hinbringen.
Aus Deinen Aussagen entnehme ich nämlich, dass Du das mit Sicherheit nicht gründlich genug angesehen hast, denn ich weiß von zig-Leuten, die sich danach gerichtet haben, dass es einwandfrei zum Erfolg geführt hat und da waren auch absolute Anfänger dabei.
Es kann nämlich durchaus sein, dass bereits Deine x-csv-Datei nicht richtig aufgebaut war.
Auch dazu eine Video von mir:
http://www.pc-wetterstation.de/filme/x- ... ellen.html
Übrigens:
Damit es nicht auch hier zu Missverständnissen kommt: ich bin nicht der Programmierer von WSWIN (was ich immer wieder korrigieren muss), auch wenn ich zufällig auch Werner heiße.
Mehr dazu von mir aber nicht mehr.
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6066
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
@Michael,
ich habe lange überlegt, ob ich hier überhaupt antworten soll.
Nun mache ich es doch.
und wenn dann jemand diese Software kauft und sich dann so äussert wie Du hier oben, kann ich das überhaupt nicht nachvollziehen.
- den keiner hat dich gezwungen diese Software zu kaufen
- es gibt auch andere Wetter-Programme.
- es steht Dir jederzeit als Programmierer frei, selbst ein Wetterprogramm zu schreiben.
Werner
ich habe lange überlegt, ob ich hier überhaupt antworten soll.
Nun mache ich es doch.
Dann muss hier zu bedenken geben, dass es Wswin auch als Testversion gibt ...WSWin ist eine Software aus dem 90'ern: Total veraltet.
Die Oberfläche ist auf dem Stand Windows 95.
...
und wenn dann jemand diese Software kauft und sich dann so äussert wie Du hier oben, kann ich das überhaupt nicht nachvollziehen.
- den keiner hat dich gezwungen diese Software zu kaufen
- es gibt auch andere Wetter-Programme.
- es steht Dir jederzeit als Programmierer frei, selbst ein Wetterprogramm zu schreiben.
Werner
-
Ruebe
- Beiträge: 116
- Registriert: 03 Jun 2012 17:08
- Wohnort: Am Elm
Ich habe auch lange überlegt zu antworten .... und mache es auch
WSW ist schön, Übersichtlich, Preiswert, ohne Frage! (wenn denn funktioniert
)
Der Kommentar von Michael ist auch nicht ganz "freundlich" formuliert, Man liest den Frust das es nicht klappt heraus.
Aber sollte man gerade frustrierte Anwender, die sich auch noch artikulieren nicht als Basis für eine sachliche Kritik nutzen?
Wie gesagt, der Ton zwischen den Zeilen war einfach nur Frust, aber gleich den Hintern rum zu drehen ist auch keine Lösung.
loacker, Michael, ich ..... wir kritisieren nicht Euch Betreiber, Programmierer, Admins sondern einige Punkte im Programm die nicht so wie von uns erwartet funktioniern ... zumindest ich versducher über detaillierte Beschreibungen und nachvollziehbare Wege Lösungen zu finden ...
Einiges wird einfach nur "Fehl" Bedienung, bzw eine Bedienung anders als vom Programmierer gedacht ... work as design anstatt design for work ...
Ist ja auch nicht schlimm, nur seht bitte die Beiträge als Hilferuf, ein "ich weiß nicht mehr weiter" um die Hintergründe zu verstehen und nicht als persönliche Kritik!!
AmS möchte ich Euch nicht kritisieren, nur eine Lösung für eine Problem mit WSW
.... einerseits wird den vorher informierten Anwender eine Antwort ala " ... hatten wir noch nie ..." " .... bist der einzige ..." etc abschrecken .... andereseits gehen andere Anwender das Risiko ein, kaufen die Software und lassen dann mal Dampf ab .... vom zweiteren haben wir alle mehr weil es neue Ideen, andere Ansichten, Einsichten Hinweise etc bringt.
Deshalb wünsche ich mir von Allen Seiten ein MEHR an Sachlichkeit, detaillierte Beschreibungen, Hinweise und einen gegenseitigen Austausch ...
DANKE EUCH ALLEN und ein schönes WE
WSW ist schön, Übersichtlich, Preiswert, ohne Frage! (wenn denn funktioniert
Der Kommentar von Michael ist auch nicht ganz "freundlich" formuliert, Man liest den Frust das es nicht klappt heraus.
Aber sollte man gerade frustrierte Anwender, die sich auch noch artikulieren nicht als Basis für eine sachliche Kritik nutzen?
Wie gesagt, der Ton zwischen den Zeilen war einfach nur Frust, aber gleich den Hintern rum zu drehen ist auch keine Lösung.
loacker, Michael, ich ..... wir kritisieren nicht Euch Betreiber, Programmierer, Admins sondern einige Punkte im Programm die nicht so wie von uns erwartet funktioniern ... zumindest ich versducher über detaillierte Beschreibungen und nachvollziehbare Wege Lösungen zu finden ...
Einiges wird einfach nur "Fehl" Bedienung, bzw eine Bedienung anders als vom Programmierer gedacht ... work as design anstatt design for work ...
Ist ja auch nicht schlimm, nur seht bitte die Beiträge als Hilferuf, ein "ich weiß nicht mehr weiter" um die Hintergründe zu verstehen und nicht als persönliche Kritik!!
AmS möchte ich Euch nicht kritisieren, nur eine Lösung für eine Problem mit WSW
.... einerseits wird den vorher informierten Anwender eine Antwort ala " ... hatten wir noch nie ..." " .... bist der einzige ..." etc abschrecken .... andereseits gehen andere Anwender das Risiko ein, kaufen die Software und lassen dann mal Dampf ab .... vom zweiteren haben wir alle mehr weil es neue Ideen, andere Ansichten, Einsichten Hinweise etc bringt.
Deshalb wünsche ich mir von Allen Seiten ein MEHR an Sachlichkeit, detaillierte Beschreibungen, Hinweise und einen gegenseitigen Austausch ...
DANKE EUCH ALLEN und ein schönes WE
-
moskito
- Beiträge: 35
- Registriert: 06 Jun 2017 16:52
Hallo alle
Michael ist hier im Forum eingetragen seit 09.07.2017
Fast alle,die auf sein posting geantwortet haben, sind schon wesentlich länger hier im Forum eingetragen.
Da kann ja die Kritik für diese user nicht so neu sein….
jedenfalls, wenn ich mir so die einzelnen Postings im Forum ansehe, dann gibt es immer wieder Probleme.
Es könnte ja auch sein, dass beim Programmieren vom wswin als Ergebnis eine „eierlegende Wollmilchsau“ herausgekommen ist, es sollten vielleicht „alle“ Probleme und Fragestellungen abgearbeitet werden und es gibt sehr viele Versionsupdates und wer in die info zum Programm nachsieht
……da gab es sogar eine Version für für 16-Bit (Windows 3.1x) und für 32-Bit (Windows95/98/NT/2000)….wenn ich den Text richtig verstanden habe.
Also vielleicht hat Michael ja nicht so Unrecht…mal abgesehen vom Frustfaktor.
Aber erst mal abschmettern, das kommt mir irgendwie bekannt vor (aus alten Zeiten)
Michael ist hier im Forum eingetragen seit 09.07.2017
Fast alle,die auf sein posting geantwortet haben, sind schon wesentlich länger hier im Forum eingetragen.
Da kann ja die Kritik für diese user nicht so neu sein….
jedenfalls, wenn ich mir so die einzelnen Postings im Forum ansehe, dann gibt es immer wieder Probleme.
Es könnte ja auch sein, dass beim Programmieren vom wswin als Ergebnis eine „eierlegende Wollmilchsau“ herausgekommen ist, es sollten vielleicht „alle“ Probleme und Fragestellungen abgearbeitet werden und es gibt sehr viele Versionsupdates und wer in die info zum Programm nachsieht
……da gab es sogar eine Version für für 16-Bit (Windows 3.1x) und für 32-Bit (Windows95/98/NT/2000)….wenn ich den Text richtig verstanden habe.
Also vielleicht hat Michael ja nicht so Unrecht…mal abgesehen vom Frustfaktor.
Aber erst mal abschmettern, das kommt mir irgendwie bekannt vor (aus alten Zeiten)
Grüße
Moskito
Davis Vantage pro 2
Davis Bodenfeuchte
Moskito
Davis Vantage pro 2
Davis Bodenfeuchte
- Tex
- Moderator
- Beiträge: 2007
- Registriert: 04 Aug 2014 17:47
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
WSWIN ist alt - PC-technisch aus der Steinzeit - stimmt. Und alle hier Verantwortlichen: Programmierer, Admins etc. sind noch älter - das sollte man auch mal bedenken. Und wenn wir alten Säcke mal in den WSWIN-Ruhestand gehen --- jede Wette, dann ist das Geschrei aber groß!
Und wenn ein User WSWIN ganz neu hat - und gleich losbölkt, habe ich dafür eher wenig Verständnis - zumal er das Programm ja ausgiebig hätte testen können. Wenn man zudem angeblich oder tatsächlich Programmierer ist, warum strickt man sich dann nicht einfach was selber, das ist dann doch ein Klacks!!!
WSWIN hat so seine Kinken und Macken, stimmt auch und alle wissen das. Deshalb gibt es ja auch hier das Forum, wo einem immere geholfen wird. In diesem konkreten Falle, muß man allerdings bedenken, daß der Neu-User eben keine "normale" Wetterstation hat, sondern komplett eigenständige Sensoren, deren Werte nun in WSWIN importiert werden sollen. Das ist, auch wenn es gehen wird, eben nicht der Normalfall.
Und wenn ein User WSWIN ganz neu hat - und gleich losbölkt, habe ich dafür eher wenig Verständnis - zumal er das Programm ja ausgiebig hätte testen können. Wenn man zudem angeblich oder tatsächlich Programmierer ist, warum strickt man sich dann nicht einfach was selber, das ist dann doch ein Klacks!!!
WSWIN hat so seine Kinken und Macken, stimmt auch und alle wissen das. Deshalb gibt es ja auch hier das Forum, wo einem immere geholfen wird. In diesem konkreten Falle, muß man allerdings bedenken, daß der Neu-User eben keine "normale" Wetterstation hat, sondern komplett eigenständige Sensoren, deren Werte nun in WSWIN importiert werden sollen. Das ist, auch wenn es gehen wird, eben nicht der Normalfall.
-
moskito
- Beiträge: 35
- Registriert: 06 Jun 2017 16:52
Hallo alle
Im Internet findet man schon Formeln zu „Hitzeindex und Hum
idex",die sind schon mal aus 1979.
Mich bewußt wiederholend
Grüße aus der Provence,hier bläst es heftig und es brennt...leider...
Übrigens:ich habe mal en Wetter-rechner von wswin gefragt, wie denn die chance bei 25°C/40km/h wind und ca. 40 Luftfeuchte für einen Brand im Wald ist....er sagt "low"
Ich bin ein normaler User, der Freude an Technik und Interesse an Wetter hat und….ich bin auch schon ziemlich alt, das ist doch kein Argument, Kritik nicht zu akzeptieren.Und alle hier Verantwortlichen: Programmierer, Admins etc. sind noch älter - das sollte man auch mal bedenken
Dazu muss man Schon mehr als nur User sein, denn dazu gehört auch, dass man die Formeln für die Berechnung, z.B zum Faktor „Wohlbefinden“ kennt, man findet in wswin nichts dazu, nur eine Tabelle aus 1954, wenn ich das recht verstehe.Wenn man zudem angeblich oder tatsächlich Programmierer ist, warum strickt man sich dann nicht einfach was selber, das ist dann doch ein Klacks!!!
Im Internet findet man schon Formeln zu „Hitzeindex und Hum
idex",die sind schon mal aus 1979.
Das ist so ein Fall, wo es den Guru’s eigentlich Spaß machen sollte, die Formeln „auszuspucken“, um zu sehen, wie weit der „Neue“ kommt, ohne sich „das Genick zu brechen“WSWIN hat so seine Kinken und Macken, stimmt auch und alle wissen das. Deshalb gibt es ja auch hier das Forum, wo einem immere geholfen wird. In diesem konkreten Falle, muß man allerdings bedenken, daß der Neu-User eben keine "normale" Wetterstation hat, sondern komplett eigenständige Sensoren, deren Werte nun in WSWIN importiert werden sollen. Das ist, auch wenn es gehen wird, eben nicht der Normalfall.
Mich bewußt wiederholend
Das ist ja auch einfacherAber erst mal abschmettern
Grüße aus der Provence,hier bläst es heftig und es brennt...leider...
Übrigens:ich habe mal en Wetter-rechner von wswin gefragt, wie denn die chance bei 25°C/40km/h wind und ca. 40 Luftfeuchte für einen Brand im Wald ist....er sagt "low"
Grüße
Moskito
Davis Vantage pro 2
Davis Bodenfeuchte
Moskito
Davis Vantage pro 2
Davis Bodenfeuchte
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6066
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
@Moskito,
Der Ton macht die Musik.
Und Manfred hat sich eindeutig im Ton "vergriffen" - den wenn jemand Hilfe benötigt, kann er sich immer persönlich auch an mich oder auch an Werner (N) wenden, was er nicht gemacht hat - und wir beide haben bisher immer eine Lösung gefunden.
Auszug aus der Wswin-Hilfe:
PMV – Predicted Mean Vote – Index für das persönliche Wohlbefinden
Hinter diesem Wert verbirgt sich unter < 5°C die gefühlte Temperatur.
Ab 5°C wird dieser Wert mit einem empirischen Verfahren unter Einbezug der Windgeschwindigkeit, der Temperatur und dem Taupunkt als Maß der Luftfeuchte ermittelt. (Im Raum entfällt die Windkomponente).
Hier erfolgt keine Berücksichtigung des Bedeckungsgrades an Wolken
Bezug dazu: E. King (Medizin-Meteorologische Hefte Nr. 10, 1955) und R. Knepple (Zeitschrift für Meteorologie Nr. 2, 1948)
Die ermittelten Werte (in Klammer angezeigt) werden auf den PMV-Index umgesetzt
....
Also nichts für ungut.
Werner
Da irrst Du dich aber gewaltig.Aber erst mal abschmettern
Der Ton macht die Musik.
Und Manfred hat sich eindeutig im Ton "vergriffen" - den wenn jemand Hilfe benötigt, kann er sich immer persönlich auch an mich oder auch an Werner (N) wenden, was er nicht gemacht hat - und wir beide haben bisher immer eine Lösung gefunden.
auch hier irrst Du Dich:dass man die Formeln für die Berechnung, z.B zum Faktor „Wohlbefinden“ kennt, man findet in wswin nichts dazu
Auszug aus der Wswin-Hilfe:
PMV – Predicted Mean Vote – Index für das persönliche Wohlbefinden
Hinter diesem Wert verbirgt sich unter < 5°C die gefühlte Temperatur.
Ab 5°C wird dieser Wert mit einem empirischen Verfahren unter Einbezug der Windgeschwindigkeit, der Temperatur und dem Taupunkt als Maß der Luftfeuchte ermittelt. (Im Raum entfällt die Windkomponente).
Hier erfolgt keine Berücksichtigung des Bedeckungsgrades an Wolken
Bezug dazu: E. King (Medizin-Meteorologische Hefte Nr. 10, 1955) und R. Knepple (Zeitschrift für Meteorologie Nr. 2, 1948)
Die ermittelten Werte (in Klammer angezeigt) werden auf den PMV-Index umgesetzt
....
Also nichts für ungut.
Werner
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Michael und Moskito,
aus gutem Grund habe ich bis jetzt überlegt, ob ich auf diesen Thread überhaupt noch eingehen soll, aber je öfter ich drüberlese, desto mehr erkenne ich, dass ich doch auch etwas dazu sagen möchte und muss.
Es ist offenbar nicht nur Frust, sondern einfach der Versuch eines Anfängers bez. WSWIN, der zudem noch Programmierer ist, sein Versagen auf das von ihm zitierte "altmodische WSWIN" zu verlagern.
Warum Versagen:
Michael ist nicht bereit zu erkennen, dass wenn es sich um eine Station handelt, die von WSWIN nicht originär unterstützt wird, einige zusätzlich Schritte und Maßnahmen notwendig sind. Mit anderen Programmen geht das erst gar nicht.
Dafür wird kritisiert, dass mein Video auf Flash angewiesen ist. Ich hatte zur Zeit der Erstellung leider keine andere Möglichkeit, als das mir von Camtasia Studio 8 angegebene Verfahren zu verwenden. Und da ich dies alles in meiner Freizeit und kostenlos mache, habe ich auch nicht vor, dieses und andere Videos erneut zu erstellen. Wer es nicht ansehen kann oder mag, soll es einfach sein lassen und sich selbst helfen. Offenbar hat Michael aber nur ein einziges Video angesehen und das, das ihn beim Verfahren x-csv weitergebracht hätte, nicht.
Da ist es viel einfacher, mal zu einem Rundumschlag auszuholen bezüglich des veralteten WSWIN (was man je nach Blickwinkel auch so sehen kann)
Wer auch dieser Meinung ist, dem empfehle ich einfach, ein anderes Programm zu verwenden, nur wird er wahrscheinlich keines finden, das zu diesem Preis diese Möglichkeiten bietet.
Und nun noch zum Schluss zu dem guten Rat von Michael:
Dazu kommt:
Jede Station hat ein anderes Protokoll und da ist auch eine Datenbank keine Hilfe.
Und zuletzt:
Und noch etwas:
Ich habe hier jetzt meine Meinung zum Ausdruck gebracht, habe aber nicht vor, noch weiter Zeit auf dieses Thema zu verschwenden.
Da helfe ich lieber dankbaren User (und das oft täglich per Teamviewer, also nicht nur hier im Forum), die eben auch Probleme in irgendeinem Zusammenhang mit WSWIN haben.
aus gutem Grund habe ich bis jetzt überlegt, ob ich auf diesen Thread überhaupt noch eingehen soll, aber je öfter ich drüberlese, desto mehr erkenne ich, dass ich doch auch etwas dazu sagen möchte und muss.
Es ist offenbar nicht nur Frust, sondern einfach der Versuch eines Anfängers bez. WSWIN, der zudem noch Programmierer ist, sein Versagen auf das von ihm zitierte "altmodische WSWIN" zu verlagern.
Warum Versagen:
Michael ist nicht bereit zu erkennen, dass wenn es sich um eine Station handelt, die von WSWIN nicht originär unterstützt wird, einige zusätzlich Schritte und Maßnahmen notwendig sind. Mit anderen Programmen geht das erst gar nicht.
Er kommt deswegen nicht weiter, weil er sich nicht richtig (das geht auch für einen Programmierer nicht in 5 Minuten), mit der Materie beschäftigt hat.Im Menü Wetterstation, Interface währe ich Datei-Überwachung aus. Hier spätestens kommt man nicht weiter.
Dafür wird kritisiert, dass mein Video auf Flash angewiesen ist. Ich hatte zur Zeit der Erstellung leider keine andere Möglichkeit, als das mir von Camtasia Studio 8 angegebene Verfahren zu verwenden. Und da ich dies alles in meiner Freizeit und kostenlos mache, habe ich auch nicht vor, dieses und andere Videos erneut zu erstellen. Wer es nicht ansehen kann oder mag, soll es einfach sein lassen und sich selbst helfen. Offenbar hat Michael aber nur ein einziges Video angesehen und das, das ihn beim Verfahren x-csv weitergebracht hätte, nicht.
Da ist es viel einfacher, mal zu einem Rundumschlag auszuholen bezüglich des veralteten WSWIN (was man je nach Blickwinkel auch so sehen kann)
Wer auch dieser Meinung ist, dem empfehle ich einfach, ein anderes Programm zu verwenden, nur wird er wahrscheinlich keines finden, das zu diesem Preis diese Möglichkeiten bietet.
Und nun noch zum Schluss zu dem guten Rat von Michael:
Das kann auch nur jemand sagen, der sich mit Wetterstationen noch nie beschäftigt hat. Denn eine mysql-Datenbank (um nur ein Beispiel aufzuführen), ist kein Heilmittel dafür, jede x-beliebige Station einzubinden. Und interessant finde ich auch, wenn in einem anderen posting ausgerechnet ein Programmierer sagt:Würde ich die Software schreiben, würde ich anfangen, die Daten in eine "richtige" Datenbank (Nein Access ist keine Datenbank!!!) zu packen. Der Datenimport (egal ob Dateiüberwachung oder über die PC-Interface) würde in einen Windows Dienst ausgelagert, der permanent im Hintergrund läuft.
Das spielt sehr wohl eine Rolle, weil es 2 komplett verschiedene Dinge sind.Ob ich die .dat-Dateien Datenbank nenne oder Monatsdatei nenne, spielt ja keine Rolle.
Dazu kommt:
Jede Station hat ein anderes Protokoll und da ist auch eine Datenbank keine Hilfe.
Und zuletzt:
Du vielleicht schon, wenn Du es Dir leisten kannst, aber tausend andere nicht.Ich gebe gerne einen dreistelligen Betrag für eine Software aus, die sich den aktuellsten Technologien bedient.
Und noch etwas:
Ich habe hier jetzt meine Meinung zum Ausdruck gebracht, habe aber nicht vor, noch weiter Zeit auf dieses Thema zu verschwenden.
Da helfe ich lieber dankbaren User (und das oft täglich per Teamviewer, also nicht nur hier im Forum), die eben auch Probleme in irgendeinem Zusammenhang mit WSWIN haben.
-
loaecker
- Beiträge: 299
- Registriert: 26 Okt 2014 11:34
Hallo zusammen,
jetzt mische ich mich doch noch ein und schreibe diesen Text als "normaler User" und Benutzer von WsWin und vielleicht stellvertretend für alle die hier schon einmal Hilfe in Anspruch genommen haben. WsWin mag zwar nicht auf den neuesten Stand der Programmiersprache sein, ist mir ehrlich gesagt auch völlig egal, hauptsache es funktioniert, und das tut es. Denn es gibt auf dieser Welt nichts vergleichbares mit so vielen Möglichkeiten, worüber ich auch erst vor zwei Jahren überrascht worden bin, durch die Skripte von Tex. Und das Programm benutze ich schon seit 2000. Bei den Scripten von Tex, die auf der Grundlage von den "grenzenlosen" Variablen von Werner Krenn entstanden sind, sieht man erst einmal die große Vielfalt des Programms. Und einen Nichtprogrammierer wie mich fällt es auch nicht leicht sich durch den Dschungel von Wswin durchzukämpfen, da muss man sich schon einlesen und das Ganze verstehen lernen, wie die Zusammenhänge funktionieren. Und genau da helfen solche kleinen Videos, die Werner Neudeck ins Netz gestellt hat. Übrigens die können ruhig mal erweitert werden. Und da ist es mir völlig wurscht, mit welchem zeitgemäßen oder nicht zeitgemäßen Programm es erstellt wurde. Und wenn alle Stricke reißen, so wie vor ein paar Jahren bei mir es der Fall war, dann kümmern sich die Administratoren persönlich um einen. Nämlich mit dem Team-Viewer. Werner N. hat mir damals über diesen Viewer aus der Patsche geholfen, da sich mein Programm nach einem Wetterstations-Wechsel aufgehängt hatte und Daten verloren gegangen waren. Danach funktionierte wieder alles. Wo bekommt man so eine Hilfe angeboten?
Und noch etwas: Den Administratoren inklusive dem Entwickler des Programms sollte man einfach nur mal danken. Denn wer im Gottes Namen in der Welt würde denn noch so ein Programm für Hobby-Wetter Enthusiasten wie wir es sind noch erstellen? Der DWD glaube ich nicht, die haben ihre eigene Software und würden die auch teuer verkaufen. Und ich denke auch, dass der DWD bereits neidvoll auf die Scripte von Tex schaut. Denn so etwas haben die Profis mit Sicherheit nciht. Wir Hobby-Meteorologen können eigentlich nur Stolz sein, dass wir unsere Daten mit WsWin erstellen und auch mit den Skripten von Tex über die Homepage visualisierren können. Und Flash ist nicht tot, wie es einige Behaupten. Würde es den Flash-Player nicht geben, könnte ich gewisse Dinge über meine Webseite nicht präsentieren können. Ich musste dies jetzt loswerden. Denn nur Kritik alleine hilft nicht weiter. Meistens sind es tatsächlich User-Fehler und nicht Programm-Fehler. Und wir können froh sein, dass es noch Menschen gibt, die sich so viel Mühe geben, wenn mal ein Problem auftaucht. In diesem Sinne hoffe ich, dass dies noch lange so bleibt. Einen schönen Tag noch.
jetzt mische ich mich doch noch ein und schreibe diesen Text als "normaler User" und Benutzer von WsWin und vielleicht stellvertretend für alle die hier schon einmal Hilfe in Anspruch genommen haben. WsWin mag zwar nicht auf den neuesten Stand der Programmiersprache sein, ist mir ehrlich gesagt auch völlig egal, hauptsache es funktioniert, und das tut es. Denn es gibt auf dieser Welt nichts vergleichbares mit so vielen Möglichkeiten, worüber ich auch erst vor zwei Jahren überrascht worden bin, durch die Skripte von Tex. Und das Programm benutze ich schon seit 2000. Bei den Scripten von Tex, die auf der Grundlage von den "grenzenlosen" Variablen von Werner Krenn entstanden sind, sieht man erst einmal die große Vielfalt des Programms. Und einen Nichtprogrammierer wie mich fällt es auch nicht leicht sich durch den Dschungel von Wswin durchzukämpfen, da muss man sich schon einlesen und das Ganze verstehen lernen, wie die Zusammenhänge funktionieren. Und genau da helfen solche kleinen Videos, die Werner Neudeck ins Netz gestellt hat. Übrigens die können ruhig mal erweitert werden. Und da ist es mir völlig wurscht, mit welchem zeitgemäßen oder nicht zeitgemäßen Programm es erstellt wurde. Und wenn alle Stricke reißen, so wie vor ein paar Jahren bei mir es der Fall war, dann kümmern sich die Administratoren persönlich um einen. Nämlich mit dem Team-Viewer. Werner N. hat mir damals über diesen Viewer aus der Patsche geholfen, da sich mein Programm nach einem Wetterstations-Wechsel aufgehängt hatte und Daten verloren gegangen waren. Danach funktionierte wieder alles. Wo bekommt man so eine Hilfe angeboten?
Und noch etwas: Den Administratoren inklusive dem Entwickler des Programms sollte man einfach nur mal danken. Denn wer im Gottes Namen in der Welt würde denn noch so ein Programm für Hobby-Wetter Enthusiasten wie wir es sind noch erstellen? Der DWD glaube ich nicht, die haben ihre eigene Software und würden die auch teuer verkaufen. Und ich denke auch, dass der DWD bereits neidvoll auf die Scripte von Tex schaut. Denn so etwas haben die Profis mit Sicherheit nciht. Wir Hobby-Meteorologen können eigentlich nur Stolz sein, dass wir unsere Daten mit WsWin erstellen und auch mit den Skripten von Tex über die Homepage visualisierren können. Und Flash ist nicht tot, wie es einige Behaupten. Würde es den Flash-Player nicht geben, könnte ich gewisse Dinge über meine Webseite nicht präsentieren können. Ich musste dies jetzt loswerden. Denn nur Kritik alleine hilft nicht weiter. Meistens sind es tatsächlich User-Fehler und nicht Programm-Fehler. Und wir können froh sein, dass es noch Menschen gibt, die sich so viel Mühe geben, wenn mal ein Problem auftaucht. In diesem Sinne hoffe ich, dass dies noch lange so bleibt. Einen schönen Tag noch.
Gruß Lothar
www.wetter-esslingen.info
www.wetter-esslingen.info
