Starke Abweichungen beim Taupunkt

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

loaecker
Beiträge: 299
Registriert: 26 Okt 2014 11:34

Starke Abweichungen beim Taupunkt

Beitrag von loaecker »

Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit beobachte ich an meiner Station Davis Vantage Pro2 Plus, mit 24 Stunden aktiv Belüftung, BJ.2013 nicht plausible Schwankungen des Taupunktes. Aktuell liegt der Taupunkt bei 14°C. Leider beobachte ich auf der Konsole ene Schwankung von 2°C. Also einmal 15, dann 16 und sogar 17°C. Danach wiededer der gemessene Wert von 14°C. Die 14°C habe ich mit einem Referenzgerät über 2 Stunden im Abstand von 15 min. gemessen, um sicher zu gehen, dass es keine Änderungen gibt. Die Abweichungen finden fast im Minutentakt statt. Woran könnte der Fehler liegen. Evtl am Datenlogger, oder vllt. am Sensor selbst? Gibt es jemanden, der damit ebenfalls die gleichen Probleme hat.
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Einfach mal die Schwankungen bei der Temperatur und Luftfeuchte kontrollieren, ob es da große Abweichungen gibt. Im WSWIN gibt es einen Taupunktrechner, wo man diese Werte eingeben kann.

Werden diese Schwankungen nur auf der Konsole sichtbar und nicht im Datenlogger bzw. im WSWIN, dann hat die Konsole eine Macke und rechnet intern falsch. Die Konsolenanzeige hat bei fast allen Wetterstationen nichts mit der Loggerfunktion zu tun, bzw. mit den Daten die in den Logger geschrieben werden. Manch eine Konsole zeigt bei dem einen oder anderen Wert Blödsinn an, schreibt allerdings im Logger die sauberen Werte. Ist bei mir (WS3650) seit Jahren so.
loaecker
Beiträge: 299
Registriert: 26 Okt 2014 11:34

Beitrag von loaecker »

Hallo Tex,
die Schwankungen werden auch auf Wswin übertragen. Die Luftfeuchte zeigt konstant 45% bei 27,7°C. Der Taupunkt wäre nach dem Taupunktrechner des Programmes bei 14,67°C. Aktuell stimmt der Wert auf der Konsole, die einen Taupunkt von 15°C ausgibt. Nach etwa 1 min wieder 14°C, obwohl rel. Feuchte und die Temp. konstant bleiben. Das ist schon merkwürdig. Vielleicht liegts doch am Sensor.
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Am Sensor liegt es definitiv nicht, denn der TP ist ja ein berechneter Wert aus T und LF. Wenn diese Werte konstant sind und der TP trotzdem schwankt, ist was mit der WS nicht In Ordnung.

Wenn diese Schwankungen auf WSWIN übertragen werden, kann sich das allerdings nicht nur auf den TP beziehen. Entweder LF oder T müssen dann auch verändert sein. Denn soweit ich weiß, berechnet WSWIN den TP selber.
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Lothar,
berechnet WSWIN den TP selber
Korrekt.

Das bedeuted, dass einer Deiner Ausgangsgrößen für die Berechnung spinnen. Ich vermute es liegt an der Feuchte.
-> war bei mir auch schon so.
Aussentemperatur/Feuchte-Einheit ersetzen

Werner
loaecker
Beiträge: 299
Registriert: 26 Okt 2014 11:34

Beitrag von loaecker »

Danke euch Werner und Tex,
Frage an Werner: Was meinst du mit Temp./feuchte Einheit ersetzen. Die geammte ISS oder nur die Platine?
Ich habe gerade festgestellt, dass die rel. Fecuhte auch hoch und runter springt um mind. 3-4%. Temp. bleibt konstant
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Du brauchst nur den Temp/Feuchte Sensor zu ersetzen. Evtl. hilft aber auch eine vorsichtige Reinigung des weißen Gehäuses (Plasttikkorb). Möglicherweise sind auch kleine Tierchen drin (z.B. Ameisen). Die können solche Sprünge auch verursachen.
loaecker
Beiträge: 299
Registriert: 26 Okt 2014 11:34

Beitrag von loaecker »

Ja, eine Reinigung wäre mal wieder nötig. Vielleicht habe ich Glück und es funktioniert danach wieder, wenn nicht welchen Sensor muss ich denn dann kaufen? Bei wetterladen.de gibt es zwar einen neuen, angeblich noch bessderen Sensor. Den kann ich aber bei mir wohl nicht verwenden, da ich meine Station 2013 gekauft habe. Laut Beschreibung würde er bei mir nicht funktionieren. Eine Alternative habe ich da nciht finden können. Gbit es denn nicht irgendwo einen Ersatzsensor, der für meine "alte" Station geht?
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Lothar,

https://www.davisnet.com/product_docume ... _06930.pdf

hier ist der Link für den Ersatzsensor

Werner
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Unter dem weißen Korb ist ein elektronisches Bauteil zu finden. Das ist ein T/H-Sensor. Bezeichnung SHT21. Alternativ könnte man auch SHT11 nehmen (etwas größere Toleranz). Bekommt man im Elektronikfachhandel oder im Internet, bei den "üblichen Verdächtigen".

Sensor von der Platine hebeln (zuvor Leiterbahnen mittels Skalpell durchtrennen). Dann den neuen Sensor auf die verbliebenen Leiterbahnen (zuvor blank machen) löten. Anschließend einen Punkt Uhu auf diese Lötstelle geben, damit die dünnen Leiterbahnen nicht reißen.

Kostenpunkt 5-15€ je nach Sensortyp. (Schlauerweise sollte man gleich 2-3 kaufen, wenn man sowas vor hat....)

Allerdings sollte man gut mit dem Lötkolben umgehen können...
loaecker
Beiträge: 299
Registriert: 26 Okt 2014 11:34

Beitrag von loaecker »

Ok, ich hab das jetzt nochmal genauer beobachtet. Nicht die Berechnung des Taupunktes ist das Problem. Die relative Fecuhte springt um 3% rauf und runter. Aber nicht im Sekundentakt, sondern nach etwa einer Minute. Damit verändert sich logischerweise der Taupunkt auch. Insbesondere bei einem halben Wert. Da ich neben Wswin auch weather-dispaly nutze und sowohl die Daten über die Konsole und über die weather envoy auslese, zeigen mir beide denselben Wert. Somit kann es definitiv nicht an der Konsole bzw. envoy liegen. Falls es der Sensor nicht ist, was kann es denn ncoh sein? Könnte möglicherweise die Steckverbindung evtl. an der ISS einen Knacks weg haben. Warum ich Frage ist, weil ich natürlich ersteinmal den Fehler eingrenzen möchte. Aktuell hat es derzeit 28.3°C, Luftfecuhte stand eben noch bei 44% bei einem Tp von 15°C, jetzt wieder nach einer Minute selbe Temp. 47% rLF TP 16°C, jetzt nach 30 sek. 43% und TP bei 14°C.
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Hallo Lothar,
auf jeden Fall den Steckkontakt mal reinigen (alte Zahnbürste ist gut) und evtl. mit Kontaktspray behandeln.
loaecker
Beiträge: 299
Registriert: 26 Okt 2014 11:34

Beitrag von loaecker »

Ich möchte hier nochmal ein feedback geben, da ich denke, den Fehler für die Abweichungen bei der Luftfeuchte gefunden zu haben. Zunächst einmal möchte ich mich wie immer für die Antworten von Tex und Werner bedanken. Die Fehlersuche ist ja bekanntlich nicht einfach, aber Glück gehört natürlich auch dazu. Der Fehler lag vermutlich in der Steckverbindung zwischen dem Sensor und der Platine der ISS. Ich vermute, dass die Kunststofffeder (Keine Ahnung, wie man diese nennt) des Steckers gebrochen war( warum auch immer) und somit für wenig halt gesorgt hat. Testweise habe ich dann Papier dazwischen geklemmt , damit die Spannung zwischen Stecker und Kontakt aufrechterhalten bleibt. Und siehe da, die Werte bleiben stabil. Was mich in diesem Zusammenhang nur wundert ist, dass die Temperatur keine ungewöhnlichen Werte geliefert hat. Aber ich denke, diese funktionieren über seperate Kontakte. Man möge mich korrigieren, falls dies nicht stimmt. Noch hält dieses Provisorium. Aber um einen neuen Sensor werde ich wahrscheinlich nicht herumkommen.
Benutzeravatar
Tex
Moderator
Beiträge: 2003
Registriert: 04 Aug 2014 17:47
Wohnort: Woldegk
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Tex »

Hallo Lothar,
ich würde einfach einen neuen Stecker dran machen. Neuer Sensor kostet ca. 130€. Wenn Du sowas nicht selber kannst, dann macht Dir das jeder Elektriker oder auch Telefonladen.
loaecker
Beiträge: 299
Registriert: 26 Okt 2014 11:34

Beitrag von loaecker »

Tex, dabei dürfte es sich um einen RJ 45 Stecker handeln den man crimpen muss, wenn ich es richtig sehe. Vielleicht gibt es ja in diesem Forum jemand, der das schon mal gemacht hat. Die Steckkontakte an der Platine sind eingefettet. Mich würde mal interessieren, welches Fett da benutzt wird.
Offensichtlich bringt ein Kontaktspray nciht allzuviel, da dies sehr ölhaltig ist und sehr schnell wohl verdampft. Fett ist dagen beständiger. Davis fettet diese Kontakte ja nicht umsonst ein. Aber dazu sollte ich wissen, welches Fett dort verwendet wird. Vielleicht weiß auch das jemand.
Antworten