Liebe Wettergemeinde,
mein umgebauter Solarmesser funktioniert seit mehreren Monaten einwandfrei. Die Kurve bei einem Sonnentag ist makellos, bei einem Wolkentag gibts die entsprechenden "Dellen". Trotzdem sind meine Aufzeichnungen verbesserungswürdig. Dazu 2 Fragen:
1. Heute war Sonnenaufgang um 5.18 Uhr. Genau zu dieser Zeit fängt die Sonnenkurve an (min -20 C) und steigt steil an (max. 55 C) . Aber: Erst um kurz nach 8.00 (30 C) wird unten die Sonnenscheindauer mit einem Balken angezeigt. Nachmittags um kurz vor 16.00, die Kurve ist wieder bei 30 C bricht die Sonnenscheinzeit wieder ab. Was muss ich einstellen, dass die reale Sonnescheinzeit erfasst wird (-> z. B. 20 Uhr heute) ?
2. Werden bei einer Neueinstellung die Werte der zurückliegenden Monate korrigiert?
Vielen Dank für die Antwort(en).
Martin
Sonnenscheinzeit
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6066
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
@Martin,
dafür muß die "Sonnenstandskorrektur" aktiviert werden und
die Monatsfaktoren an an die eigene Hardware angepasst werden.
Bei der WS2500 mit Helligkeitssenor bzw. DAVIS mit Solarsensor sollten die vorgegeben Faktoren in der Regel schon passen (nur noch für absolutes Feintuning)
Die Werte werden immer neu berechnet - bei Darstellung des entsprechenden Betrachtungszeitraumes.
Werner
dafür muß die "Sonnenstandskorrektur" aktiviert werden und
die Monatsfaktoren an an die eigene Hardware angepasst werden.
Bei der WS2500 mit Helligkeitssenor bzw. DAVIS mit Solarsensor sollten die vorgegeben Faktoren in der Regel schon passen (nur noch für absolutes Feintuning)
Die Werte werden immer neu berechnet - bei Darstellung des entsprechenden Betrachtungszeitraumes.
Werner
-
ups11
Danke
Danke, Werner, für die Antwort.
Die Sonnenstandskorrektur wurde (schon lange) per Häkchen aktiviert.
Ich habe nun probehalber den Faktor 60 eingegeben. Es ändert sich an der Sonnenzeitdauer aber nix.
Habe wswin neu gestartet, trotzdem keine Änderung in der Darstellung.
Was mache ich falsch?
Martin
P.S.: Was sind denn "gute" Einstellungswerte bei einer WS2500 mit einem selbstgelöteten 2-Dioden-ELV-Sonnensensor für die Sonennstandkorrektur?
Die Sonnenstandskorrektur wurde (schon lange) per Häkchen aktiviert.
Ich habe nun probehalber den Faktor 60 eingegeben. Es ändert sich an der Sonnenzeitdauer aber nix.
Habe wswin neu gestartet, trotzdem keine Änderung in der Darstellung.
Was mache ich falsch?
Martin
P.S.: Was sind denn "gute" Einstellungswerte bei einer WS2500 mit einem selbstgelöteten 2-Dioden-ELV-Sonnensensor für die Sonennstandkorrektur?
-
Gast
Hallo Werner,
es ist nur eine WS2200 und ich habe meinen gelöteten Sonnensensor lieb gewonnen.
Was sind denn so "gängige" Korrekturfaktoren?
Eigentlich müsste sich doch die Darstellung der Sonnenscheinzeit beim Verstellen des Korrekturfaktors ändern. Das tut es bei mir nicht. Die Standortkoordinaten habe ich per GPS ermittelt. Das müsste passen.
Was kann ich noch machen?
Schöne Grüße
Martin
es ist nur eine WS2200 und ich habe meinen gelöteten Sonnensensor lieb gewonnen.
Was sind denn so "gängige" Korrekturfaktoren?
Eigentlich müsste sich doch die Darstellung der Sonnenscheinzeit beim Verstellen des Korrekturfaktors ändern. Das tut es bei mir nicht. Die Standortkoordinaten habe ich per GPS ermittelt. Das müsste passen.
Was kann ich noch machen?
Schöne Grüße
Martin
-
MohrU
-
Gast