Sensor für Bodenfeuchte - Eigenbau

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
mike1

Sensor für Bodenfeuchte - Eigenbau

Beitrag von mike1 »

Hallo zusammen,

nun habe ich meine Wetterstation WS 2000 PC schon mehrere Monate ohne Umbauten laufen, da wirds mal wieder Zeit sie etwas zu erweitern.
Ich möchte einen Außentemperatursensor in einen Bodenfeuchtesensor umbauen. Das stell ich mir nicht schwer vor, da der Temperatursensor meines Wissens mit Widerstandswerten arbeitet. Also könnte man einfach zwei z.B. Edelstahlstifte in einem bestimmten Abstand in den Boden stecken. Je feuchter der Boden um so geringer der Widerstand.
Nur wie integriere ich die Werte in das Programm (V2.84)? Einen Helligkeitssenso habe ich schon, sonst würde ich einfach diese Funktion verwenden. 0 bis 100 % würde mir schon genügen. Bei einem Temperatursenso kann ich aber nur die Einheiten auf Grad C oder F einstellen.
Vielleicht weiss jemand, wie ich diesen weiteren "modifizierten Sensor" integrieren kann.

Schöne Grüße,
Mike1
mike1

Beitrag von mike1 »

Ich hab gerade noch etwas erfahren: Scheinbar ist es nicht so gut wenn man den Widerstand mit Gleichspannung misst. Wieviel Unterschied es macht, muss ich erst mal testen sobald der Sensor geliefert wurde.

Mike
Uwe

Beitrag von Uwe »

Hallo!
Nimm doch diesen Sensor:

S2001IA
http://www.elv.de/Shopping/ArtikelDetai ... WS&Stufe=2

Dieser Sensor hat ein Kabel.

mfg
Uwe

SORRY: wer lesen kann, ist klar im Vorteil, Du suchst ja einen "Feuchte"-Sensor.
mike1

Beitrag von mike1 »

ja, genau diesen Sensor habe ich bestellt. Den will ich in einen Bodenfeuchte-Sensor umbauen.
Da fällt mir noch eine Frage ein:
In was wird normalerweise die Bodenfeuchte gemessen, auch in %?
Wie ich die Daten in WsWin einbaue weiss ich auch noch nicht.

Mike
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Mike,
ich fürchte, mit der Integration in WSWIN wirst du Schwierigkeiten bekommen, denn ich kann mir jetzt nicht recht vorstellen, wie du die erhaltenen Werte in Prozentwerte/Feuchte umwandeln (normieren) kannst. Dies liesse sich meiner Meinung nach nur mit dem modifizierten Temperatursensor (unter Spezialsensoren) bewerkstelligen, aber den nutzt du ja bereits.
mike1

Beitrag von mike1 »

Hallo Werner,
ich fürchte du hast recht. Ja, mit dem Helligkeitssensor hätte es funktioniert. Da bleibt mir wahrscheinlich nichts anderes übrig, als derweilen den Sensor mit dem Temperaturwert anzeigen zu lasssen. Nicht so schön, aber aber man kann daraus etwas ableiten. Vielleicht integriert Werner ja mal einen "frei" verwendbaren Spezialsensor. Den könnte man dann auch für andere Sachen wie z.B. Schneehöhenmessung o.ä. verwenden. :)

Schönen Gruß,
Mike
Antworten