Hallo Mickey,
kann ja sein, dass ich dies falsch verstehe, aber ich gehe davon aus, dass du die Korrekturzeit überhaupt nicht verändern musst.
Beispiel:
Es ist eingegeben: Sonnenaufgang <= 9:10
Dann bedeutet dies: ab Sonnenaufgang (und das "weiss" das Programm ja, wann das ist) bis um 9:10 erfolgt eine Korrektur.
Also ist es letztlich egal, wann die Sonne aufgeht, allerdings um 9:10 wird die Korrektur beendet.
Genauso ist es mit dem Sonnenuntergang.
Wenn dies so nicht stimmt, möge Werner mich korrigieren.
Sonnenstandkorrektur
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
Bernhard
- Beiträge: 228
- Registriert: 03 Dez 2002 01:00
- Wohnort: Schlangen/südl.Teutoburger Wald
- Kontaktdaten:
-
Harzgeist
Hallo Wetterhobbyisten,
leider habe ich ebenfalls noch Probleme mit der automatischen Sonnenstands-Korrektur. Ich habe den original Helligkeitssensor für meine WS 2500, kann also mit den Monatsfaktoren arbeiten. Was ich auch in dem begrenzten Rahmen einstelle, es ändert sich kaum etwas. Sonnenschein wird morgens erst spät (ca. 30 - 45 Minuten nach Aufgang) angezeigt, obwohl der Sonsor gleich nach Sonnenaufgang voll bestrahlt wird. Abends wird aber Sonne angezeigt, obwohl diese sich z.B. unmittelbar vor dem Untergang hinter leichter Bewölkung befindet und es dadurch schon sehr dämmerig ist. Vergleiche ich Sonnenhöhen und Helligkeitswerte (lux) zwischen morgens und abends, dürfte das eigentlich garnicht sein. Erst wenn ich den "Wert für 0%" auf 6000 lux verbiege und "klux max." auf 200 stelle, bin ich für diesen Monat einigermaßen zufrieden. Werner wird's schon richten...
Aus dem sommerlich warmen Harz die besten Grüße
Thomas
leider habe ich ebenfalls noch Probleme mit der automatischen Sonnenstands-Korrektur. Ich habe den original Helligkeitssensor für meine WS 2500, kann also mit den Monatsfaktoren arbeiten. Was ich auch in dem begrenzten Rahmen einstelle, es ändert sich kaum etwas. Sonnenschein wird morgens erst spät (ca. 30 - 45 Minuten nach Aufgang) angezeigt, obwohl der Sonsor gleich nach Sonnenaufgang voll bestrahlt wird. Abends wird aber Sonne angezeigt, obwohl diese sich z.B. unmittelbar vor dem Untergang hinter leichter Bewölkung befindet und es dadurch schon sehr dämmerig ist. Vergleiche ich Sonnenhöhen und Helligkeitswerte (lux) zwischen morgens und abends, dürfte das eigentlich garnicht sein. Erst wenn ich den "Wert für 0%" auf 6000 lux verbiege und "klux max." auf 200 stelle, bin ich für diesen Monat einigermaßen zufrieden. Werner wird's schon richten...
Aus dem sommerlich warmen Harz die besten Grüße
Thomas