Regenmesser grösserer Trichter
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Regenmesser grösserer Trichter
Hallo zusammen
Ich habe eine WS2500 PC die ich im Datenüberwachungsmodus betreibe.
Meinem ELV Regenmesser mit 130mm Durchm. habe ich einen neuen grösseren Trichter mit 235mm spendiert.
Beim 130mm Trichter habe ich in der ELV Software einen Kalibrierungwert von 312 ml Regenmenge pro Wippe eingetragen. Den habe ich mal mit 1 lt Wasser eingestellt damit es die 75.34 lt/m2 gibt.
Wenn ich nun für den grösseren Trichter 95ml pro Wippe eingeben will, springt der Wert auf 100 ml. Anscheinend kann man nicht weniger als 100 eingeben.
Oder soll ich den Korrekturfaktor von WSWIN von 0.360 auf 0.110 ändern?
Passiert dabei etwas mit den vorhandenen Daten wenn ich mal neu importiere und wird dieser Wert berücksichtigt bei Dateiüberwachung?
Gruss Ueli
Ich habe eine WS2500 PC die ich im Datenüberwachungsmodus betreibe.
Meinem ELV Regenmesser mit 130mm Durchm. habe ich einen neuen grösseren Trichter mit 235mm spendiert.
Beim 130mm Trichter habe ich in der ELV Software einen Kalibrierungwert von 312 ml Regenmenge pro Wippe eingetragen. Den habe ich mal mit 1 lt Wasser eingestellt damit es die 75.34 lt/m2 gibt.
Wenn ich nun für den grösseren Trichter 95ml pro Wippe eingeben will, springt der Wert auf 100 ml. Anscheinend kann man nicht weniger als 100 eingeben.
Oder soll ich den Korrekturfaktor von WSWIN von 0.360 auf 0.110 ändern?
Passiert dabei etwas mit den vorhandenen Daten wenn ich mal neu importiere und wird dieser Wert berücksichtigt bei Dateiüberwachung?
Gruss Ueli
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Re: Regenmesser grösserer Trichter
Hallo zusammen
Ein Nachtrag zu oben:
Ich habe mit 2.5 dl. Wasser mal einen Versuch gemacht. Anstatt ca. 5.8 lt/m2 zeigt mir WSWIN immer noch 18.5 lt/m2 an.
Unter "Wetterstation - Regen kalibrieren" habe ich den neuen Wert eingegeben.
Wo muss ich bei Dateiüberwachung alles einen Kalibrierwert eingeben?
Gruss Ueli
Ein Nachtrag zu oben:
Ich habe mit 2.5 dl. Wasser mal einen Versuch gemacht. Anstatt ca. 5.8 lt/m2 zeigt mir WSWIN immer noch 18.5 lt/m2 an.
Unter "Wetterstation - Regen kalibrieren" habe ich den neuen Wert eingegeben.
Wo muss ich bei Dateiüberwachung alles einen Kalibrierwert eingeben?
Gruss Ueli
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ueli,
du musst unbedingt in WSWIN unter "Wetterstation - Regen kalibrieren" den neuen Kalibrierungsfaktor eingeben. Alte Regenmengenwerte werden dadurch nicht verändert. Wenn du nun allerdings alle Werte wieder einmal importieren musst, ist Vorsicht angesagt. Du kannst zwar beim importieren ( = konvertieren) den Kalibrierungsfaktor eingeben, aber du müsstest dann evtl. zweimal importieren: bis zum ursprünglichen Datum mit altem Wert und dann ab neuem Wert.
Übrigens: Der Wert in WSWIN ist kein Korrekturfaktor (wie du schreibst), sondern ein Kalibrierungsfaktor. Mit ihm werden die Wippenimpulse in Regenmengen umgerechnet.
PS: Unsere Postings haben sich überschnitten: beim Konvertieren (s.oben) ebenfalls den Kalibrierungsfaktor angeben.
du musst unbedingt in WSWIN unter "Wetterstation - Regen kalibrieren" den neuen Kalibrierungsfaktor eingeben. Alte Regenmengenwerte werden dadurch nicht verändert. Wenn du nun allerdings alle Werte wieder einmal importieren musst, ist Vorsicht angesagt. Du kannst zwar beim importieren ( = konvertieren) den Kalibrierungsfaktor eingeben, aber du müsstest dann evtl. zweimal importieren: bis zum ursprünglichen Datum mit altem Wert und dann ab neuem Wert.
Übrigens: Der Wert in WSWIN ist kein Korrekturfaktor (wie du schreibst), sondern ein Kalibrierungsfaktor. Mit ihm werden die Wippenimpulse in Regenmengen umgerechnet.
PS: Unsere Postings haben sich überschnitten: beim Konvertieren (s.oben) ebenfalls den Kalibrierungsfaktor angeben.
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Hoi Werner
PS: Unsere Postings haben sich überschnitten: beim Konvertieren (s.oben) ebenfalls den Kalibrierungsfaktor angeben.[/quote]
Das verstehe ich nicht ganz. Wenn ich unter "Datei - konvertieren" das Fenster kriege steht bei Regenkal.Wert nichts drin. Muss ich nun den neuen Wert dort reinschreiben und etwas kovertieren. Ich habe aber noch nichts zum konvertieren. Welche Datei müsste man angeben und welcher Zeitraum?
Wo muss ich diesen Kalibrierungsfaktor angeben?
Gruss Ueli
PS: Unsere Postings haben sich überschnitten: beim Konvertieren (s.oben) ebenfalls den Kalibrierungsfaktor angeben.[/quote]
Das verstehe ich nicht ganz. Wenn ich unter "Datei - konvertieren" das Fenster kriege steht bei Regenkal.Wert nichts drin. Muss ich nun den neuen Wert dort reinschreiben und etwas kovertieren. Ich habe aber noch nichts zum konvertieren. Welche Datei müsste man angeben und welcher Zeitraum?
Wo muss ich diesen Kalibrierungsfaktor angeben?
Gruss Ueli
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ueli,
hier haben wir uns (vielleicht) etwas missverstanden. Wenn deine Daten aktuell sind (das ist ja der Normalfall), brauchst du den Punkt "konvertieren" ja nicht anwählen, denn das sollte ja unter "Datei - Optionen - Einstellungen" bereits gewählt sein. D.h. bei jedem Starten von WSWIN werden die Daten ja automatisch konvertiert (und bei "Wetterstation - Regen kalibrieren" hast du ja den neuen Faktor eingegeben).
Anders ist es, wenn du (weil du vielleicht Datenlücken hast), den Punkt "Konvertieren" manuell anwählst. Dann muss auch hier der richtige Kalibrierungsfaktor eingegeben sein.
Übrigens: Als Dateiname muss natürlich der Name der Originaldatei (aus der Originalsoftware) angegeben sein.
Hoffentlich ist jetzt die Verwirrung komplett.
hier haben wir uns (vielleicht) etwas missverstanden. Wenn deine Daten aktuell sind (das ist ja der Normalfall), brauchst du den Punkt "konvertieren" ja nicht anwählen, denn das sollte ja unter "Datei - Optionen - Einstellungen" bereits gewählt sein. D.h. bei jedem Starten von WSWIN werden die Daten ja automatisch konvertiert (und bei "Wetterstation - Regen kalibrieren" hast du ja den neuen Faktor eingegeben).
Anders ist es, wenn du (weil du vielleicht Datenlücken hast), den Punkt "Konvertieren" manuell anwählst. Dann muss auch hier der richtige Kalibrierungsfaktor eingegeben sein.
Übrigens: Als Dateiname muss natürlich der Name der Originaldatei (aus der Originalsoftware) angegeben sein.
Hoffentlich ist jetzt die Verwirrung komplett.
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Sali Werner
Nochmals von vorne. Unter "Wetterstation - Regen kalibrieren" habe ich den alten Wert 0.360 mit 0.110 überschrieben. Programm beenden und neu gestartet. Auch diesmal wurden anstatt 5.8 lt/m2 18 lt/m2 erkannt.
Um zu kontrollieren ob der Faktor überhaupt berücksichtigt wird, habe ich 0.500 bei "Wetterstation - Regen kalibrieren" eingetragen. Und wieder als Ergebnis mit 0.25lt H20 18lt/m2
Wieso wird der Kalibrierungsfaktor nicht berücksichtigt??
Gruss Ueli
Nochmals von vorne. Unter "Wetterstation - Regen kalibrieren" habe ich den alten Wert 0.360 mit 0.110 überschrieben. Programm beenden und neu gestartet. Auch diesmal wurden anstatt 5.8 lt/m2 18 lt/m2 erkannt.
Um zu kontrollieren ob der Faktor überhaupt berücksichtigt wird, habe ich 0.500 bei "Wetterstation - Regen kalibrieren" eingetragen. Und wieder als Ergebnis mit 0.25lt H20 18lt/m2
Wieso wird der Kalibrierungsfaktor nicht berücksichtigt??
Gruss Ueli
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ueli,
dir ist aber schon klar, dass sich der neue Kalibrierungsfaktor erst auf neue (=kommende) Regenwerte auswirkt und nicht auf die alten?
Du müsstest also entweder den nächsten Regen abwarten oder eine genau definierte Wassermenge in den Regenmesser füllen.
Wenn du das allerdings bereits versucht hast, wüsste ich nicht, woran es liegt, denn die Einstellungen stimmen so.
dir ist aber schon klar, dass sich der neue Kalibrierungsfaktor erst auf neue (=kommende) Regenwerte auswirkt und nicht auf die alten?
Du müsstest also entweder den nächsten Regen abwarten oder eine genau definierte Wassermenge in den Regenmesser füllen.
Wenn du das allerdings bereits versucht hast, wüsste ich nicht, woran es liegt, denn die Einstellungen stimmen so.
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Hallo Werner
Das ist mir schon klar dass es nur für die Zukunft ist. Darum renne ich ja immer mit einem Messbecher in der Gegend rum und simuliere Regen. Zum Glück sehen mich in der Nacht die Nachbarn nicht.
In der WSWIN.CFG habe ich allerdings das gefunden:
Calibrate=0.360
CalibrateWS=0.360
CalibrateWM=1.000
RainImport=0.313
den RainImport habe ich jetzt auf 0.095 gesetzt. Ich habe noch nicht rausgefunden wo ich das vor Monaten eingestellt habe. Am Freitag spiele ich dann nochmals Regenmacher und berichte hier ob ich Erfolg hatte.
Gruss aus der Schweiz
Ueli
Das ist mir schon klar dass es nur für die Zukunft ist. Darum renne ich ja immer mit einem Messbecher in der Gegend rum und simuliere Regen. Zum Glück sehen mich in der Nacht die Nachbarn nicht.
In der WSWIN.CFG habe ich allerdings das gefunden:
Calibrate=0.360
CalibrateWS=0.360
CalibrateWM=1.000
RainImport=0.313
den RainImport habe ich jetzt auf 0.095 gesetzt. Ich habe noch nicht rausgefunden wo ich das vor Monaten eingestellt habe. Am Freitag spiele ich dann nochmals Regenmacher und berichte hier ob ich Erfolg hatte.
Gruss aus der Schweiz
Ueli
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ueli,
hoffentlich haben deine Nachbarn keine Taschenlampe.
Nach dem was du schreibst, fällt mir noch eine letzte Möglichkeit ein: Könnte es sein, dass deine wswin.cfg (aus Gründen wie auch immer) schreibgeschützt ist?
Denn die von dir genannten Einträge sollten anders lauten, wenn du einen anderen Kalibrierungsfaktor eingegeben hast.
Man kann die wswin.cfg übrigens auch nicht editieren, wenn WSWIN läuft.
Auch sollte man mit dem Editieren der wswin.cfg von Hand vorsichtig sein, hier ist schnell etwas verdorben. Es ist besser, die Änderungen dem Programm selbst ausführen zu lassen.
hoffentlich haben deine Nachbarn keine Taschenlampe.
Nach dem was du schreibst, fällt mir noch eine letzte Möglichkeit ein: Könnte es sein, dass deine wswin.cfg (aus Gründen wie auch immer) schreibgeschützt ist?
Denn die von dir genannten Einträge sollten anders lauten, wenn du einen anderen Kalibrierungsfaktor eingegeben hast.
Man kann die wswin.cfg übrigens auch nicht editieren, wenn WSWIN läuft.
Auch sollte man mit dem Editieren der wswin.cfg von Hand vorsichtig sein, hier ist schnell etwas verdorben. Es ist besser, die Änderungen dem Programm selbst ausführen zu lassen.
-
Harzgeist
Hallo Ueli, hallo Werner,
Du musst auf jeden Fall in dem Fenster unter "Datei, Wetterdaten konvertieren" den "Regenkalibrierfaktor" im Fenster "PC-WS-Datei konvertieren" auf deinen neu berechneten Wert verändern! Leider tut sich bei "Wetterstation, Regen kalibrieren" im Fenster "Kalibrierung" nach einer Veränderung des "Kalibrierungsfaktor für das Regenmengen-Meßsystem" nichts. Ich hatte nämlich genau das gleiche Problem wie du.
Das ist in der Hilfe leider etwas missverständlich beschrieben oder es funktioniert bei den verschiedenen Wetterstationen unterschiedlich, was ich eher annehme. Bei der WS2500 wird Letzteres wohl unwirksam sein.
Natürlich könntest du auch den Wert bei "RainImport" in der WSWIN.CFG ändern, aber wie Werner schon schrieb, muss man da sehr behutsam vorgehen. Schnell ist ein kleiner Fehler passiert, der eine verherende Auswirkung haben kann und neue Problme erzeugt
Grüße aus dem sonnig, warmen Harz und schönes Wochenende
Thomas
Du musst auf jeden Fall in dem Fenster unter "Datei, Wetterdaten konvertieren" den "Regenkalibrierfaktor" im Fenster "PC-WS-Datei konvertieren" auf deinen neu berechneten Wert verändern! Leider tut sich bei "Wetterstation, Regen kalibrieren" im Fenster "Kalibrierung" nach einer Veränderung des "Kalibrierungsfaktor für das Regenmengen-Meßsystem" nichts. Ich hatte nämlich genau das gleiche Problem wie du.
Das ist in der Hilfe leider etwas missverständlich beschrieben oder es funktioniert bei den verschiedenen Wetterstationen unterschiedlich, was ich eher annehme. Bei der WS2500 wird Letzteres wohl unwirksam sein.
Natürlich könntest du auch den Wert bei "RainImport" in der WSWIN.CFG ändern, aber wie Werner schon schrieb, muss man da sehr behutsam vorgehen. Schnell ist ein kleiner Fehler passiert, der eine verherende Auswirkung haben kann und neue Problme erzeugt
Grüße aus dem sonnig, warmen Harz und schönes Wochenende
Thomas
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Hallo Werner und Harzgeist
Dem von Harzgeist habe ich nichts mehr hinzuzufügen. Bei Dateiüberwachung wird nur der Wert in "Datei - Wetterdaten konvertieren" berücksichtigt. Bei den anderen kann stehen was will.
Da der neue Regenkalibrierfaktor nur mit einem konvertieren Befehl gespeichert wird, habe ich jeweils die wswin.cfg bei "RainImport" von Hand editiert (vorher WSWIN beenden!). Bei einem Trichterd. von 235mm bin ich nach 5 Infusionen à 1lt. zu einem Wert von 0.110 gekommen.
(testaufbau siehe www.winti-wetter.ch/eigene/wstation.htm )
Nun kann der Regen kommen, oder lieber doch nicht.
Gruss und besten Dank aus dem sonnigen Winterthur
Ueli
Dem von Harzgeist habe ich nichts mehr hinzuzufügen. Bei Dateiüberwachung wird nur der Wert in "Datei - Wetterdaten konvertieren" berücksichtigt. Bei den anderen kann stehen was will.
Da der neue Regenkalibrierfaktor nur mit einem konvertieren Befehl gespeichert wird, habe ich jeweils die wswin.cfg bei "RainImport" von Hand editiert (vorher WSWIN beenden!). Bei einem Trichterd. von 235mm bin ich nach 5 Infusionen à 1lt. zu einem Wert von 0.110 gekommen.
(testaufbau siehe www.winti-wetter.ch/eigene/wstation.htm )
Nun kann der Regen kommen, oder lieber doch nicht.
Gruss und besten Dank aus dem sonnigen Winterthur
Ueli
Zuletzt geändert von Ueli am 26 Sep 2003 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ueli,
bei dir sieht's ja aus, als ob der Notarzt deinen Regenmesser behandelt hätte.
PS: Bei deinem Link die Klammer am Ende entfernen (oder eine Leerstelle lassen), sonst funktioniert er nicht.
Habe für deinen Wohnort für heute Nacht ab 3 Uhr Regen bestellt, dann siehst du ja, ob es auch unter Echtzeitbedingungen funktioniert.
bei dir sieht's ja aus, als ob der Notarzt deinen Regenmesser behandelt hätte.
PS: Bei deinem Link die Klammer am Ende entfernen (oder eine Leerstelle lassen), sonst funktioniert er nicht.
Habe für deinen Wohnort für heute Nacht ab 3 Uhr Regen bestellt, dann siehst du ja, ob es auch unter Echtzeitbedingungen funktioniert.
-
ups11
Wo gibt's denn...
Hallo Ueli,
bin immer auf der Suche nach einem größeren Trichter. Habe bisher nur scheußlich rote gesehen.
Dein weißer Trichter gefällt mir besser.
Wo gibt's denn so einen?
Grüße
Martin
bin immer auf der Suche nach einem größeren Trichter. Habe bisher nur scheußlich rote gesehen.
Dein weißer Trichter gefällt mir besser.
Wo gibt's denn so einen?
Grüße
Martin
-
Ueli
- Beiträge: 196
- Registriert: 29 Mai 2003 01:00
- Wohnort: Winterthur
- Kontaktdaten:
Re: Wo gibt's denn...
Hallo
Ich habe ihn bei der Firma Baldinger gefunden. Es gibt verschiedene Grössen.
Den ... findest Du bei:
http://www.vitisvinifera.ch/
Ich habe folgendes Modell:
Trichter PE, Ø 250 mm CHF 11.84inkl. CHF 11.00 exkl. (Euro 7.11)
Polyäthylen (PE); mit Rand
Ø 250 mm, Ø Auslauf 25 mm, dazugehörend Sieb Art. Nr. 49.205.52
49.205.11
Gewicht: 0.40 kg
Gruss Ueli
Ich habe ihn bei der Firma Baldinger gefunden. Es gibt verschiedene Grössen.
Den ... findest Du bei:
http://www.vitisvinifera.ch/
Ich habe folgendes Modell:
Trichter PE, Ø 250 mm CHF 11.84inkl. CHF 11.00 exkl. (Euro 7.11)
Polyäthylen (PE); mit Rand
Ø 250 mm, Ø Auslauf 25 mm, dazugehörend Sieb Art. Nr. 49.205.52
49.205.11
Gewicht: 0.40 kg
Gruss Ueli