ja, bin ich denn blöd?

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Maxv

ja, bin ich denn blöd?

Beitrag von Maxv »

Hab eben die Vollversion von WSWin installiert und die gleichen Einschränkungen wie bei der Demoversion. Wetterdaten auslesen, Aufzeichnung starten... alles tot.
Leider bin ich kein Programmierer sondern Laie.
Wußte nicht das dieses Programm derart kompliziert ist.

Na, dann werd ich mich wohl die nächsten 4 Wochen hinsetzen und die riesigen Hilfetexte und Anleitungen durchstöbern müssen! :x
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
wenn du ein paar weitere Angaben machst (welches Interface bzw. welche Station usw.) kann man vielleicht auch aus der Ferne helfen.
Wobei das Studium der Anleitung mit Sicherheit vorteilhaft ist :D :D
Maxv

Beitrag von Maxv »

Hallo Werner hab schon viereckige Augen vom lesen :roll:
Ich hab die ws2300, das Programm geht soweit das ich den Verlauf verschiedener Daten anzeigen kann- History.dat wurde erkannt.
Das Programm wollte ich nicht für´s Internet sondern nur zum Auswerten der Wetterdaten nutzen. Vielleicht auch für eine gescheide Wettervorhersage, nur das bekomme ich noch nicht ganz in die Reihe.
Das Nächste ist wie ohne GPS an die eigenen Koordinaten kommen, unter dem Suchbegriff findet man bei Google viiiel Werbung.
Und noch ein Problem: diese Wetterstation zeigt die Windgeschwingigkeit zu niedrig an 2-max.18Kmh. Eine (bessere) Station ganz in der Nähe zeigt etwa das 3-fache an obwohl Die tiefer liegt als Meine.
Bei Aufzeichnungsintervallen von 5 oder 10min. gleicht der Verlauf einer zickzack-Linie, bei 1min Intervallen ist es nicht viel besser außerdem reicht der Datenspeicher der ws2300 dann nicht mal 3 Stunden.
Naja, wer billig kauft kauft doppelt. :oops:
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
deine Koordinaten kannst du beispielsweise unter
http://www.maporama.com/
finden. Du wählst die Karte deines Ortes und siehst dann unten die Koordinaten eingeblendet.
Wenn du die WS 2300 hast, weisst du ja (hoffentlich), dass du deren Daten mit WSWIN nicht direkt auslesen kannst, sondern nur mit der sog. Dateiüberwachung.
Aber deinem letzten posting entnehme ich ja indirekt, dass das Auslesen jetzt klappt. Wenn nicht, schildere die Probleme noch etwas genauer oder schau auch mal nach unter
http://www.wernerneudeck.de/wetter/faqp ... oblem.html
und hier im Menüpunkt "Probleme mit WSWIN" bzw. "Wie erreiche ich, dass"
Zur Station selber möchte ich mich nicht äußern, obwohl ich meine, dass das Preis-Leistungsverhältnis gut ist. Eher ein Problem ist schon die geringe Zahl an speicherbaren Datensätzen.
Was die Windgeschwindigkeit anbelangt: Es kommt natürlich sehr auf die Posititon des Windmessers an, ob der Wind wirklich störungsfrei auf ihn trifft.
Maxv

Beitrag von Maxv »

Hallo Werner dank für deine Tipps, und doch muß ich nochmal fragen. Im Hilfetext zum Kalibrieren der Sensoren steht:

Datei - Eigenschaften - Sensorabgleich
Hier kann im Feld +/- ein fester Korrekturwert eingegeben werden, z.B. 0.5
Alle eingelesenen Sensorwerte werden dadurch um 0,5 °C erhöht.

Die Sache hat leider einen Haken. Beim ersten Lüftchen was angezeigt wird klappt alles wunderbar doch dann bleibt der Wert auf dem Korrekturwert dauerhaft stehen zB. 5Kmh, auch bei windstille und dem Wert 0Kmh im Heavy weather- Programm. Die anderen Werte stimmen und werden aktualisiert.
Hab jetzt bei Sensorabgleich statt x1.000 x1,500 (geht leider nicht höher x2,5- x3.0 wäre angebracht) eingegeben als Notbehelf.
Der Kurrekturwert von maximal +-5 (Kmh) ist da natürlich auch bischen gering. *mecker* :wink:
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
ja, da ist die Windstärke ein Problemfall, denn bei allen anderen Werten ist es ja richtig (0°C korrigiert um 0,5°C ergibt 0,5°C). Wenn dagegen eine Windstärke von 0 km/h ebenfalls korrigiert wird, will man das natürlich nicht.
Dies wäre ein Problem für Werner, hier evtl. eine Änderung zu treffen. Du kannst dir also im Moment nur mit dem Faktor helfen.
Wenn du allerdings die Windstärke wirklich so stark korrigieren willst (musst), dass ein Faktor von 1,5 nicht ausreicht (bedenke: Faktor 1,5 macht aus 50 km/h eine Geschw. von 75 km/h), dann würde ich
- entweder die Position des Windmessers verändern
- oder prüfen lassen, ob er wirklich funktioniert
Maxv

Beitrag von Maxv »

Der Windmesser steht direkt hinter dem Gartenhäuschen und ragt etwa 50cm über das Dach. Das ist so ziemlich der einzige Platz wo er nicht durch Bäume in der Nähe beeinträchtigt wird besonders die Windrichtung und eine Kabelverbindung zur Basisstation möglich ist. Außerdem wäre dann das Problem des Aufstellens von Regenmesser und kein schattiger Platz für den Thermo-Hygro. Sendeintervalle von 2min sind doch etwas lange.
Alles nicht so einfach wenn man´s doppelt nimmt. :lol:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Maxv!
Kleiner Trick um den Faktor höher zu "schrauben" als im Sensor-Abgleich im Programm möglich ist: Die WsWin.cfg Datei editieren, 1.alte Datei unter anderem Namen sichern, Sensor "Windgeschwindigkeit" suchen, Faktor editieren auf Deinen Wunschwert. Testen, fertig. Natürlich bist Du dann in einem "Verstärkungsbereich" der evtl.nicht mehr realistisch zu den Umgebungswerten ist, aber probiers mal aus.

Gruß Frank

www.webcam-dietzenbach.de
Franky

Beitrag von Franky »

PS:
Der Gast bin ich, einloggen hat nicht geklappt.

Gruß Frank
Gast

Beitrag von Gast »

Vorerst lasse ich die Einstellung auf den Faktor x1.500 erst mal schauen wie (un)genau der Windmesser bei höheren Windgeschwindigkeiten ist.
Wenn das Wetter nicht total durcheinander gekommen ist müßten eigendlich bald Herbststürme kommen. :wink:
Maxv

Beitrag von Maxv »

Hab den Wert erstmal auf Faktor 3.00 gestellt muß Den vermutlich aber noch höher nehmen. zur Zeit stürmt es bei uns ganz schön schätzungsweise 30 Kmh- die Böhen etwa das doppelte die Station zeigt im Schnitt 5, in 2 Spitzen 15 Kmh an. Das kann zu einem mit dem Wald in Süd und Westrichtung zu tun haben, die Bäume sind jedoch ca. 150m, bzw. 40m entfernt, zum Anderen mit dem Sendeintervall von 2min zu tun haben- vielleicht scheut der Wind Funkwellen. :lol:

Noch eine Frage zum editieren vom Luftdruckverlauf. Kann man den Verlauf gesamter Tage (3-4) löschen?
Ich habe eine komplett neue Datei angelegt und den Pfad der Dateiüberwachung auf Diese eingestellt- wird nicht erkannt auch durch umbenennen auf den alten Namen nicht- benutze jetzt die alte Datei wieder. Nun zeigt WsWin 59hpa weniger an hatte wohl vorher keinen Haken bei Korrektur drin und dadurch ein "großes Z" im Luftdruckverlauf.

Und noch ´ne Frage: Welchen maximalen Übertragungsintervall verkraftet WsWin ohne das im Verlauf aussetzer sichtbar werden? Kann man bei der WS2300 theoretisch bis 6 Stunden einstellen werd die Intervalle im Winter auf 1h hochnehmen müssen da die Station im Garten steht und ich nicht jeden Tag die Daten sichern möchte.
Mir ist das beim Umstellen vom Mast passiert- Daten von 5h weg und ein dementsprechendes Loch im Verlauf.
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Maxv,
ich habe langsam das Gefühl, dass du hier prinzipiell Verschiedenes falsch machst oder ich dich nicht richtig verstehe.
Du schreibst: "Ich habe eine komplett neue Datei angelegt"
Welche neue Datei? Die WSWIN-Datei kannst du nicht "anlegen", die wird ja von WSWIN erzeugt.
Und wenn du die WS 2300-Datei "neu anlegst", wie soll das gehen, ohne dass du alte Daten verlierst? Das wird auch der Grund sein, warum die Dateiüberwachung diese Datei nicht akzeptiert.
Was den Luftdruck anbelangt, ein Zitat aus der Programmhilfe:
WS2300
"Beim Konvertieren der WS2300-Dateien wird ein Teil der Daten des ersten gewählten Datensatzes mit angezeigt.
Der Wert in Klammern nach B:???.? – hier z.B. (+94) – ist der, im System hinterlegte Korrekturwert zum Zurückrechnen auf den Stations-Luftdruckwert. (siehe dazu unter Standort)
-> hier nicht notwendig, da Wert als absoluter Luftdruck vorhanden.
Dieses Programm arbeitet intern immer mit dem Stationsluftdruck -> also nicht dem reduzierten Luftdruck auf Meereshöhe (Normalnull bzw. Sealevel) bezogen.
Nach meinen Erfahrungen gibt es Daten-Dateien, die den absoluten Luftdruck (= Station-Luftdruck) in der Datei verwenden und andere, die den relativen Luftdruck (=Sealevel-Luftdruck) beinhalten = ist gleich der höhere Luftdruck.
Sie können/müssen diesen Umstand mit der Option “WS2300 Luftdruck = rel.Druck” steuern.".
Zitat Ende
Beachte vor allem den letzten Satz!!
Zu deiner 2. Frage: Kann man den Luftdruckverlauf von 3-4 Tagen löschen?
So wie du meinst, nicht. Du kannst lediglich die Werte des Luftdrucksensors exportieren, dann editieren und wieder importieren. Hält aber für Anfänger Fallstricke bereit.
Und nun zum Ausleseintervall:
Du kannst bei WSWIN überhaupt kein Ausleseintervall einstellen, sondern es übernimmt das Ausleseintervall der Originalsoftware.
Beispiel:
Deine Originalsoftware läuft ständig (muss sie ja, sonst verlierst du Daten, da die WS 2300 nur sehr beschränkt Daten speichern kann; 175 Datensätze).
Ob du nun WSWIN nach einer Stunde startest oder nach 2 Tagen, ist egal. Es werden auf alle Fälle die Daten seit dem letzten Stopp von WSWIN übernommen.
Ich würde dir nun (nach Datensicherung) etwas ganz Anderes vorschlagen:
Lösche die kompletten WSWIN-Dateien (ws_mm_jj.dat, also z.B. ws_10_03.dat) und konvertiere die Originaldaten erneut.
Dann kannst du, was nicht stimmt, normal editieren. Achte aber beim Konvertieren darauf, dass die oben genannten Merkpunkte bezüglich des Luftdrucks eingehalten werden.
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6066
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 138 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

@Maxv,

ab Datenlücken > 120 Minuten (in Tages oder 24h-Anzeigen) werden keine
"Linien" mehr gezogen.
Anders ausgedrückt, bei einem Aufzeichnungs=Speicherintervall von 121 Minuten erhälst Du nur noch "Punkte".

Wobei sich diese Darstellung sehr wahrscheinlich "verlieren" wird.

Werner
Maxv

noch ein Problem- Luftdruck

Beitrag von Maxv »

Der Luftdruck bewegt sich etwa zwischen 1000 und 1300 hpa so habe ich auch der Bereich unter Eigenschaften- Luftdruck eingestellt und Häkchen bei automatisch anpassen. Klappt soweit ganz gut NUR in der Wochengrafik stellt sich dieser Bereich auf 650 bis 1030 hpa ein egal was ich unter Eigenschaften eingebe- keine Veränderung.
Tag- Monat- Jahr zeigen den eingegebenen Bereich an.

Also doch zu blöd. :x
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo,
nein, nicht zu blöd. :D
Der Grund dürfte folgender sein:
Das Intervall 1000 - 1300 ist nicht günstig (hast du wirklich 1300 und nicht 1030 ?)
Wenn du es so einstellst, funktioniert dies nur solange, bis der Luftdruck unter 1000 sinkt (und das ist ja öfters mal der Fall). In diesem Moment (nehmen wir mal an 980 hPa) ändert sich die Skalierung, sonst könnte der Wert ja nicht dargestellt werden.
Anders ausgedrückt:
Wenn an irgendeinem Tag der Woche (oder des Monats) ein kleinerer Wert als 1000 vorkommt, gilt deine Skalierung nicht mehr.
Antworten