Hallo Wetterfreunde, kann WS-Win auch so eingestellt werden, daß der HS Uploader nicht über Zeitsteuerung, sondern immer dann aufgerufen wird, wenn WS-Win mein Weatherlink aufgerufen hat??????
Wenn ja, was muß man dann alles anhaken?????
Bei mir fuktioniert im Moment nämlich nur der Aufruf über die Zeiteinstellung.
Wer weiß darüber bescheid????
gruß
WS-Win mit HS Uploader
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Don,
ich kann dein Problem nicht genau nachvollziehen.
Da du ja die Dateiüberwachung verwendest, hast du doch den Haken bei "zeitgesteuert". Wenn du jetzt unten das Aktualisierungsintervall an den Speicher-Rhythmus von weatherlink anpasst (z.B. 10 Minuten), dann wird alle 10 Minuten die Datendatei aktualisiert und anschließend das ftp-Programm aufgerufen. Und so sollte das doch in Ordnung sein, oder verstehe ich dich falsch?
ich kann dein Problem nicht genau nachvollziehen.
Da du ja die Dateiüberwachung verwendest, hast du doch den Haken bei "zeitgesteuert". Wenn du jetzt unten das Aktualisierungsintervall an den Speicher-Rhythmus von weatherlink anpasst (z.B. 10 Minuten), dann wird alle 10 Minuten die Datendatei aktualisiert und anschließend das ftp-Programm aufgerufen. Und so sollte das doch in Ordnung sein, oder verstehe ich dich falsch?
-
DonAlfonso
Hallo Werner, Ich habe bei Zeitsteuerung wirklich kein Hacken dran.WS-Win liest immer dann aus, wenn das Weatherlink-ftp programm aufpoppt, die Konsole ausliest und ins Internet übertragt.Das alle halbe Stunde. Wenn ich jetzt mal zwischendurch manuell die Konsole auslese, indem ich in Weatherlink die Upladzeit verändere,liest WS Win sofort mit und erstellt eine aktuelle html Seite. Diese muß ich dann per Hand hochladen, weil HS Uploader bei mir nicht aufgerufen wird.Der Watchdog zB.merkt das und startet automatisch.
Nun, mit der Zeitsteuerung bekomme ich automatisch HS-Uploader aufgerufen. Nur in dem eben geschilderten Fall nützt die Zeitsteuerung für das Hochladen der html Datei dann nichts.
Da wäre es gut, wenn WS-Win den HS-Uploader durch sein Auslesen aufrufen würde.
Ich dachte, daß man das dann irgendwo einstellen könnte.
gruß
Nun, mit der Zeitsteuerung bekomme ich automatisch HS-Uploader aufgerufen. Nur in dem eben geschilderten Fall nützt die Zeitsteuerung für das Hochladen der html Datei dann nichts.
Da wäre es gut, wenn WS-Win den HS-Uploader durch sein Auslesen aufrufen würde.
Ich dachte, daß man das dann irgendwo einstellen könnte.
gruß
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Don,
ja, jetzt ist mir schon klar, was du meinst.
Das ist der Unterschied zwischen watchdog und HS-Uploader. Der watchdog registriert zeitunabhängig jede Veränderung der überwachten Dateien und lädt sie dann hoch. Deshalb muss er aber auch ständig laufen.
Das Konzept beim hs-uploader ist anders:
Er registriert auch veränderte Dateien, muss aber explizit durch ein Programm (hier WSWIN) gestartet werden.(ähnlich wie der ftp-uploader)
Ich persönlich sehe hier keinen Nachteil, denn wenn man sich für ein upload-Intervall entschieden hat (in deinem Fall 30 Min.), dann würde ich eben dabei bleiben und auch nur alle 30 Minuten die Daten hochladen. Wenn du sie dennoch zwischendurch mal hochladen möchtest, musst du halt den hs-uploader manuell starten.
Dies ist mir immer noch lieber, als wenn ein Programm wie der watchdog ständig läuft und hier letztlich Ressourcen beansprucht.
Aber das ist Ansichtssache, ich verstehe dein Anliegen schon.
ja, jetzt ist mir schon klar, was du meinst.
Das ist der Unterschied zwischen watchdog und HS-Uploader. Der watchdog registriert zeitunabhängig jede Veränderung der überwachten Dateien und lädt sie dann hoch. Deshalb muss er aber auch ständig laufen.
Das Konzept beim hs-uploader ist anders:
Er registriert auch veränderte Dateien, muss aber explizit durch ein Programm (hier WSWIN) gestartet werden.(ähnlich wie der ftp-uploader)
Ich persönlich sehe hier keinen Nachteil, denn wenn man sich für ein upload-Intervall entschieden hat (in deinem Fall 30 Min.), dann würde ich eben dabei bleiben und auch nur alle 30 Minuten die Daten hochladen. Wenn du sie dennoch zwischendurch mal hochladen möchtest, musst du halt den hs-uploader manuell starten.
Dies ist mir immer noch lieber, als wenn ein Programm wie der watchdog ständig läuft und hier letztlich Ressourcen beansprucht.
Aber das ist Ansichtssache, ich verstehe dein Anliegen schon.
-
DonAlfonso
Alles klar jetzt.
Mit dem Watchdog hast du schon recht. Deshalb will ich ja auf den HS-Uplader umsteigen. Das Progi ist fast so gut wie der Ftp Uploader. Und Herbert, ist der Programierer hat schon angekündigt, daß er die Freeware noch weiter verbessern will. Wird dann fast wie der ftp uplader sein.
Und kostet nicht s.
So, nun schönen Abend noch.
gruß
Mit dem Watchdog hast du schon recht. Deshalb will ich ja auf den HS-Uplader umsteigen. Das Progi ist fast so gut wie der Ftp Uploader. Und Herbert, ist der Programierer hat schon angekündigt, daß er die Freeware noch weiter verbessern will. Wird dann fast wie der ftp uplader sein.
Und kostet nicht s.
So, nun schönen Abend noch.
gruß