-> die Aussentemperatur wird mit einem kombinierten Sensor ermittelt (2. Aussensensor(Süd) nur mit Temperatur!)
- Bezugssensor für Taupunkt usw. ist weiterhin der 1. Aussensensor(Nord)
-> diese Kurve sieht nun aber etwas seltsam aus (1:1 Kopie der Aussentemp minus x Grad Celsius weil Feuchte ausgefallen?)
- was ich mir aber nicht erklären kann ist die gerade Linie der Feuchte OG (durchgezogene grüne Linie), dieser Sensor funktioniert aber?
Hallo Roland,
zunächst: komme mit deiner Grafik insofern nicht klar, als einfach zu viel eingezeichnet ist, aber trotzdem:
Wenn du einen kombinierten Außensensor verwendest, kommt es darauf an, ob du Minimal-Maximal- oder Mittelwertbildung gewählt hast. In 2 Fällen wirst du bei einem Ausfall auf alle Fälle ein Problem haben (Mittelwert, Minimalwert). Aber ich denke, das weisst du selbst.
Was den Feuchtigkeitsverlauf deiner grünen Kurve anbelangt, kann man es insofern nicht sagen, als es doch sein kann, dass die Feuchtigkeit mal eine zeitlang konstant war, oder?
Hallo,
zur Zeit scheint der Aussensensor (Nord) wieder zu funktionieren.
Ich habe mir heute einen RF-Tester für 433Mhz bei Conrad gekauft (7€)
und werde überprüfen, ob bei einem längeren Ausfalls dieser Sensor
noch sendet...
- zur grünen Kurve, scheinbar war tatsächlich die Feuchte in der Wohnung so konstant ... werde ich aber weiterhin beobachten...