25m freie Sicht und dennoch Ausfälle!
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
Iceman
25m freie Sicht und dennoch Ausfälle!
Hallo zusammen,
Sicherlich habt ihr das Thema Ausfälle schon zu genüge diskutiert, aber mein Problem scheint eine Ausnahme zu sein.
Folgendes:
Meine WS2500 steht im Fenster zum Garten. Auf dem 25m entfernten Zaun habe ich mittels eine Holzkonstruktion (um Magnetfelder zu vermeiden) meinen Regen und meinen Helligkeitssensor angebracht.
Leider habe ich aber täglich mindestens 3-4h keinen Sonnensensor und das meißt mitten am Tag.
Bei meinem Regensensor ist das auch so nur nicht so lange und so oft.
Meine Frage ist nun was ich da machen kann, entweder ich tausche die Sensoren bei ELV um, solange ich noch garantie habe. Oder ist ein kompletes Reset sinnvoll.
Wer kann mir helfen?
Grüße
Iceman
Sicherlich habt ihr das Thema Ausfälle schon zu genüge diskutiert, aber mein Problem scheint eine Ausnahme zu sein.
Folgendes:
Meine WS2500 steht im Fenster zum Garten. Auf dem 25m entfernten Zaun habe ich mittels eine Holzkonstruktion (um Magnetfelder zu vermeiden) meinen Regen und meinen Helligkeitssensor angebracht.
Leider habe ich aber täglich mindestens 3-4h keinen Sonnensensor und das meißt mitten am Tag.
Bei meinem Regensensor ist das auch so nur nicht so lange und so oft.
Meine Frage ist nun was ich da machen kann, entweder ich tausche die Sensoren bei ELV um, solange ich noch garantie habe. Oder ist ein kompletes Reset sinnvoll.
Wer kann mir helfen?
Grüße
Iceman
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo iceman,
zunächst: Ich glaube nicht, dass ein reset weiterhilft, obwohl es ja kein Problem wäre, ihn testweise durchzuführen.
Jetzt ist die Frage:
a) Treten diese Ausfälle immer schon auf oder erst in letzter Zeit?
b) es gibt Fenster, die die Funkwellen relativ stark abschirmen.(als Ursache unwahrscheinlich, aber möglich)
c) treten die Ausfälle immer zu bestimmten Zeiten auf oder ungleichmäßig über den Tag verteilt?
d) kannst du die Einwirkung von Störquellen (Computer Monitor, Babyphon usw) ausschließen?
Nachtrag:
Unabhängig von der Antwort auf diese Fragen solltest du auch mal versuchen, entweder den Standort des Basisgeräts oder den Standort der Sensoren zu verändern oder beides.
Warte aber wenigstens einen Tag ab, vor du eine weitere Änderung triffst, also nicht alle Änderungen auf einmal.
zunächst: Ich glaube nicht, dass ein reset weiterhilft, obwohl es ja kein Problem wäre, ihn testweise durchzuführen.
Jetzt ist die Frage:
a) Treten diese Ausfälle immer schon auf oder erst in letzter Zeit?
b) es gibt Fenster, die die Funkwellen relativ stark abschirmen.(als Ursache unwahrscheinlich, aber möglich)
c) treten die Ausfälle immer zu bestimmten Zeiten auf oder ungleichmäßig über den Tag verteilt?
d) kannst du die Einwirkung von Störquellen (Computer Monitor, Babyphon usw) ausschließen?
Nachtrag:
Unabhängig von der Antwort auf diese Fragen solltest du auch mal versuchen, entweder den Standort des Basisgeräts oder den Standort der Sensoren zu verändern oder beides.
Warte aber wenigstens einen Tag ab, vor du eine weitere Änderung triffst, also nicht alle Änderungen auf einmal.
-
Iceman
Also unsere Fenster sind schon mal Holzfenster (welche von der neuen Generation aber aus Holz), aber bei 25m Freifeld kann doch so ein Fenster nicht viel ausmachen oder?
Mit dem Computer ist das so ne sache...der Monitor steht ca. 2m weg und ich benutze eine Funkmaus, aber wenn es das wäre, würde mein Windsensor (auf dem Dach) oder mein ATemp (anderes Ende vom Haus) auch ausfallen, was nicht der fall ist beide arbeiten einwandfrei.
Die Ausfälle sind immer unterschiedlich lang und unterschiedlich oft aber sie sind jeden Tag da!
Nachtrag:
Hab beides schon versucht: Helligkeits sensor vom Dach auf den Gartenzaun und die Empfangseinheit stand schon an fast allen Orten in meinem Zimmer!
Mit dem Computer ist das so ne sache...der Monitor steht ca. 2m weg und ich benutze eine Funkmaus, aber wenn es das wäre, würde mein Windsensor (auf dem Dach) oder mein ATemp (anderes Ende vom Haus) auch ausfallen, was nicht der fall ist beide arbeiten einwandfrei.
Die Ausfälle sind immer unterschiedlich lang und unterschiedlich oft aber sie sind jeden Tag da!
Nachtrag:
Hab beides schon versucht: Helligkeits sensor vom Dach auf den Gartenzaun und die Empfangseinheit stand schon an fast allen Orten in meinem Zimmer!
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
bei 2m Entfernung sollte der Monitor eigentlich nicht mehr stören.
Dann könntest du, ehe du die Sensoren reklamierst, nur versuchen, die Akkus mal ganz aufzuladen, also:
Magnet aus dem Sensor entfernen - mindestens einen Tag lang der Helligkeit aussetzen (habe die Erfahrung gemacht, dass Sonnenlicht besser ist als Kunstlicht) - dann erneut testen.
bei 2m Entfernung sollte der Monitor eigentlich nicht mehr stören.
Dann könntest du, ehe du die Sensoren reklamierst, nur versuchen, die Akkus mal ganz aufzuladen, also:
Magnet aus dem Sensor entfernen - mindestens einen Tag lang der Helligkeit aussetzen (habe die Erfahrung gemacht, dass Sonnenlicht besser ist als Kunstlicht) - dann erneut testen.
-
othi
-
Iceman
Hallo,
Leider muss ich das thema noch einmal aufrollen
Ich habe jetzt verschiedenes Probiert.
An einen schwachen Akku glaube ich nicht, da gerade jetzt so viele helle Tage waren und der sensor optimal mit strom versorgt sein müßte.
Ich habe allerdings bei einer weiteren Standortveränderung festgestellt, dass auf dem Sensor Version 1.0 steht. Meine Empfangseinheit allerdings läuft auf Version 1.2.
Können diese Versionsunterschiede für Ausfälle verantwortlich sein?
Wer hat erfahrung damit?
Grüße
Iceman
Leider muss ich das thema noch einmal aufrollen
Ich habe jetzt verschiedenes Probiert.
An einen schwachen Akku glaube ich nicht, da gerade jetzt so viele helle Tage waren und der sensor optimal mit strom versorgt sein müßte.
Ich habe allerdings bei einer weiteren Standortveränderung festgestellt, dass auf dem Sensor Version 1.0 steht. Meine Empfangseinheit allerdings läuft auf Version 1.2.
Können diese Versionsunterschiede für Ausfälle verantwortlich sein?
Wer hat erfahrung damit?
Grüße
Iceman
-
ClausB
Hallo,
hier ein kleiner Auszug aus dem Handbuch der WS2500:
Bitte beachten!
Ältere Wettersensoren mit Softwareversion 1.1.
Die Sensoren des WS 2500-Systems werden je nach Typ und Herstellungszeitraum in zwei Software-Versionen ausgeliefert. Die Wetterstation ist nach der Inbetriebnahme immer auf Version 1.2 eingestellt. Betreiben Sie Sensoren der Version 1.1. (Auslieferung vor 5/2000), werden diese zunächst nicht empfangen. Da die Wetterstation jedoch jederzeit neue Sensoren in ihre Sensorverwaltung einfügen kann, kann man alle Sensoren mit der Softwareversion 1.1.auch nachträglich in das System aufnehmen:
- Hat die Wetterstation die Initialisierungsphase automatisch bzw. der Bediener diese manuell beendet, ruft man durch ca.3 s langes Betätigen des Tastenfeldes „ALARM VALUES” (Bedienfeld unten rechts) den Konfigurationsmode auf.
- Hier betätigen Sie dann das Tastenfeld „SENSOR ADMIN”. Links oben wird die aktuell eingestellte Sensorversion für die Außensensoren angezeigt (Werkseinstellung 1.2).
- Durch Berühren dieses Anzeigefeldes ist die Version auf 1.1.umschaltbar. Dabei
werden Sensoren der Version 1.2. jedoch weiter empfangen, die Wetterstation wird lediglich auf den zusätzlichen Empfang der Version 1.1. eingestellt.
- Die erhöhte Übertragungssicherheit der Version 1.2 geht dabei verloren.
- Anschließend wird der Konfigurationsmode durch Betätigen des Tastenfeldes „END” verlassen.
- Die Wetterstation geht jetzt in den normalen Betriebüber, startet im Hintergrund für 6 Minuten Empfangsversuche für alle Sensoren und fügt diese automatisch in die Sensorverwaltung ein.
Fazit: man sollte der Version der Sensoren jedenfalls Beachtung schenken.
Wie es sich mit Sensoren der V1.0 verhält, kann ich nicht sicher sagen, ich vermute jedoch dass es auf das selbe hinausläuft und du die V1.1 in der Station aktivieren musst.
Ciao
ClausB
hier ein kleiner Auszug aus dem Handbuch der WS2500:
Bitte beachten!
Ältere Wettersensoren mit Softwareversion 1.1.
Die Sensoren des WS 2500-Systems werden je nach Typ und Herstellungszeitraum in zwei Software-Versionen ausgeliefert. Die Wetterstation ist nach der Inbetriebnahme immer auf Version 1.2 eingestellt. Betreiben Sie Sensoren der Version 1.1. (Auslieferung vor 5/2000), werden diese zunächst nicht empfangen. Da die Wetterstation jedoch jederzeit neue Sensoren in ihre Sensorverwaltung einfügen kann, kann man alle Sensoren mit der Softwareversion 1.1.auch nachträglich in das System aufnehmen:
- Hat die Wetterstation die Initialisierungsphase automatisch bzw. der Bediener diese manuell beendet, ruft man durch ca.3 s langes Betätigen des Tastenfeldes „ALARM VALUES” (Bedienfeld unten rechts) den Konfigurationsmode auf.
- Hier betätigen Sie dann das Tastenfeld „SENSOR ADMIN”. Links oben wird die aktuell eingestellte Sensorversion für die Außensensoren angezeigt (Werkseinstellung 1.2).
- Durch Berühren dieses Anzeigefeldes ist die Version auf 1.1.umschaltbar. Dabei
werden Sensoren der Version 1.2. jedoch weiter empfangen, die Wetterstation wird lediglich auf den zusätzlichen Empfang der Version 1.1. eingestellt.
- Die erhöhte Übertragungssicherheit der Version 1.2 geht dabei verloren.
- Anschließend wird der Konfigurationsmode durch Betätigen des Tastenfeldes „END” verlassen.
- Die Wetterstation geht jetzt in den normalen Betriebüber, startet im Hintergrund für 6 Minuten Empfangsversuche für alle Sensoren und fügt diese automatisch in die Sensorverwaltung ein.
Fazit: man sollte der Version der Sensoren jedenfalls Beachtung schenken.
Wie es sich mit Sensoren der V1.0 verhält, kann ich nicht sicher sagen, ich vermute jedoch dass es auf das selbe hinausläuft und du die V1.1 in der Station aktivieren musst.
Ciao
ClausB
-
Iceman
-
mondi
Hallo!
Bin zwar neu hier, aber warum checkst du nicht die von ELV angebotenen Repeater? Ich habe mir beide bestellt (also den normalen und den HQ), etwas rumprobiert und festgestellt, dass es reicht, wenn ich den einfachen Repeater 3 Meter vom PC Empfangsteil aufbaue. Daraufhin habe ich den teuren HQ Repeater mittels Retoure-Aufkleber kostenlos zurückgeschickt. Das Geld war in Nullkommanix wieder auf meinem Konto gutgeschrieben -Kulanz wie bei Hornbach.
Man kann das auch mit der Tante vom ELV Callcenter vorher abkaspern und sich zur SIcherheit ihren Namen notiern. 14 Tage hat man allemal um auszuprobieren.
Ciao
Georg
Bin zwar neu hier, aber warum checkst du nicht die von ELV angebotenen Repeater? Ich habe mir beide bestellt (also den normalen und den HQ), etwas rumprobiert und festgestellt, dass es reicht, wenn ich den einfachen Repeater 3 Meter vom PC Empfangsteil aufbaue. Daraufhin habe ich den teuren HQ Repeater mittels Retoure-Aufkleber kostenlos zurückgeschickt. Das Geld war in Nullkommanix wieder auf meinem Konto gutgeschrieben -Kulanz wie bei Hornbach.
Ciao
Georg