Solarsensor S2500H, Sonnnenstrahlung Berechnen
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
Edmund
Solarsensor S2500H, Sonnnenstrahlung Berechnen
Hallo,
in WSWin lässt sich die Funktion " Sonnenstrahlung berechnen" für meinen neuen Solarsensor (S2500H, WS-2500PC) nicht aktivieren. Was mich irritiert ist das bei Wetterdaten editieren der Sensor nicht erscheint aber unter Spezial-Sensoren --> Solar ein aktueller Wert angegeben wird. Unter "Meßgrößen wählen" ist der Sonne-Zeit Sensor vorhanden und ausgewählt.
Hat irgendjemand eine Idee wo das Problem liegt?.
Gruss
in WSWin lässt sich die Funktion " Sonnenstrahlung berechnen" für meinen neuen Solarsensor (S2500H, WS-2500PC) nicht aktivieren. Was mich irritiert ist das bei Wetterdaten editieren der Sensor nicht erscheint aber unter Spezial-Sensoren --> Solar ein aktueller Wert angegeben wird. Unter "Meßgrößen wählen" ist der Sonne-Zeit Sensor vorhanden und ausgewählt.
Hat irgendjemand eine Idee wo das Problem liegt?.
Gruss
-
Edmund
Hallo Werner,
ich habe unter Einstellungen 2 nur die Auswahlmöglichkeit für den Helligkeits-Sensor (lux), alles andere ist angegraut.
Die Einstellungen unter Solar sind m. E. auch korrekt.
Nach einem Neustart war mein Häckchen bei Meßgrößen wählen --> Sonne -Zeit verschwunden und unter Eigenschaften kan ich den Sensor auch nicht mehr finden.
Wie schon in meinem vorherigen Posting geschrieben, wunder es mich das ich den Sensor bei Wetterdaten editieren nicht finden kann aber unter Solar einen aktueller Wert von 3,24 klux steht.
Kann es sein das es irgendeinen Konflikt mit meinem Niederschlagsdauer-Sensor und dessen ID gibt?.
Gruß
ich habe unter Einstellungen 2 nur die Auswahlmöglichkeit für den Helligkeits-Sensor (lux), alles andere ist angegraut.
Die Einstellungen unter Solar sind m. E. auch korrekt.
Nach einem Neustart war mein Häckchen bei Meßgrößen wählen --> Sonne -Zeit verschwunden und unter Eigenschaften kan ich den Sensor auch nicht mehr finden.
Wie schon in meinem vorherigen Posting geschrieben, wunder es mich das ich den Sensor bei Wetterdaten editieren nicht finden kann aber unter Solar einen aktueller Wert von 3,24 klux steht.
Kann es sein das es irgendeinen Konflikt mit meinem Niederschlagsdauer-Sensor und dessen ID gibt?.
Gruß
-
Joerg
-
Edmund
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Edmund,
welche ID hat denn dein Niederschlagsdauersensor? Glaube nicht, dass es hier einen Konflikt gibt. Beim Sonnensensor wäre die ID helligkeit Lux = 38.
Ist unter "Wetterstation - verfügbare Sensoren" der Solarsensor angehakt?
Und dann gibt es noch die ganz simple Frage, ob dein Sonnensensor überhaupt empfangen wird?
Nachtrag: sehe gerade, dass Jorg mich überholt hat
welche ID hat denn dein Niederschlagsdauersensor? Glaube nicht, dass es hier einen Konflikt gibt. Beim Sonnensensor wäre die ID helligkeit Lux = 38.
Ist unter "Wetterstation - verfügbare Sensoren" der Solarsensor angehakt?
Und dann gibt es noch die ganz simple Frage, ob dein Sonnensensor überhaupt empfangen wird?
Nachtrag: sehe gerade, dass Jorg mich überholt hat
-
Edmund
- weneu
- Site Admin
- Beiträge: 11572
- Registriert: 22 Feb 2002 01:00
- Wohnort: Donauwörth
- Danksagung erhalten: 18 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Edmund,
das kommt daher, dass der Sensor ja irgendeine der vorhandenen IDs benötigt und hier wurde eben eine genommen, die normalerweise nicht verwendet wird, eben Luftdruck 11
Du kannst das sehr schön in der Programmhilfe sehen, wenn du mal die Sensorindexe nachsiehst: dem Sensor idLuftdruck 11 ist die Nummer 38 zugeordnet und die wurde eben für die Helligkeit Lux genommen.
Bei meinem modifizierten Solarsensor, der ja eigentlich ein Temperatursensor ist, wird die ID 3 verwendet (nach meiner Jumperung des Sensors) und die umgerechneten Werte finden sich dann im Feuchtesensor 3 (id = 20)
Ist etwas verwirrend, geht aber nicht anders.
das kommt daher, dass der Sensor ja irgendeine der vorhandenen IDs benötigt und hier wurde eben eine genommen, die normalerweise nicht verwendet wird, eben Luftdruck 11
Du kannst das sehr schön in der Programmhilfe sehen, wenn du mal die Sensorindexe nachsiehst: dem Sensor idLuftdruck 11 ist die Nummer 38 zugeordnet und die wurde eben für die Helligkeit Lux genommen.
Bei meinem modifizierten Solarsensor, der ja eigentlich ein Temperatursensor ist, wird die ID 3 verwendet (nach meiner Jumperung des Sensors) und die umgerechneten Werte finden sich dann im Feuchtesensor 3 (id = 20)
Ist etwas verwirrend, geht aber nicht anders.