OT: welche Spannung liefert die Solarzelle des S2000A

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
rolsch

OT: welche Spannung liefert die Solarzelle des S2000A

Beitrag von rolsch »

Hallo,
seit einigen Tagen fällt mein S2000A Sensor immer wieder aus.

Heute werde ich mal das Funkinterface überprüfen (COM-Kabel ab, Batterier raus, 60sec warten, Batterie rein, 30mins warten, COM-Kabel anschliessen und hoffen)

Da der Sensor mittlerweile 3 Jahre alt ist, vermute ich aber, dass evtl. der Akku (LiIon-Knopfzelle, 3V) auch defekt sein könnte.

Daher bräuchte ich die Angabe, welche Spannung die Solarzelle bei Sonneneinstahlung liefern kann (Leerlaufspannung)
Werner.Kuech

Beitrag von Werner.Kuech »

Hallo,
Die Solarzelle liefert eine Spannung von 3V.
Aber es ist mit Sicherheit die Akkuzelle defekt, hab sie bei meinen Außensensoren mittlerweile alle wechseln müssen.

Gruss Werner

Beziehen kann man sie bei RS Components, hier das Datenblatt:

http://www.panasonic.com/industrial/bat ... ium_VL.pdf
Bernhard
Beiträge: 228
Registriert: 03 Dez 2002 01:00
Wohnort: Schlangen/südl.Teutoburger Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard »

Hallo
die Leerlaufspannung ist ohne angeschlossenen Akku so bei 5-6Volt,
mit angeschlossenem Akku ca 3,2Volt, wenn der Akku unter 2,7 Volt ist gibt es Ausfälle,kann passieren wenn die Solarzelle einige Tage zu wenig Strom liefert weil zu wenig Licht da ist. Bevor du den Akku tauscht kannst du den Akku kann auch manuell aufgladen mit einer Spannung von 3,6 Volt parallel zum Solarpanel, so lange laden bis die Spannung am Akku wieder 3 Volt erreicht hat.
Gruß Bernhard
rolsch

Beitrag von rolsch »

@Werner.Kuech
- danke für die Info, ich habe über die Suchfunktion hier im Forum schon den Link zu RS Components gefunden :-)

@Bernhard
- bei 5-6Volt könnte die Solarzelle auch 3 kleine NiMh Zellen laden, wenn denn der Ladestrom hoch genug wäre...?

- bis jetzt scheint der Sensor wieder zu funktionieren, nachdem ich das Funkinterface mit gaaanz neuen Batterien versorgt habe (die 'alten' waren so 3Monate)

Batterietausch Funkinterface; COM-Kabel ab, Batterie raus, 60sec warten, Batterie rein, 30mins warten, COM-Kabel anschliessen und hoffen, dass alle Sensoren gefunden werden
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Roland,
noch eine kleine Ergänzung:
a) es wundert mich schon, wenn die Batterien bereits nach 3 Monaten zu leer sein sollten, bei mir ist Minimumlaufzeit 1 Jahr (allerdings WS 2000-Interface).
b) es empfiehlt sich, vor dem erneuten Einlegen der Batterien noch wesentlich länger zu warten (10 Minuten), da manche Interfaces sonst recht zickig reagieren. (muss aber nicht sein)
Bernhard
Beiträge: 228
Registriert: 03 Dez 2002 01:00
Wohnort: Schlangen/südl.Teutoburger Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard »

Hallo Roland
hier eine Liste der Spannungen und Ströme des Solarpanels
Bei voller Sonneneinstrahlung, die Spannung ist stark von der Einstrahlung abhängig.
Spannung 7,5 V Strom 0,75mA
7,0 V 1,5 mA
6,0 V 3,0 mA
4,5 V 3,5 mA
3,0 V 4,0 mA
1,5 V 4,2 mA
alles ca. Werte
Gruß Bernhard
stefius
Beiträge: 138
Registriert: 05 Jun 2003 01:00
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von stefius »

Hätte da mal ne andere Frage in bezug auf die Sender !
Wieviel Strom braucht der Durchschnittssender von ELV eigendlich ?
mfg Stefius
Das lokale Wetter aus Osnabrück !
rolsch

Beitrag von rolsch »

@WeNeu
Die 'alten' Batterien waren keine alkaline und hatten eine Leerlaufspannung von 1,49 Volt. Da ich weiss, dass das Funkinterface die seltsamsten Effekte produziert, wenn die Spannung pro Zelle nur minimal unter 1,5Volt fällt, habe ich neue alkaline Batterien eingesetzt. Hierzu gab es ja schon genügende Forumsbeiträge. Ich kann bestätigen, dass die letzten alkaline Batterien auch bei mir ca. 1 Jahr funktionierten und meistens im Winter ausfallen, da sich das Funkinterface im ungeheizten Dachausbau befindet...

@Bernhard
...dann sind die Ladeströme für 3 NiMh Zellen zu klein und ich lasse es erstmal bei der original Li-Ion Zelle
Bernhard
Beiträge: 228
Registriert: 03 Dez 2002 01:00
Wohnort: Schlangen/südl.Teutoburger Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernhard »

Hallo
beim Suchen der Sensoren braucht das Interface eine höhere Spannung als nachher im laufenden Betrieb, da kann die Spannung schon bis auf 2,7 Volt absinken bevor die ersten Ausfälle kommen. Ich vermute das beim Suchen ein höherer Strom verbraucht wird und somit auch der Spannungsabfall größer ist, bei nicht ganz neuen Batterien werden die Sensoren dann teilweise nicht gefunden.
Gruß Bernhard
Antworten