Temperatur-Sensor für AS 2000

Alles was Wetterstationen betrifft.

Moderator: weneu

Antworten
Florian Mayer
Beiträge: 140
Registriert: 25 Jun 2006 19:11

Temperatur-Sensor für AS 2000

Beitrag von Florian Mayer »

Hallo Zusammen,

habe eine Frage. Habe einen AS 2000 Sensor und benötige hierzu die Temperaturperle die auf der Platine angelötet wird.

Grund, möchte meinen Solarsensor wieder als Temperatursensor umbauen.
Die ausgelötete Temperaturperle hab ich leider verloren.

Würde mich sehr freuen, wenn jemand weiß was ich hierfür eine Temperaturperle (Widerstandsbereich) benötige.

Alternativ, weiß jemand welche Temperatursensoren von ELV für eine WS 2000 kompatibel ist?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Lg
Florian
joergeli
Beiträge: 669
Registriert: 30 Aug 2006 17:32
Wohnort: 61279 Grävenwiesbach (Hessen)
Kontaktdaten:

Beitrag von joergeli »

Hallo Florian,

evtl. hilft Dir dieser Link weiter:
http://www.elv.de/Klima-Wetter-Umwelt/x ... 0/urlkat_3
Dort werden die (letzten ?) S2xxx-Sensoren im Sonderangebot verkauft.
Sie sind kompatibel zu WS1000, WS2000, WS2500, WS3000.
Ein AS 2000 ist aber leider nicht dabei.
Der Helligkeitssensor S 2500 H wird aber jetzt relativ preisgünstig angeboten.

Evtl. passt die Temperaturperle aus dem dort angebotenen S 2001 I in Deinen AS 2000 ?
Falls nicht, könntest Du aber auch den S 2001 I als Außensensor verwenden,
wenn er entsprechend witterungsgeschützt angebracht wird (Wetterhütte).
Nachteil: Er ist nicht solarbetrieben, sondern benötigt 2 Batterien.

Du solltest dich aber ranhalten, falls Du noch Sensoren benötigst (evtl. auch als Ersatz),
denn man bekommt leider kaum noch welche.

Gruß
Jörg

Nachtrag:
Was auch noch eine (kostspieligere) Alternative wäre:
Du besorgst Dir einen Funk-Temperatursensor S300 IA
( http://www.elv.de/Sensoren/x.aspx/cid_7 ... etail2_114 )
Dieser Sensor ist fast identisch zu den S2xxx-Sensoren,sendet allerdings auf 868 MHz.
Du müsstest das Funkmodul (433 MHz) aus Deinem AS 2000 auslöten (sind nur 3 Lötstellen) und in den S300 IA einbauen,
damit dieser ebenfalls auf 433 MHz sendet.
Dieser Sensor ist witterungsgeschützt, benötigt aber ebenfalls Batterien.
http://www.joergeli.de
WS 2500PC V3.1 mit Superhet-Empfänger HFS302, WsWIN V2.98.7
WS 3001, 2xWS1000, WS2000, WS2500
Wetterstation Heinzenberg/Taunus
Florian Mayer
Beiträge: 140
Registriert: 25 Jun 2006 19:11

Beitrag von Florian Mayer »

Vielen Dank Jörg für die schnelle Antwort.

Ich werde gleich mal nachschauen.
Antworten