Solarsensor - Sonnenzeit

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
MohrU

Beitrag von MohrU »

Hallo liebe Wetterfreunde,
ich habe keine Anzeige der Sonnenzeit von
Sonenaufgang bis ca. 8:15h und in der Zeit
von ca. 18.00h bis Sonnenuntergang. Aber,
es gibt ja einen immmer hilfsbereiten
Werner Krenn! Auf meine Fragen hat er
wie folgt geantwortet:
Sonnenzeit: Zu diesen Werten kannst Du nur kommen, wenn Du den "Faktor" erhöhst.
(Ich habe im Moment "32")
Beim Verringern des Prozentwertes für Sonnenzeit würde dann auch bei Bewölkung schon "Sonnenschein" signalisiert.
(Ich habe "80%" eingestellt, und nach "20%"
gefragt).
Wie ich mittlerweile erkennen mußte, wäre es doch besser, für den Sonnensensor eine
Rundumsicht bzw. eine Kugeloptik zu verwenden. Eine andere Möglichkeit wäre, anstatt nur einer Fotodiode deren 3 zu ver-
wenden und diese dann entsprechend anzuordnen
- vielleicht findet sich "einer", der diese
Schaltungsvariante einmal ausprobiert?.
Nun verehrte Techniker, wer kennt sich aus
mit dem Einbau von Fotodioden und Schaltungs-
varianten? Es wäre doch schön, wenn die Sache
erprobt würde, und ein "Prototyp" entstehen
könnte. Ich selbst habe von "Schaltungs-
varianten" leider keine Ahnung.:oops:

Gruß Uwe
schelli
Beiträge: 41
Registriert: 05 Jan 2002 01:00
Wohnort: Gersdorf (AUT)
Kontaktdaten:

Beitrag von schelli »

Hallo

Ich habe momentan 3 Sonnensensoren laufen.
1 mal nach Werners Anleitung
1 mal mit Fotowiderstand
1 mal mit 2 Fotodioden
sie sind noch im Probelauf ich werde dann die Temperaturkurven ins Web stellen,wird noch einige Zeit dauern

mfg. Karl
MohrU

Beitrag von MohrU »

Hallo Karl,
ich freue mich darüber, das Du die Sache
"Sonnensensor" aufgegriffen hast.
Ich meine, das Forum ist ja nicht nur für
Fragen, sondern sicherlich auch zur
"Mithilfe" gedacht.- :wink:
Ich bin schon auf Deine Ergebnisse gespannt.
Vielen Dank für Deine Antwort.
Gruß Uwe
schelli
Beiträge: 41
Registriert: 05 Jan 2002 01:00
Wohnort: Gersdorf (AUT)
Kontaktdaten:

Beitrag von schelli »

schelli
Beiträge: 41
Registriert: 05 Jan 2002 01:00
Wohnort: Gersdorf (AUT)
Kontaktdaten:

Beitrag von schelli »

hallo Uwe!

Auf http://www.schellnegger.at/testergebnis.htm kannst Du die ersten Ergebnisse ansehen

Gruß Karl
ua

Beitrag von ua »

Hallo Zusammen,

Grüße nach Hartenholm, der Stätte des legänderen Kampfes "Red Porsche Killer gegen Holgis Porsche" und Grüße in die Steiermark ... da wo meine Wurzeln liegen.

Zum Sensor:
habe heute meinen Solarsenor zusammengelötet und geklebt, habe Werners Schalte probiert, funktioniert habe aber noch keine Auswertung, da der Sensor anscheinend zu weit weg ist.

Zur Hardware, habe ein Halter für eine AP FR Sicherung IP 65 mit Schraubdeckel gefundenm und dort alles hineingepackt. Kabel dran und Sebder unters Dach.

@schelli: Die Idee mit dem Joghurtbecher als Difuser ist einfach genial! Wird bei mir die nächste Stufe sein.

Nochmal @schelli: Wie sind die Hell- bzw. Dunkel-R bei der Lösung mit 2 Fotodioden? Die Fotodioden ser oder par? Wäre schön, wenn Du dieses noch etwas genauer posten könntest.


Viele Grüße aus dem Rheinland

Udo
MohrU

Beitrag von MohrU »

Hallo Karl,
vielen Dank für Deine tollen Informationen.
Ich bin schon gespannt, wie die Fortsetzung
aussehen wird.
Und Du Udo, erinnerst Dich tatsächlich noch an das "Werner Rennen" hier in Hartenholm!
Über 200000 Menschen, es war einfach toll.
Toll finde ich es auch, das Du Dich mit der
Sache "Sonnensensor" befaßt und glaube, es wird etwas "Brauchbares" von Euch entwickelt.

Sonnige Grüße aus Hartenholm
Uwe
schelli
Beiträge: 41
Registriert: 05 Jan 2002 01:00
Wohnort: Gersdorf (AUT)
Kontaktdaten:

Beitrag von schelli »

Hallo

Ich habe nun eine kleine Beschreibung auf meiner Hp hinterlegt.

Gruß aus der Steiermark
Karl
Benutzeravatar
Werner
Site Admin
Beiträge: 6041
Registriert: 04 Dez 2001 01:00
Wohnort: Lackenhäuser
Danksagung erhalten: 137 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Werner »

Hallo Karl,

Ehre wem Ehre gebührt: die Schaltung ist von Jürgen (Raab)
- ja ich weiß es gibt viele Jürgen -
ich hab nur die Schaltung dokumentiert und für die WMR's umgesetzt.

Deine Erweiterung mit der 2. Fotodiode ist (nach den Grafiken nach) die Lösung während des Sonnenaufgangs und - untergangs und Sommerzeit.

Werner
Gast

Beitrag von Gast »


Hallo Werner

Danke für die Aufmerksamkeit ich hoffe das der Jürgrn nicht Beleitigt ist.

Schöne Grüße aus Österreich
schelli
Beiträge: 41
Registriert: 05 Jan 2002 01:00
Wohnort: Gersdorf (AUT)
Kontaktdaten:

Beitrag von schelli »


Hallo Werner

Danke für die Aufmerksamkeit ich hoffe das der Jürgrn nicht Beleitigt ist.

Schöne Grüße aus Österreich
diode

Beitrag von diode »

nö, nö passt schon es freut mich dass es soviele Anwender gibt und die Idee noch weiter ausbauen und verbessern.

Jürgen Raab
Antworten