Habe seit kurzen ein vorher nicht bekanntes Problem. WSWIN V.2.80.4
Wenn ich mehrere Datensätze auslesen möchte (beispielsweise 1 Tag, da das Programm nicht in Betrieb war) dann können zwar einige Sätze ausgelesen werden, dann plötzlich erscheint in der Statuszeile:
"Es wurden keine Daten vom Funk-Interface empfangen"
Danach, muss WSWIN beendet werden. Dach einem Neustart können dann bis zur nächsten Fehlermeldung wieder einige Daten ausgelesen werden.
Woran kann das liegen?
Probleme beim Auslesen des Interfaces
Moderatoren: Werner, Tex, weneu
-
Starnet
Hallo Werner,
Das sagen sicher alle - nichts hat sich verändert. Nun, es ist wirklich so, da es sich um einen allein stehende Kiste handelt, die seit September nichts anderes macht als mit WSWIN Daten aufbereitet, die Internetdaten generiert und mit ftp-uploader aufs Netz transportiert. Weiter ist PC-Anywhere drauf, welches auch seit September bereits drauf ist. Sonst nichts.
Der PC steht in seiner Ecke, hat weder Tastatur, Maus noch Bildschirm - aber das auch schon seit 2 Monaten. Windows XP als Betriebssystem.
WIrklich komisch. Jetzt läuft er, aber irgendwas muss nicht mehr stimmen mit dem Befehl PC neu starten. Obwohl WSWIN im Autostart drin ist (auch seit Beginn) startet es um 0400 nicht mehr nachdem der PC aber einen Reboot ausgeführt hat. Wenn ichs dann merke (kann schon mal einige Stunden dauern) dann liest die Software natürlich einige Datensätze aus. Dies führt dann zu dem Phänomen. etwa nach 3 Programmneistarts ist es dann wieder aktuell und danach klappt das einlesen gut, denn mehr als 1-2 Sätz liest es nicht ein, da ich im 3 Minuten Takt arbeite.
Auch früher hatte ich manchmal vergessen WSWIN wieder zu starten, nachdem ich Wartungsarbeiten am PC gemacht hatte. Dann ging das Einlesen aber immer ohne Probleme. Naja....
Das einzige was ich geändert habe war für einen Tag lang die 2.80.5 laufen gelassen, dann wieder die 2.80.4. Ich habe zurückbuchstabiert, da die 2.80.5 eben diesen Fehler machte, aber es lag wohl nicht daran. Jetzt habe ich das geleiche Problem mit der 2.80.4.
Schwierig ich weiss...aber woran es liegt habe ich im Moment keine Ahnung.
Das sagen sicher alle - nichts hat sich verändert. Nun, es ist wirklich so, da es sich um einen allein stehende Kiste handelt, die seit September nichts anderes macht als mit WSWIN Daten aufbereitet, die Internetdaten generiert und mit ftp-uploader aufs Netz transportiert. Weiter ist PC-Anywhere drauf, welches auch seit September bereits drauf ist. Sonst nichts.
Der PC steht in seiner Ecke, hat weder Tastatur, Maus noch Bildschirm - aber das auch schon seit 2 Monaten. Windows XP als Betriebssystem.
WIrklich komisch. Jetzt läuft er, aber irgendwas muss nicht mehr stimmen mit dem Befehl PC neu starten. Obwohl WSWIN im Autostart drin ist (auch seit Beginn) startet es um 0400 nicht mehr nachdem der PC aber einen Reboot ausgeführt hat. Wenn ichs dann merke (kann schon mal einige Stunden dauern) dann liest die Software natürlich einige Datensätze aus. Dies führt dann zu dem Phänomen. etwa nach 3 Programmneistarts ist es dann wieder aktuell und danach klappt das einlesen gut, denn mehr als 1-2 Sätz liest es nicht ein, da ich im 3 Minuten Takt arbeite.
Auch früher hatte ich manchmal vergessen WSWIN wieder zu starten, nachdem ich Wartungsarbeiten am PC gemacht hatte. Dann ging das Einlesen aber immer ohne Probleme. Naja....
Das einzige was ich geändert habe war für einen Tag lang die 2.80.5 laufen gelassen, dann wieder die 2.80.4. Ich habe zurückbuchstabiert, da die 2.80.5 eben diesen Fehler machte, aber es lag wohl nicht daran. Jetzt habe ich das geleiche Problem mit der 2.80.4.
Schwierig ich weiss...aber woran es liegt habe ich im Moment keine Ahnung.
- Werner
- Site Admin
- Beiträge: 6065
- Registriert: 04 Dez 2001 01:00
- Wohnort: Lackenhäuser
- Danksagung erhalten: 138 mal
- Kontaktdaten:
Hallo Reto,
meine Erfahrung mit WinXP ist, dass die Programme in der Autostart-Gruppe oder in den entsprechenden Registrier-Einträgen teilweise nicht richtig gestartet werden.
Sie werden schon gestartet, aber nicht ausgeführt bzw. aktiv geschaltet.
Liegt sehr wahrscheinlich an der Möglichkeit einen Benutzer-Schnell-Wechsel durchzuführen.
... scheint aber nicht richtig implementiert zu sein.
Bei meinem System, obwohl ich diese Möglichkeit deaktiviert habe, werden bei jedem Start von WinXP jeweils andere Programme "vergessen".
Soll ich noch mehr zu diesem Betriebssystem sagen ...
Werner
meine Erfahrung mit WinXP ist, dass die Programme in der Autostart-Gruppe oder in den entsprechenden Registrier-Einträgen teilweise nicht richtig gestartet werden.
Sie werden schon gestartet, aber nicht ausgeführt bzw. aktiv geschaltet.
Liegt sehr wahrscheinlich an der Möglichkeit einen Benutzer-Schnell-Wechsel durchzuführen.
... scheint aber nicht richtig implementiert zu sein.
Bei meinem System, obwohl ich diese Möglichkeit deaktiviert habe, werden bei jedem Start von WinXP jeweils andere Programme "vergessen".
Soll ich noch mehr zu diesem Betriebssystem sagen ...
Werner
-
Starnet
Nun, ich habe festgestellt, dass der Prozess zwar gestartet ist d.h. wswin32.exe ist aktiv, aber die GUI nicht. Das gibt dann Probleme, wenn WSWIN nochmals gestartet wird. Ev. war das auch das Problem der Übertragungsfehler.
Lustigerweise wurde WSWIN immer gestartet, bis vor einigen Tagen.
Was soll ich nun darüber sagen...
Auch Serice Pack 1 hat keine besserung gebracht.
Lustigerweise wurde WSWIN immer gestartet, bis vor einigen Tagen.
Was soll ich nun darüber sagen...
Auch Serice Pack 1 hat keine besserung gebracht.
-
Starnet
@Werner
Ich habe festgestellt, dass sich WSWIN (zumindest unter Windows XP) nicht korrekt schliessen lässt. Das was ich oben geschrieben habe hat sich jetzt mehrmals bestätigt.
Wenn ich beispielsweise nach einigen Stunden aktiv WSWIN schliesse, dann sieht es zwar aus, als sei es geschlossen unter Prozesse ist der Prozess WSWIN32 immer noch aktiv. In diesem Zustand lässt sich Windows nicht restarten. Auch nicht von Hand. Erst nach manuellem Schliessen dieses Prozesses konnte ich einen Reboot auslösen.
Ich weiss nicht wie Du das Handhabst in Deinem Programm, aber irgendwie wird ja WSWIN auch geschlossen und dann ein Reboot ausgelöst. Wenn sich jedoch WSWIN nicht korrekt schliessen lässt, dann ist wahrscheinlich auch automatisch kein Reboot möglich und die Programme im Autostart werden natürlich auch nicht ausgelöst. D.h. WSWIN funktioniert nicht mehr. Trotz des Prozesses, welcher vorgibt, dass WSWIN noch läuft, läuft es nicht. Es lässt sich so jedoch wieder starten, als wenn nur die GUI nicht mehr läuft. Danach läuft WSWIN wieder und es existiert nachwievor bloss 1 Prozess. Es werden also nicht 2 Instanzen gestartet.
Woran könnte das liegen?
Ich habe festgestellt, dass sich WSWIN (zumindest unter Windows XP) nicht korrekt schliessen lässt. Das was ich oben geschrieben habe hat sich jetzt mehrmals bestätigt.
Wenn ich beispielsweise nach einigen Stunden aktiv WSWIN schliesse, dann sieht es zwar aus, als sei es geschlossen unter Prozesse ist der Prozess WSWIN32 immer noch aktiv. In diesem Zustand lässt sich Windows nicht restarten. Auch nicht von Hand. Erst nach manuellem Schliessen dieses Prozesses konnte ich einen Reboot auslösen.
Ich weiss nicht wie Du das Handhabst in Deinem Programm, aber irgendwie wird ja WSWIN auch geschlossen und dann ein Reboot ausgelöst. Wenn sich jedoch WSWIN nicht korrekt schliessen lässt, dann ist wahrscheinlich auch automatisch kein Reboot möglich und die Programme im Autostart werden natürlich auch nicht ausgelöst. D.h. WSWIN funktioniert nicht mehr. Trotz des Prozesses, welcher vorgibt, dass WSWIN noch läuft, läuft es nicht. Es lässt sich so jedoch wieder starten, als wenn nur die GUI nicht mehr läuft. Danach läuft WSWIN wieder und es existiert nachwievor bloss 1 Prozess. Es werden also nicht 2 Instanzen gestartet.
Woran könnte das liegen?