Sonnenstandskorrektur Solarsensor

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
NewChurchSchroth

Beitrag von NewChurchSchroth »

Hallo,

ich hatte das gleiche Problem. Nur bemerkte ich es schon im Herbst. Ich habe jetzt bei der Zeiteingabe in Werners Programm die Zeiten gleich gesetzt. So wird über den gesamten Tag eine Korrektur durchgeführt, was ja auch richtig ist, denn nur Mittags 12 Uhr steht die Sonne am höchsten. Im Sommer 13 Uhr. So habe ich die Korrekturzeiten jeweils auf 12.30 Uhr gesetzt. Dies verändert den Wert im Sommer nicht viel, vernachlässigbar klein. Es gibt Berechnungen, die eine Tageskurve maximaler Helligkeit von jedem Tag ergibt. Diese DAten müssten mit eingebaut werden, damit ständig korrigiert wird, denn das ist eigentlich nötig. Ob es eine Formel dafür gint? Die wäre auf jeden Fall auch noch ortsabhängig.

Aber probiere erstmal meine Lösung aus, ich denke die funktioniert recht gut.

Die Schwelle für Sonnenschein habe ich bei 85% von 85klux.
ups11

Beitrag von ups11 »

Hallo NewChurchSchroth,

mir ist das Problem mit der Sonnenstandskorrektur auch aufgefallen. Welche Zeiten für Sonnenaufgang- und Untergang bzw. welchen Korrekturfaktor schlägst Du vor?

Grüße
Martin
ups11

Beitrag von ups11 »

Hallo NewChurchSchroth,
hallo Mickey,

was hat's in diesem Zusammenhang mit dem Korrekturfaktor auf sich?
Habe Wert 18 eingestellt. Ist das in Ordnung, was bewirkt das?

Grüße
Martin
NewChurchSchroth

Beitrag von NewChurchSchroth »

Hallo,

wie gesagt, ich habe die Zeiten jeweils auf 12.30 Uhr gesetzt und mein Korrekturfaktor beträgt 45.

Bei mir ist es somit optimal.
NewChurchSchroth

Beitrag von NewChurchSchroth »

HAllo Mickey,

ich habe den Originalsensor der WS 2500.
Den Faktor muss ich bei mir so hoch wählen, da sonst beim Sonnenaufgang/-untergang die Zeit nicht gezählt wird. Wie gesagt bei mir wird den ganzen Zeitraum lang korrigiert und das mit super Ergebnissen. Man sieht ja, ob Sonne schein oder nicht, und dann mit der Aufzeichnung vergleichen.
Antworten