Newbie Fragen rund ums Programm

Fragen, Anregungen zur PC-Wetterstations-Software

Moderatoren: Werner, Tex, weneu

Antworten
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Wettergemeinde erstmal!
<p>
Wir haben das Programm noch nicht getestet und überlegen gerade auch erst welche Wetterstation wir uns anschaffen möchten. :wink:
</p>
<p>
Generell möchten wir mit der Wetterstation und der -Software folgende Dinge realisieren:
<ul type="square">
<li>Windgeschwindigkeit & -richtung auf der Startseite unserer Website anzeigen (eigenes Design, also keine Templates</li>
<li>Benachrichtung via SMS an eine geschlossene Personengruppe, wenn der Wind größer-gleich einem bestimmten Wert ist (wir sind Segler)</li>
<li>Einrichtung einer ServiceTelefonNummer. Unter dieser Nummer sollen dann die aktuellen Wetterdaten automatisch vorgelesen werden -> Sprachausgabe</li>
</ul>
<p>
Wer hat bereits ähnliche Projekte realisiert oder kann sonst Angaben machen, ob dies alles realisierbar ist und welche zusätzlichen Programme hierzu benötigt werden; z.B. zum Einrichtung des Info-Telefons etc.
</p>
<p>
Weiter möchten wir die aktuellen Wetter- und Winddaten auch auf andere Websites exportieren. Diese können u.U. auch statisch auf den anderen Seiten dann angezeigt werden. Sollten aber aktuell sein. Lässt sich soetwas realisieren? Wer hat Erfahrungen damit bereits gemacht?
</p>
<p>
So, ich hoffe nicht zu sehr zu nerven - auch wenn sicherlich in anderen Topics meine Fragen eventuell teilweise beantwortet werden. Über eine "kompakte Hilfe" wären wir diesem Forum sehr dankbar! :smile:
</p>
<p>
Vielen Dank schon mal!<br>Und die besten Grüßen<br>vom Bodensee<br>---<br>Jörg Fischer<br>www.rhombical.com
</p>
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Jörg,
für den Anfang mal ein paar Hinweise (immer unter der Voraussetzung, das WSWIN als Software verwendet wird und eine dazu passende Wetterstation):
- Windrichtung u. -geschwindigkeit anzuzeigen ist kein Problem, es wird vom Programm eine Datei erzeugt, die direkt so übernommen werden kann
- ferner ist eine Sprachausgabe möglich ( es wird eine wave-Datei erzeugt)
- das Anzeigen der Daten (Wind) auf anderen Webseiten ist möglich, wenn die entsprechende URL, auf der die Seite mit den Winddaten liegt, zur Verfügung gestellt wird.
Gast

Beitrag von Gast »

<small><small>
Hallo Werner,

vielen Dank soweit für die Antworten.
<br>
Mich hätte nur - und das konnte ich leider aus Deiner Antwort nicht herauslesen - noch interessiert, ob man aus der Software die Daten auch roh, also keine automatisch generierten Seiten (nach Templates) durch die Software, bekommt; z.B. ob die Möglichkeit besteht, die Daten in eine mySQL Datenbank direkt zu exportieren oder ähnliches. Damit wäre ja dann möglich, dass ich mitten in einem Text dann einen (aktuellen) Wert anzeigen kann.
<p>
Weiter würde mich die Art der *wav-Datei, welche von der Software generiert wird, interessieren. Damit ich eine automatische Ansage, z.B. realisiert mit dem Fritz! Anrufbeantworter, erstellen kann. Welche Eigentschaften hat die *.wav-Datei und hat sie immer den gleichen Namen - sprich die alte wird überschrieben - oder besteht der Dateiname der *.wav-Datei z.B. mit aus dem Datum?
</p>
<p>
An dieser Stelle möchte ich mich auch für die wirklich sehr gute Hilfe hier im Forum bedanken. Es scheint mir, dass wir mit dieser Software recht gut aufgehoben sein werden .... sollte wirklich mal ein Problem bestehen erfährt man hier - so zumindest mein Eindruck - recht schnell kompetente Hilfe!
</p>
<p>
In diesem Sinne "Vielen Dank" und schöne Grüße vom Bodensee
<br>----<br>Jörg
</p>
</small></small>
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hallo Jörg,

die Daten in eine SQL-Datenbank zu bringen ist eigentlich kein Problem - siehe hierzu meine Wetterseite http://www.WismarWetter.de .
Sämtliche Meßwerte kommen direkt aus einer mySQL-Datenbank.
Die Meßwerte können natürlich nicht direkt von WsWin in die Datenbank exportiert werden. Ich nutze hierzu auch die Template-Schiene, die so flexibel ist, dass sie jede Menge Optionen offen lässt. Du kannst Dir somit auch die Roh-Daten (z.B. CSV) exportieren. Ob es HTML wird oder nicht hängt ja nur von Deinem Template ab.

Die erzeugte wav-Datei erhält einen festen Dateinamen und wird beim Update überschrieben. Ein Ansagedienst mittels Anrufbeantworter ist somit also kein Problem.

Gruß Carsten

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Carsten am 2003-01-11 14:17 ]</font>
Gast

Beitrag von Gast »

<small>
Hallo Carsten,
vielen Dank für Deine Hinweise!
Ich hoffe, dass wir bald auch unsere Wetterstation haben werden ... :wink:

Ich habe auf Deiner Website gesehen, dass Du neben den Winddaten von der Altstadt auch die Daten vom Hafen auf der Site implementiert hast. Entschudlige bitte meine extreme Neugierde, aber da wir dies ähnlich vorhaben, traue ich mich einfach mal ne Menge Fragen zu stellen. :wink:
Sind die Daten vom Hafen Deine "eigenen", oder importierst Du sie von einer anderen Messtation? Wir könnten (hier am Bodensee) einen Windmesser an einem Landungssteg installieren, haben aber das Problem das dieser etwa 800-1.000 Meter Luftlinie hier von unserem Server (mit DSL Anbindung) entfernt ist und die erhältlichen Standart Repeater o.ä. diese Entfernung einfach nicht ordentlich überbrücken können. Ein Versand der Daten via Paket Radio scheidet eigentlich auch aus, da hierzu wieder ein Rechner am Landungssteg benötigt würde, der u.a. auch hohe Stromkosten herbeiführen würde etc .....

Wie ist das bei Dir gelöst, wenn ich fragen darf ... :wink:

Gruß vom Bodensee,
--
Jörg
</small>
Carsten

Beitrag von Carsten »

Hallo Jörg,

die Winddaten vom Hafen sind quasi schon meine eigenen. Dort ist aber eine komplett eigenständige Wetterstation installiert. Die Daten werden dort haupsächlich intern genutzt. Die Winddaten werden von dort aus direkt auf meinen externen SQL-Server exportiert.
Dieser Weg ist also für eure Zwecke nicht praktikabel.

Aber da kommt mir gerade eine Idee: Vieleicht könnte man ja über diesen Weg ein großes WetterNetzwerk aufbauen, indem möglichst viele Stationen ihre Daten liefern, die dann über einen zentralen Server auch wieder abrufbar sind.
Werde dazu mal ein Posting starten.

Vieleicht könnt Ihr ja eine drahtlose oder drahtgebundene serielle Verbindung zu Eurem DSL-Rechner aufbauen.? Habe z.B. einen COMServer im Einsatz, der einen COM-Port im IP-Netzwerk zur Verfügung stellt. Evtl. lässt sich die Strecke dann noch kabellos über WLAN überbrücken.?

Gruß Carsten
Gast

Beitrag von Gast »

<small>
Hallo Carsten,

haben soeben mit den anderen vom e.V. gesprochen. Wir werden zuerst einmal die Wetterstation bei uns auf dem Haus realisieren. Einziges Probelem, hier haben wir bei nördlichen Winden eine Abdeckung durch Bebauung. Von den übrigen Seiten sind wir ziemlich frei (nur wenige - nicht besonders hohe - Bäume, dann kommt der See). Zwar nicht ganz optimal, aber eine andere Lösung wäre wohl nur mit erheblichen finanziellen Mehraufwand zu realisieren. ;-(

Die Idee, Wetterdaten zentral in einer Datenbank zusammeln, finde ich auch sehr interessant. Wäre halt wichtig, dass jemand dann die Administration der db übernimmt. Könnte aber u.U., wenn ich mich hier so umschaue wieviele aktive "Wetterfrösche" unterwegs sind, eine recht große und aufwendige Geschichte werden ... da kommen schon ein paar Tabellen zusammen ... *lol*

Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe, wird wohl bald eine Bestellung der Software von uns eingehen ... aber zuerst muss die Hardware etc. bei uns stehen und laufen

Grüße vom Bodensee
--
Jörg
</small>
Gast

Beitrag von Gast »

<small>Eine kleine Frage hätte ich noch:
- Wie gut od. schlecht ist denn die Auflösung des ELV Windmessers? Zeigt der auch was an, wenn nur ein ein ganz laues, leichtes Lüftchen geht? Und wenn ja, geht da auch die Windfahne nach?

Gruß vom Bodensee
--
Jörg
Benutzeravatar
weneu
Site Admin
Beiträge: 11572
Registriert: 22 Feb 2002 01:00
Wohnort: Donauwörth
Danksagung erhalten: 18 mal
Kontaktdaten:

Beitrag von weneu »

Hallo Jörg,
ich meine, er zeigt recht genau und gut aufgelöst an (er zeigt schon auch mal 0,1 km/h).
Die Windfahne reagiert sehr gut, wichtig ist nur, dass alles waagrecht ausgerichtet ist (keine Schieflage).
Heuer ist mir allerdings erstmals die Wetterfahne nach starkem Regen und anschließendem Frost eingefroren (war sonst noch nie)
Antworten